Ka-39/as zur Stammtafel Ka Ka-39/as

... Kadgiehn K913 – aus Lobitten in Powunden


Eltern unbekannt

(* etwa ?1855)

Aus Lobitten, verkaufte sein Gut, dann Amtsvorsteher und Standesbeamter in Powunden. Er lebte noch um 1930 zusammen mit seiner unverheirateten Tochter Helene.

Kinder:

1. Helene Kadgien K901, * 1880 in Powunden, † 1968
Unverheiratet. Um 1930 bei ihrem Vater in Powunden.

2. Otto, * 11.7.1884 - Kaufmann in Königsberg, siehe Ka-40/as

Regesten:

 •  ... Kadgiehn: 1901-1919 Amtsvorsteher des Amtsbezirkes Powunden, und zwar 1901 und 1907 als Partikulier, 1913-1919 als Rentner.
[Internet 2009 unter territorial.de]

 •  Der Gendarmeriemeister Trottner nebst Sohn Werner wohnten etwa 1917/1927
in Powunden im Hause Kadgien. Der alte Herr, damals schon längst verwitwet, wurde von einer seiner unverheiratet gebliebenen Töchter (Frl. Helene genannt Lenchen) betreut, einer ihrer Brüder, Otto, war Eigentümer eines recht bekannten Feinkostgeschäftes in Königsberg auf dem Mittel-Tragheim; verheiratet war er mit einer Bass (Gasthaus) aus Powunden. Herr Kadgien war Amtsvorsteher und Standesbeamter und kam, so glaube ich, aus Lobitten. Irgendwie hatte er früher mal seinen Hof verkauft. Wie die meisten Kadgiens war er sehr gescheit. Es stimmt auch, dass die Familie viele Jahrhunderte als Großbauern im Samland ansässig war. Obwohl Herr Kadgien, der übrigens recht alt geworden ist, kein Landwirt mehr war, wurde er von seinen Standesgenossen als solcher voll akzeptiert. Er hatte sich, so meine ich, einen gesunden Bauernstolz bewahrt.

 •  Im Jahre 1925, ich selbst war damals 12 Jahre alt, fand bei uns ein Kirchenjubiläum statt. Ich weiß aber heute nicht mehr genau, ich meine, es wäre die 625-Jahrfeier gewesen.

 •  Auf dem Areal der bischöflichen Burg hatte man eine Molkerei erbaut, man sah noch deutlich Fundamente der Burgruine und einen Teil des sogenannten Schloßgrabens, ein beliebter Rodel- und Spielplatz für uns Kinder.
[Mtlg Werner Trottner, Obermagistratsrat, 6204 Taunusstein 1, Forsthausstr. 1; Mtlg 1975]

 •  Helene Kadgien, * um 1880 in Powunden, verstarb 1968 im Alter von 88 Jahren.

 •  Ihr Bruder Otto Kadgien, * 1884 in (Gantgenen? schwer lesbar).
[Mtlg von Ottos Witwe Herta, 1970 in 6474 Ortenberg, Oberhessen, Turmstr. 1]


2015 9 10