Dulz-37/i | zur Stammtafel Dulz | Dulz-37/i |
Eltern: Dulz-36/i Andreas Gottfried Reinhold Dultz b66, Henriette Dorothea Mejo b67
* 31.3.1794 in Königsberg, † 21.4.1868 in Königsberg
Mitbegründer der Uniongießerei in Königsberg. - 14 Kinder. Kaufmann und Reeder in Königsberg und Pillau.
∞ 15.12.1819 in Königsberg mit Lisette Schnell 695
* 18.12.1801 in Königsberg, † 9.2.1876 in Königsberg
ihre Eltern: Heinrich Schnell 122 (Taufname: Daniel Heinrich), * 25.12.1760 in Königsberg, † 2.6. oder 2.5.1825 in Königsberg
Negotiant in Königsberg. Segelschiffreederei in Pillau. Siehe Shnl-36/i; ∞ 22.2.1791 in Königsberg-Dom mit Friedericke Bernhardi 123 (Taufname: Johanna Friedericke Christine), * 27.9.1765 in Königsberg, † 11.7.1815 in Königsberg.
1. Fritz Dultz 700, (* etwa ?1820)
Reeder in Pillau.
• Kaufmann und Reeder in Königsberg. Zuletzt Kommerzienrat.
• Er übernehm die Pillauer Reederei seines Schwiegervaters, die er später seinem ältesten Sohn Fritz übergab.
• "Kriegstagebücher und Briefe des im Jahre 1868 als Kommerzienrat zu Königsberg verstorbenen Freiwilligen reitenden Jägers und späteren Leutnants Carl August Dultz aus den Jahren 1813-1817, mit 2 Stammbäumen, gedruckt in Königsberg 1911 bei der Hartungschen Zeitung"
[Erich Lemmel]
• 1834 gab es ein Erbbegräbnis des Rendanten Dultz und seiner Familie.
• 1921 gab es auf dem Alten Neuroßgärtner Friedhof an der Krauseneckschen Wallstraße das Erbbegräbnis Dultz, darin a) Fritz, * 2.1.1822, † 6.9.1838. b) Karl August * 31.3.1794, † 21.4.1869. c) Lisette geb. Schnell, * 18.12.1801, † 9.2.1876.
[Quassowski Band D Seite D289]
→ Bei Erich Lemmel stirbt Karl August 1868, nicht 1869. Er übergibt die Reederei dem Sohn Fritz, der dann aber nicht (wie bei Quassowski) bereits 1838 gestorben sein kann. (HDL)
• 1857: Dultz, Kaufmann, Steindamm Rechte Str. 149.
[H-W Quassowski: Königsberger Haus-Eigentümer. APG 2019 S.167.]