C-30/o | zur Stammtafel C | C-30/o |
Eltern: C-29/o Nickel Lemmel c067, Margarethe Förster e302
(* etwa ?1525), † vor 1571
Gutsbesitzer in Thum, der Flachs und drei Kühe hinterläßt sowie etliche Schulden.
∞1) etwa 1555 mit (Tochter) Meiner e304
(* etwa ?1530)
Schwester des Joachim Meiner.
ihr Vater: ... Meiner e409, (* etwa ?1500)
Siehe Mnr-30/o
∞2) etwa 1565 mit Catharina ... e305
(* etwa ?1535)
Sie hatte aus erster Ehe mit Caspar Reichel zwei Töchter Ursula und Sabina. ∞2) etwa 1565 mit dem Witwer Nickel Lemmel, ∞3) vor 1588 mit Nickel Wolff.
1. Barbara Lemmel e306, (* etwa ?1555)
2. Sabina Lemmel e307, (* etwa ?1555/1560)
3. Katharina Lemmel e308, (* etwa ?1560)
∞ vor 1588 mit Valten Kreussigk.
• 11.11.1571 wird in Thum ein Erbstreit geschlichtet. Überschrift: Nickel Lemmels hinderlasene Erben und ihre Stifmutter. Dabei sind genannt: Nickel Lemels Witfrau Kattarina; Joachim Meiner als Vormund der Kinder seiner Schwester, die Kinder heißen Barbara, Sabina und Katarina, sie sind die Stiefkinder der Witwe Kattarina; sowie die Gebrüder Jacoff, Merten und Jobst Lemel (offenbar die Brüder des verstorbenen Nickel Lemel). Der Vergleich geschieht mit Bewilligung von Michael Richter, Bürgermainster auff S. Annabergk, und Jacoff Jerlich; letztere sind erkorener kriegischer Vormund der Witwe Kattarina und Schwertmagen der Brüder ihres seligen Mannes.
Die Erbschaft besteht unter anderem aus 36 Ellen "Flachsen Linnet", 3 Kühen, Geschirr und Kram, sowie etliche Schulden. Die Schuldner sind: Baltzer Pfnauschner, Hanß Hofmann, Mattes Parttel, Paul Parttel, Bendix Fimel(?), Mertten Klinger, Valtten Wenzel, George Fischer.
Die Verhandlung geschieht vor Anthonio Butzschern, Amtsschösser des Herrn Joachim von Schonberg, in Anwesenheit des Richters Caspar(?) Schmidt, und der Schöffen Merten Lipmann, Abraham Hermann, Paul Parttel, Jheronimus Potzscher, Baltzer Kumer(?), Veit Lunix(?) (oder Laux?).
• 1572 am Tage Visitationis Marie treten auf: die Vormünder von Nickel Lemmels Kind(ern) Herr Merten Lemmell (für Barbara), Joachim Mayner (für Sabina), Merten Hermann (für Katharina), sowie die Schöppen Baltgesar Kumer(?) und Abraham Hermann. Es werden weitere Dinge verteilt, wie ein Flachs-Tischtuch, ein Mantel, eine Zinn-Schüssel, und anderes. - Vor dem Richter Caspar(?) Schmid haben Hans Hofmann 6 alte ßo 5 g an Mertenn Lemmell, sowie die Nickel Lemlin 4 R an Joachim Mayner gezahlt.
[StsA Dresden, Gerichtsbuch Ehrenfriedersdorf Nr. 186 für Thum, Blatt 61 f, siehe Fotokopie und Umschrift durch Gerhard Lemmel]
[Vergl. Herbert E. Lemmel, "Nachkommen" Band 2 Anhang Seite 29]
[Vergl. Johannes Hohlfeld: Leipziger Geschlechter, Leipzig 1933 S. 7, lt Mtlg W. Roch]
• 30.11.1572 verkaufen Catharina, nachgelassene Witwe von Nickel Lemmel selig, und ihr Vormund Merten Putscher, an Merten Wolff um 230 fl die Güter, die sie von ihrem ersten Mann Caspar Reicheln ererbt hatte. Kinder dieser Ehe sind Ursula und Sabina Reichel.
[StsA Dresden, Gerichtsbuch Amt Ehrenfriedersdorf Nr. 161 für Thum fol 97 a†b, laut R. Windisch u.a.]
• 1588: Katharina, Nickel Lemmels hinterlassene Tochter, ist mit Valten Kreussigk verheiratet, und ihr Vormund ist Merten Hermann. Ihr Stiefvater Nickel Wolff soll ihr auf Martini 1590 eine Kuh geben.
[StsA Dresden, Gerichtsbuch Thum, Amt Ehrenfriedersdorf, Nr. 161, Fol. 63]
→ Fehlerhinweise:
In einer früheren Version dieser Stammfolge nahm ich an, daß Nickel Lemmel noch zwei Söhne Caspar und Nicol gehabt habe, die ab 1588 Grundbesitz in Thum erwerben. Nach Gerichtsbuchforschungen durch Kurt Wensch 1984 stammen diese aus Auerbach; siehe Stamm Auerbach/E.
Herbert E. Lemmel ["Geschichte" s.303] nimmt an, daß Nickel Lemmel in Glauchau lebte, bevor er nach Thum kam. Diese Annahme kann nach Einsicht in die Glauchauer Gerichtsbücher durch Kurt Wensch nicht bestätigt werden.