Bo-38/b | zur Stammtafel Bo | Bo-38/b |
Eltern: Bo-37/d Johann Georg Lemmel b001, Johanne Christiane Weißbach b100
* 23.10.1781 in Borna, † vor 1851
1807 in Furth. 1819 Bauer in Borna.
∞1) 18.1.1807 in Glösa mit Maria Rosina Kühn b139
(* etwa ?1785), † vor 1819
aus Furth.
ihr Vater: Johann Gottlieb Kühn b839, (* etwa ?1750)
Häußler in Furth.
∞2) 19.9.1819 in Kleinolbersdorf mit Hanna Christliebe Fiedler b140
(* etwa ?1795), † vor 1822
ihr Vater: Christian Friedrich Fiedler b840, (* etwa ?1765), † vor 1819
Begüterter Einwohner in Kleinolbersdorf.
∞3) 21.4.1822 in Kleinolbersdorf mit Eleonore Fiedler b999 (Taufname: Hanna Eleonore)
(* etwa ?1800)
ihr Vater: Christian Friedrich Fiedler b840, (* etwa ?1765), † vor 1819
1. Carl Gottlieb b161, * 30.7.1807 in Glösa, † 26.8.1807 in Glösa
2. Hanna Christiane Lämmel b162, * 1.11.1808 in Glösa
∞ 6.5.1832 in Glösa mit Friedrich August Ludewig b916
(* etwa ?1805)
1832 Fleischhauer in Auerswalde.
sein Vater: Johann Christoph Ludewig b917, (* etwa ?1770), † vor 1832
Getreidehändler in Auerswalde.
3. Maria Rosina Lämmel b712, * 1.11.1808 in Glösa
∞ 21.6.1832 in Glösa mit Friedrich Ferdinand Grimm b914
(* etwa ?1805)
1832 Müller und Weißbäcker in Großrückerswalde.
sein Vater: Friedrich Clemens Grimm b915, (* etwa ?1770)
1832 Müller und Weißbäcker, Pächter der oberen Mühle in Großrückerswalde.
4. Carl Gottlob, * um 23.1.1811 - Ökonom in Chemnitz-Borna, siehe Bo-39/fb
5. Hanna Wilhelmine Lämmel b900, (* etwa ?1821)
∞ 10.4.1845 in Glösa mit Johann Daniel Riedel b910
(* etwa ?1815)
Handarbeiter in Borna.
sein Vater: Johann Daniel Riedel b911, (* etwa ?1785), † vor 1845
Begüterter in Borna.
6. Ferdinand Lämmel b164, * 11.5.1823 in Borna/Glösa, begraben 19.7.1882 in Glösa, (sein Taufname: Friedrich Ferdinand )
1882 Hobler in Glösa.
7. Johann George Lämmel b138, * 31.5.1824 in Borna/Glösa
Er lebt 1827. Sein weiterer Verbleib ist nicht bekannt.
8. Christina Caroline Lämmel b924, * 13.10.1825 in Borna/Glösa
1841 Patin bei einem Sohn ihres Vetters Johann Gottlieb Lämmel.
∞ 1858 in Zschopau mit Carl Gottlieb Leonhardt b925
(* etwa ?1820)
9. Amalie Juliane b926, * 16.10.1827 in Borna/Glösa, † wohl vor 1832
10. Christiane Friederike Lämmel b907, (* etwa ?1829)
∞ 25.4.1852 in Glösa mit Friedrich Ehrenfried Eckert b908
(* etwa ?1820)
1852 Strumpfwirkermeister in Mühlau.
sein Vater: Johann Gottlob Eckert b909, (* etwa ?1790)
1852 Materialienhändler in Mühlau.
11. Amalie Concordia Lämmel b906, (* etwa ?1831)
∞ 1855 in Glösa mit Friedrich August Fischer b905
(* etwa ?1825)
1855 Meister, Strumpfwirker in Gornsdorf.
sein Vater: Johann Gottlieb Fischer b904, (* etwa ?1790)
1855 Häusler in Gornsdorf und herrschaftlicher Kalkbrenner in Auerswalde.
12. Amalie Juliane Lämmel b903, * 28.12.1832 in Borna/Glösa
∞ 16.6.1853 in Glösa mit Heinrich David Seifert b902
(* etwa ?1825)
1853 Wirtschaftsgehilfe in Kleinolbersdorf.
sein Vater: Johann Gotthilf Seifert b901, (* etwa ?1790)
1853 Begüterter in Kleinolbersdorf.
13. Carl Gottfried, (* etwa ?1834) - Maurer in Borna, siehe Bo-39/g
14. Friedrich Ernst Lämmel b163, (* etwa ?1836), begraben 25.3.1871 in Glösa
1871 Fabrikarbeiter in Glösa.
15. Christiana Concordia Lämmel b955, (* etwa ?1831)
→ Wohl identisch mit Amalie Concordia ?!
uneheliche Verbindung 1852 mit Ferdinand Köhler b956
(* etwa ?1825)
1852 Strumpfwirkermeister in Born.
• 1807 heiratet er in Glösa als Johann Georg Lämmel, Häußler und Einwohner in Furth, ältester Sohn 2. Ehe des Johann Georg Lämmel.
[Kirchenbuch Glösa lt RW, darin auch seine Geburt 1781]
• 1807 und 1808 läßt er in Glösa zwei Kinder taufen. Die anschließenden Kirchenbücher von Glösa ab 1809 (Taufen bis 1876, Trauungen bis 1888, Totenbücher bis 1864) waren seit etwa 1960 verschollen, so daß die weiteren Kinder zunächst nicht festgestellt werden konnten.
[Kirchenbücher Glösa lt RW]
→ Da der Sohn Carl Gottfried bei seiner Heirat 1863 als "jüngster Sohn" bezeichnet wird, muß es mindestens einen älteren Sohn geben. Als solcher ist wahrscheinlich Robert Lämmel anzusehen, der 1868 in Bautzen als Böttger "aus Borna bei Chemnitz" erwähnt wird, siehe Bo-39/fg. Weitere Söhne sind vielleicht Johann Carl Gottlob, Friedrich Ernst und Friedrich Ferdinand. (HDL)
• Laut RW wurde 1808 die Tochter Hanna Christiane Rosina geboren. Das sind aber wohl zwei Zwillinge, denn 1832 heiraten
>>
• am 6.5. Hanne Christiane, Joh. George Lämmels älteste Tochter erster Ehe, und
>>
• am 21.6. Maria Rosina, Joh. George Lämmels erste Tochter erster Ehe.
[Trauregister Glösa, J.Lätsch 2007]
• 1819 heiratet er in Kleinolbersdorf als Witwer und begüterter Bauer in Borna. 1822 heiratet er die Schwester seiner zweiten Frau.
[Kirchenbuch Kleinolbersdorf lt RW]
• Aus erster Ehe dürfte der Sohn Carl Gottlob stammen, dessen Eltern nicht beurkundet sind und der nach seinem Sterbealter um den 23.1.1811 geboren wurde.
• Aus zweiter Ehe stammt laut ihrem Traueintrag die Tochter Hanna Wilhelmine. Sie dürfte 1821 geboren sein; in diesem Jahr ist eine Lücke im Taufbuch.
• Kinder aus der dritten Ehe von Johann Georg Lämmel, Hüfner in Borna, mit Hanne Eleonore geb. Fiedler von Albertsdorf:
• 11.5.1823 Carl Friedrich, erstes Kind dritter Ehe.
• 31.5.1824 Johann George, 2.Kind
• 13.10.1825 Hanne Christiane Caroline, 3.Kind
• 16.10.1827 Amalie Juliane, 4.Kind. Alle 4 Kinder leben.
• 1829-1831 Lücke in den Taufbüchern.
• 28.12.1832 Amalia Juliana, 7.Kind. (Die 1827 geborene Amalie Juliane dürfte vor diesem Datum gestorben sein: Lücke im Kirchenbuch dieser Zeit.)
[Taufregister Glösa, J.Lätsch 2007]
• 5. und 6. Kind aus der dritten Ehe sind laut ihren Heiratseinträgen
• Christiane Friederike, die 1852 heiratet. Sie mag 1829 geboren sein.
• Amalie Concordia, die 1855 heiratet. Sie mag 1831 geboren sein.
• 1834-1840 ist wieder eine Lücke in den Taufbüchern. Laut seinem Heiratseintrag ist ein weiterer Sohn Carl Gottfried, der 1863 heiratet. Er mag 1834 geboren sein.
• 1851 ist Georg bereits gestorben. Seine Tochter Christiane Friederike wird in einem Pateneintrag als hinterlassene Tochter von weiland George Lämmel, Begüterter in Born, bezeichnet.
• 1852 bekommt Christiana Concordia geb. Lämmel aus Born eine uneheliche Tochter, wobei Georgs Tochter Amalie Juliane als Patin fungiert. Entweder ist diese Christiana Concordia identisch mit Georgs Tochter Amalie Concordia, oder aber sie ist eine weitere Tochter von Georg. (HDL)
• Vielleicht ein weiterer Sohn:
• Friedrich Ernst Lämmel, der 1871 als Fabrikarbeiter in Glösa stirbt.
[Vermutung HDL]
• 1863, bei der Heirat seines jüngsten Sohnes, wird er als verstorbener Gutsbesitzer in Borna bezeichnet.
[Kirchenbuch Marienberg lt RW]
• Hanna Christliebe ist seine 3. Tochter; Eleonore ist seine 4. Tochter. Sie sind 2. und 3. Ehefrau von Johann Georg Lämmel in Borna.
• 1832 Jgfr Hanne Christiane, älteste Tochter erster Ehe von Joh. Ge. Lämmel, Hüfner in Born.
• Aufgebot in Glösa und Auerswalde.
[Trauregister Glösa, J.Lätsch 2007]
→ Vier Jahre zuvor heiratete ihre gleichnamige Tante!
• 1832 Friedrich August Ludewig, juv., Häusler und Fleischhauer zu Auerswalde, hinterl. ehel. einziger Sohn von weil. Joh. Christoph Ludewig, Häusler und Getreide-Händler daselbst.
[Trauregister Glösa, J.Lätsch 2007]
• 1832 Jgfr Maria Rosina, erste Tochter erster Ehe von Johann George Lämmel, Hüfner in Born.
• Aufgebot in Glösa und Großrückerswalde.
[Trauregister Glösa, J.Lätsch 2007]
• 1832 Friedrich Ferdinand Grimm, juv., Müller und Weißbäcker, ehel. 2. Sohn von Friedrich Clemens Grimm, Müller und Weißbäcker, d.Z. Pächter der oberen Mühle zu Großrückerswalde.
[Trauregister Glösa, J.Lätsch 2007]
• 1845 Hanna Wilhelmine Lämmel, Johann Georg Lämmels, Begüterter in Born, einzige Tochter zweiter Ehe.
[Trauregister Glösa, J.Lätsch 2007]
• 1845 Johann Daniel Riedel, Handarbeiter und Inw. in Born, weil. Johann Daniel Riedels, Begüterter in Born, hinterl. ehel. ältester Sohn.
[Trauregister Glösa, J.Lätsch 2007]
• Bei seiner Taufe 1823 Carl Friedrich Ferdinand, bei seinem Tod nur Friedrich Ferdinand.
• 1841 Ferdinand, S.v. Johann Georg Lämmel, Hüfner in Born. Er ist Pate bei einer Tochter seines Vetters Carl Friedrich Lämmel.
• 1857 Juv. Ferdinand Lämmel, hinterl. ehel. ält. S.v. Johann Georg Lämmel, Gutsbesitzer in Borna. Er ist Pate bei einem Sohn von Johann Georg Lämmel.
• Bei der Geburt 1825: Hanne Christiane Caroline.
• Christina Caroline geb. Lämmel, ∞ 1858 in Zschopau mit Carl Gottlieb Leonhardt, Fabrikarbeiter, lassen als 10.Kind und 2. Tochter die Lina Selma taufen, * 1.5.1869. Die Paten sind aus Chemnitz und Gablenz, darunter kein
Lämmel.
[Taufbuch Chemnitz Joh. 1869 Nr.19 lt RN 1989]
• 1851: Jgfr Christiane Friederike Lämmel, hinterl. ehel. älteste Tochter von weiland George Lämmel, Begüterter in Borna. Sie ist Patin bei der vorehelichen Tochter ihrer Schwester Amalie Juliane.
• 1852 Jgfr Christiane Friederike Lämmel, weil. Johann Georg Lämmels, Begüt. in Born, hinterl älteste To dritter Ehe. - Aufgebot in Glösa und Mühlau.
[KB Glösa, J.Lätsch 2007]
• 1852 Friedrich Ehrenfried Eckert, juv., Strumpfwirkermeister und Inwohner in Mühlau, Johann Gottlob Eckerts, Handarb., Hausbes. u. Materialienhändlers in Mühlau ehel. ältester Sohn.
[Trauregister Glösa, J.Lätsch 2007]
• 1855 Amalie Concordia Lämmel, weil. Johann Georg Lämmels, Gutsbesitzers in Borna, hinterl. To. dritter Ehe. Aufgebot in Glösa und Auerswalde an Rogate, Exaudi und Fest Pent. 1855.
[Trauregister Glösa, J.Lätsch 2007]
• Friedrich August ist sein ehelicher zweiter Sohn.
[Trauregister Glösa, J.Lätsch 2007]
• 24.8.1851 uneheliche Geburt: Amalie Wilhelmine, Mutter Amalie Juliane geb. Lämmel in Born, Vater angeblich Heinrich David Seifert, ehel. einziger Sohn von Johann Samuel Seifert, Begüterter in Kleinolbersdorf. Unter den Paten: 2. Johann Samuel Seifert, Begüterter in Kleinolbersdorf; 3. Jgfr Christiane Friederike, weil. Georg Lämmels, Begüterter in Born, hinterl. ehel. älteste Tochter. - Amalie Wilhelmine stirbt 6.11.1851, 2 M alt.
• 1852: Amalie Juliane, hinterl. ehel. T.v. weil. Johann Georg Lämmel, Gutsbesitzer in Born, ist Patin bei einer unehelichen Tochter von (ihrer Schwester?!) Christiana Concordia Lämmel aus Born.
• 1853 Amalie Juliane Lämmel, weil. Johann Georg Lämmels, Begütertens in Borna, hinterl. dritte Tochter dritter Ehe. Aufgebot in Glösa und in Kleinolbersdorf.
[KB Glösa, J.Lätsch 2007]
• Heinrich David ist sein ehel. jüngster Sohn.
[Trauregister Glösa, J.Lätsch 2007]
[KB Glösa lt RW]
• Außer seinem Sterbe-Eintrag ist über ihn nichts bekannt geworden. Der Vater ist vielleicht Johann Georg Lämmel in Borna (HDL).
• 15.12.1852 uneheliche Geburt von Amalie Juliane, Mutter Christiana Concordia geb. Lämmel aus Born, Vater angeblich Ferdinand Köhler, Strumpfwirkermeister und Inwohner in Born. - Patin: Amalie Juliane, weil. Johann Georg Lämmels, Gutsbesitzers in Born, hinterl. ehel. Tochter.
• 29.12.1852 stirbt Amalie Juliane, 14 T alt, unehel. T.v. Christiana Concordie Lämmel in Born.
[Glösa, J.Lätsch 2007]