Hofm-37/y | zur Stammtafel Hofm | Hofm-37/y |
sein Taufname: Ernst Theodor Wilhelm
Eltern: Hofm-36/y Christof Ludwig Hoffmann O051, Lowisa Albertina Doerfer O024
* 24.1.1776 in Königsberg/Pr., † 25.6.1822 in Berlin
Jurist, Dichter und Komponist. Er änderte seinen Vornamen in Ernst Theodor Amadeus.
∞ 1802 in Posen mit Michaeline Borer-Trzczynska O138
* um 1782 in Posen
ihr Vater: St. B. Borer-Trzczynska O139, (* etwa ?1750)
In Posen.
1. Cäcilie O140, * ..7.1805 in Warschau, † ..8.1807 in Posen
• Das in DGB 7 S.175 angegebene Geburtsdatum 2.2.1776 dürfte das Taufdatum in der Altst. Kirche sein.
• Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, 1794 Student der Rechte, 22.7.1795 Auskultator-Examen, ..6.1798 Referendar in Glogau, 4.8.1798 als solcher ans Kammergericht versetzt.
• 27.3.1800 Assessor und zur Regierung nach Posen versetzt, 1802 nach Plozk, 1804 als Regierungsrat nach Warschau versetzt.
• Durch den Einmarschder Franzosen 1806/1807 seines Amtes beraubt.
• Seit Sommer 1808 Musikdirektor am Theater zu Bamberg bis 21.4.1813, seitdem Musikdirektor in Dresden, 1814 auch in Leipzig.
• 27.9.1814 Kammergerichtsrat in Berlin.
• Als Ernst Theodor Amadeus Hoffmann romantisch-fantastischer Dichter. Werke u.a.: Elixire des Teufels; Nachtstücke; Die Serapionsbrüder; Der Artushof; Kater Murr.
• Begraben auf dem Jerusalemer Kirchhof in Berlin.
[Deutsches Geschlechterbuch Bd.7, Stammfolge Hoffmann]
[Eduard Grigoleit: Ahnentafel E.T.A. Hoffmann, in: Ahnentafeln berühmter Deutscher]
[v.Müller-Schnapp S.374]