Ka-32/f | zur Stammtafel Ka | Ka-32/f |
Eltern unbekannt
(* etwa ?1640)
1668-1671 in Metkeim. 1673 Arendator in Praddau. 1679-1685 in Blöcken. Dann Arendator in Pogarben?
1. Maria Kadgien Ke01, * 18.9.1668 in Metkeim, † ..2.1719 in Sielkeim
∞ (etwa ?1696) mit Michael Obernest Ke19
* 18.9.1665 in Blecken
Mitnachbar zu Sielkeim.
sein Vater: Arnd Obernest Kf06, (* etwa ?1640)
Erbfreysaß in Blecken, Kirchenvorsteher in Kaimen. 1665-1678 Kinder in Blecken geboren.
er ∞2) 7.11.1720 in Kaimen mit Regina .... Kf09
(* etwa ?1680)
1720 Witwe von Michael Thiel, Arendator zu Brandlacken.
2. (Tochter) Ke02, * 8.3.1671 in Metkeim, † wohl jung
3. Christoph Kadgien Ke03, * 19.3.1673 in Praddau
4. Barbara Kadgien Ke04, * 6.10.1675 in Praddau
5. Anna Kadgien Ke05, * 27.9.1676
6. Elisabeth Kadgien Ke06, * 3.9.1679 in Blecken
Ist es diese, die 1710 heiratet?
∞ 10.11.1710 in Kaimen mit Siegmund Skund Ke36
(* etwa ?1680)
7. Catharina Kadgien Ke07, * 12.10.1681 in Blecken
8. Euphrosina Kadgien Ke08, * 23.1.1685 in Blecken
9. (filia) Ke09, (* etwa ?1687), † 20.11.1687 in Praddau
• Friedrich Kadgien, 1668 und 1671 zwei Töchter in Metkeim geboren, Kirche Kaimen.
• 1673 Friedrich Codjin/Kodjin,Kadejin, Arendator, Sohn Christoph in Praddau geboren, Kirche Arnau. 1675, 1676 zwei Töchter geboren.
• 1679-1685 drei Töchter in Blöcken geboren, Kirche Kaimen.
• 1687 stirbt seine "filia" in Praddau.
[P.Plew Ofb Kaimen, Arnau 2008]
• 1710 heiratet Elisabeth Kadgiehn, Jgfr, Tochter des sel. Friedrich Kadgiehn, Arendatoris zu Pogarben, den Siegmund Skund.
[P.Plew Ofb Kaimen 2008]
→ Ist das die 1679 geborene Elisabeth? (HDL)
• Michael Obernest ∞ Maria Kadgien haben 1697-1709 in Blecken, Kirche Kaimen, 6 Kinder, 1697 in Blecken, dann in Sielkeim geboren. Feb.1719 stirbt die "Haußmutter", "da sie zur Kirchen gehen wollen, alhie in Sielkeim bei der Widdemb im alten Glöcknerhaus".
[P.Plew Ofb Kaimen S.211] Hier auch weiteres.
[P.Plew Ofb Kaimen S.211] Hier auch weiteres.
• Vor ihm in Blecken ein älterer Arnd Obernest, der 1649 eine Tochter Maria bekommt und wohl Vater des jüngeren Arnd ist. Das Taufbuch beginnt 1647, so dass die zuvor geborenen Kinder nicht erschlossen werden können. (HDL)