Bod-22/Wa | zur Stammtafel Bod | Bod-22/Wa |
Vater: Bod-21/Wa .... von Waldow D341
(* etwa ?1240)
Ritter auf Waldow bei Schwetz.
1. Ursula von Waldow D338, (* etwa ?1270)
∞ (etwa ?1295) mit Conrad Bodecker D337
(* etwa ?1255), begraben 1307 in Kulmsee
Er zog 1272 mit seinem Bruder Dietrich in einem Heer, das dem Deutschen Orden zu Hilfe kam, vom Niederrhein nach Preußen. Siehe Bod-23/e
sein Vater: Johann Bodecker D339, (* etwa ?1220)
Ein Ritter am Niederrhein. Siehe Bod-22/e
[Weichbrodt Bd.1 S.68] - [Strehlau, Westpr.Familienforschung Bielefeld, 1963] - [DGB Bd.68]
• Er lebte 1260-1299. Ritter auf einem Rittersitz im Kreis Schwetz.
• 1290 war er Zeuge bei Tausch und Wechslung, die der Bischof von Laslau und sein Capitel mit dem Orden wegen etlicher Landgüter (Golnow, Osterwitz) und dem Dorf "zu Criwen genannt", bei Culmensee gehalten.
• Arnold von Waldow hat ein Wappen mit einem liegenden Widderkopf.
[Forschungen von Prof. Alexander v.Waldow, Eckernförde. Derselbe: Waldau-Waldthurn-Pleystein, Ursprung des Fahrenberger Burgendreiecks, in: Oberpfälzer Heimat 1982 Bd.26. - Und: Genealogie Bodecker in Den Haag. - Laut F.Haertel].
• Erster Namensträger und damit vielleicht Großvater von Arnold v.Waldow ist:
Ulrich von Waldowe/Waldaue, (* etwa ?1180), Dominus, Reichsministerial, erbaut 1213 die Burg Waldau.
[dies und die weiteren Vorfahren laut AL 8159 Zentralstelle Leipzig]