Ett-33/a zur Stammtafel Ett Ett-33/a

Simon Lemmel r201 – Bauer aus Mommenheim in Ettendorf


Vater: Mom-33/m Lorentz Lämmel 7b00

(* etwa ?1630), † vor 26.4.1683 in Ettendorf

1659 besitzt Simon zusammen mit seinem Bruder Michel den Hof in Mommenheim, den zuvor (Vater) Lorentz besaß. Nach Verkauf des Hofes ist Simon 1664 Hofbesitzer in Ettendorf.

∞1) (etwa ?1648) mit Ursula .... re10 (Taufname: Ritter (?))

(* etwa ?1625), † nach 1667

∞2) vor 1669 mit Barbara .... re11

(* etwa ?1640), † vor 1683

Kinder:

aus 1.Ehe:

1. Michel Lemmel r204, (* etwa ?1650), † vor 1683
1664 in Ettendorf. 1683 nicht unter den Erben seines Vaters erwähnt.

2. Samuel, (* etwa ?1652) - in Ettendorf, siehe Ett-34/a

3. Lorentz, (* etwa ?1655) - in Ettendorf, siehe Ett-34/i

aus 2.Ehe:

4. Martin Lemel, (* etwa ?1670) - Arbeiter in Laudrefang, siehe Lau-34/a

Regesten:

→ 1659 haben "Simon und Michel Lemeln Gebrüder" ein Anwesen in Mommenheim. Sie sind Söhne von Lorentz Lämmel, der 1657 in Mommenheim beurkundet ist, als der Sohn Michel in Buchsweiler heiratet.
1664 ist Simon Lemmel Bürger in Ettendorf und hat mit seiner Frau Ursula die drei Söhne Michel, Samuel und Lorentz. Die sind vielleicht um 1658, 1660, 1662 geboren, oder früher. Damit könnte Simon etwa 1630 geboren sein (oder früher).
1662 verkauft Simon Lemmel seine Hofstatt in Mommenheim, weil er selbst schon nach Ettendorf geheiratet hatte.

Im einzelnen:

 •  1659 wird in Mommenheim ein Anwesen verkauft, das "an Simon und Michel Lemeln Gebrüdern" grenzt.

→ Das müssen die Söhne von Lorentz Lämmel sein, der 1657 in Mommenheim erwähnt wird. [siehe beim Vater Lorentz]

 •  Am 5.3.1662 sind mehrere Urkunden datiert. Es war wohl ein Gerichtstag. Die schwer zu verstehende Lemmel-Urkunde könnte besagen, dass der Lazarus dem Simon noch ein Geld für die gekaufte Hofstatt in Mommenheim schuldet.

 •  5.3.1662: Gemelter Lazarus ... Simon Lemmel ...
... dem ... erst Mathias Apostoli
23 Pfd und pfandt. - ... ...
für Stall Hofstatt unndt Zugehör im Dorff
Mommenheim am ... (folgt Lagebechreibung: neben Michel Hermann, ... Ullmann ... Dorfgraben ...) Ist auch nach Straßburg
den Graffenstadisch Erben umb 40 ...
... versezt. Item ein halb ... (folgt Lagebeschreibung).

→ (Illkirch-Graffenstaden bei Straßburg).


 •  1664 Kaufbrief:
Michael Garnier, Schultheiß zu Hittendorff, und Agatha seine Hausfrau, verkaufen ... an Simon Lemlen Bürger zu Ettendorf all ihr in Ettendorf liegend und habende Güter, gesucht und ungesucht, wie sie ... gelegen und in Ettendorfer Protocol eingeschrieben sind für und umb 75 R welche Käuffer in nammen Simon mit Ursula (Ritterin?) erzihlten drey Kindern namens Michel, Samuel, und Lorentz Lemmell bezahlt, und also für diese 3 drey Kind solche Güter kauft hat, welche für doch die taglebens für sich zugen(üß?)


[S.B. 2019]

 •  Aus Kaufurkunden [Register 6E16/56 Archives Départementales du Bas-Rhin, laut SB 2018] geht hervor, dass Simon Lämmel/Lemel (wechselnde Schreibweise) zweimal verheiratet war: ∞1) mit Ursula, sie lebt noch 1667; ∞2) vor 1669 mit Barbara. Aus den Urkunden geht unter anderem hervor:

 •  1667: Simon Lämmel zu Ettendorf und seine Frau Ursula erwerben einen halben Acker zu Ettendorf.

 •  1669: Simon Lämmel zu Ettendorf und seine Ehefrau Barbara ....

 •  26.4.1683: Simon Lemmel und seine verstorbene Ehefrau haben als Kinder und Erben hinterlassen: Samuel, Lorentz, Martin.
[Archiv Haguenau, 6 E 16, Notariat Ettendorf. Mtlg M-O Pérès 1995,1996. Bestätigt S.Brocker 2003.]

→ Samuel und Lorentz müssen aus der ersten Ehe stammen, der Stiefbruder Martin aus der zweiten Ehe. [SB]

→ Zu dieser Zeit gibt es für Ettendorf keine Kirchenbücher.

→ Über seine Herkunft, ob ansässig oder zugewandert, läßt sich nichts ermitteln.

→ In einem geneanet-Eintrag heißt es, dass Simon échevin (=Schöffe) war. Das kann S.B. nicht bestätigen.

Regesten zu Barbara ....:

[Mtlg André Douge, 2006]


2019 7 12