zurück zum Österreich-Index
                                                                                                                 LamplTextHtml
Die Lampl aus Bruck an der Mur
.
von Hans-Dietrich Lemmel

Etwas gekürzt gedruckt in
Adler, Zeitschrift für Genealogie und Heraldik, Band 27, 2017, Heft 4, S.139-154.  


Meine genealogischen Forschungen in Österreich betrafen ursprünglich Hans Lemmel, um 1450 Kammergraf in Hermannstadt, und Hans Lemmel/Lämbl1, um 1580 protestantischer Handelsmann in Wien. Dabei stieß ich, wegen der Ähnlichkeit in Namen, Wappen und sozialem Stand, auf die steirisch-niederösterreichische Familie Lampl von Fronsburg, die laut Anton von Pantz2 aus den Gewerken im Bannkreis des steirischen Erzbergs hervorging. Hierzu erhielt ich Urkundenmaterial aus den Landesarchiven von Steiermark und Niederösterreich, so dass ich bisher unveröffentlichte Forschungsergebnisse berichten kann3. Dabei muss ich auf einige Fehler in der bekannten Literatur hinweisen.

Die Urkunden zur Familie Lampl beginnen mit der Wiener Universitäts-Matrikel4: 1509 "Georgius Lämpel de Pruckh super Muram" und 1516 "Christophorus Lempl ex Pruck". Ihre Eltern in Bruck sind aus einer alten Ahnentafel5 von 1740 ersichtlich: Georg Lämpel, verheiratet mit Magdalena von Pfeilberg.

Über den Verbleib des Studenten Georg Lämpel sind kaum Urkunden erhalten. Seine Söhne müssen Georg und Andreas sein, die 1550 an der Wiener Universität immatrikuliert sind und 1561 den Adelsstand erhalten6. Der jüngere Georg lebt laut Pantz 1562 als Hammerherr in Rottenmann.

Der Student Christoph Lempl lebt als reicher Handelsherr in Bruck, wo er Anfang 15607 als Ratsherr stirbt. Seine Söhne sind Christoph, der 1560 die niederösterreichische Fronsburg erwirbt, und Sebastian, der 1621 als Herr auf Oberkrottendorf stirbt, ohne einen Sohn zu hinterlassen; sowie die kinderlos gestorbenen Wolf ( vor 1573) und Adam8 ( vor 1576). Auf die vier Töchter einzugehen, die mit steirischen Gewerken verheiratet wurden, würde hier zu weit gehen. Lediglich die Tochter Sophia sei erwähnt, die laut Pantz den Arzt und Gewerkensohn Christoph Gabelkover heiratete, der in Wittenberg und Padua studiert hatte, und deren Sohn Theodor wiederum die Katharina Maria Lampl heiratete, Tochter des Sebastian.

Tafel 1 zeigt die Stammtafel9 der Lämpl/Lampl aus Bruck.

 ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
               Simon Lempel●                                                                      │
               *?1400                                                                             │
               1441/71 Bür-                Hanns Lampl                                            │
               ger in Wien                 *?1430                                                 │
                                           Ortenburgischer                                        │
                           ?               Pfleger                                                │
                           :                                                                      │
                   ┌─  ──  ┴  ──  ──  ──  ──  ──  ──  ──  ──  ──  ──  ──  ──  ──  ─┐              │
            Georg Lämpl/Lampl                                                      │              │
                 *?1460                                                     Conrad Lempl/Lampl▼   │
                Bruck/Mur                                                       *?1465            │
                   │                                                          Stadtschreiber      │
               ┌───┴────────────┬──────────────┐                              Freistadt/OÖ        │
            Georg               │              │                                   │              │
            *?1490          Christoph▼         │                                 Hans             │
          1509 Univ.Wien     *?1500        Benedikt =?= Benedix                 *?1500            │
   ?        Bruck        1516 Univ.Wien     *?1505       Lampel                Ratsherr           │
   :           │              Bruck     1557 in Bruck  1546-52 bei             Freistadt          │
 Gabriel▼  ┌───┴──┐     1553 Adelsbrief   "auswärts"   Freiberg/Sa                 │              │
 *?1515  Georg    │             │                          │                       │              │
 kais.   *?1520 Andr.    ┌──────┴─┬──────┬───────┐         │          ?        ┌───┴───┬───────┐  │
 Leib-         *?1525 Christoph Wolf Sebastian   │         │          :     Urban Sebastian Ciriac
 Trabant 1561 geadelt  *?1530   †vor *?1530/35  Adam       │       Wolfgang *?1540  *?1540  *?1540│
 1577                  Bruck    1573   Bruck   *?1535  Melchior     *1542   Stadt-  Kanzlei kais. │
 Wappen            1560 Fronsbg      Oberkrot- †1576    *?1545     Kirchdorf richter  Graz  Forst-│
                        †1594          tendorf Bruck  1569 Univ.  ev.Pfarrer Freist.       meister│
                         │             †1621            Leipzig    Steyr,      ev.         Budweis│
                     ┌───┴─┬────────┐                 ev.Pfarrer  1601 Frei-    │                 │
                  Johann   │        │                      │       berg/Sa      │                 │
                  *?1565 Jakob      │                "Lempelius"             Urban                │
                  †1609  *1576  Hans Adam                                    *?1570               │
                 Fronsb. †1624   *?1580                                      Freistadt            │
                         Fronsb. †1626                                                            │
                    ┌──────┴┐   Oberkrot-                                                         │
               Georg Chr.   │     tendorf                                                         │
                   *?1602  Adam                      ● Lamm-Wappen mit stehendem Lamm             │
                 †vor1651 *?1609                                                                  │
                Fronsburg †1679                      ▼ Lamm-Wappen mit "eines Lammes Vorderteil"  │
                          Fronsburg                                                               │
 └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
Stammtafel(9) der Lampl aus Bruck
Die Geburtsjahre mit Fragezeichen sind ungefähre Abschätzungen des Autors

Die Brucker Lämpl sollen laut Wissgrill10 von Hans Lampl abstammen, der um 1475 Ortenburgischer Pfleger in Wildenstein und Soss in Kärnten war. (Dazu habe ich freilich keine urkundliche Bestätigung gefunden.) Die Grafschaft Ortenburg liegt am Ausgang des Mölltales. Dort gab es in Obervellach eines der wichtigsten Zentren für Gold- und Silbergewinnung, und hier ist 1374 ein Wiland Lemel mit seinen drei Söhnen Hans, Nikel und Jokel beurkundet11. Sollten die steirischen Gewerken Lämpl von den Kärntner Gewerken Lemel abstammen? Auch andernorts lässt sich zeigen, dass Lemmel, Lämbl, Lämpl Dialektformen des selben Namens sein können. Aber ein möglicher Zusammenhang zwischen Lemel in Obervellach und Lämpl in Bruck bleibt eine Spekulation.

In die Irre geführt wurde ich von Siebmachers Wappenbuch. Hier findet man nahezu identische Zeichnungen für die Lamm-Wappen (weiß auf rot) der steirisch-niederösterreichischen Lampl12 und der Nürnberger Lemmel13 (Abb.1 und 2).

Abb.1, links: Das Wappen Lampl bei Siebmacher, Niederösterreichischer Adel.
Abb.2, rechts: Das Wappen der Nürnberger Lemmel bei Siebmacher.

Der einzige Unterschied ist die Farbe des "Dreibergs": golden in Nürnberg, grün bei Lampl in Österreich. Aus diesen Siebmacher-Abbildungen auf eine Verwandtschaft der beiden Familien zu schließen, wäre verfehlt. Das richtige niederösterreichische Lampl-Wappen sieht nämlich anders aus.

1553 bekommt Cristoff Lampl aus Bruck ein neues Wappen in einem Adelsbrief14, in dem auch sein "altes Wappen" beschrieben wird. Das neue, recht komplizierte Wappen, viergeteilt mit einem Herzschild, interessiert hier nicht. Das alte wird wie folgt beschrieben: Ein roter Schild, darin ein weißes Lampl vorwärts zum Gang strebend; und aus den Helmdecken entspringend "eines weißen Lambls Vorderteil". Auch im Buch von Pantz über die steirischen Gewerken hat das Stammwappen der Lampl über dem Stechhelm ein "Lamm wachsend". Das "Vorderteil-Lamm" des alten Lampl-Wappens bleibt im neuen Wappen des Adelsbriefes in Erinnerung: es hat im Herzschild "eines weißen Lammes Vorderteil".

Vor 1560 erwarb der jüngere Christoph Lampl aus Bruck die niederösterreichische Fronsburg15, wo er 1594 verstarb16. In der Pfarrkirche von Hardegg findet man sein Grabmal mit seinem Wappen, mit des "weißen Lammes Vorderteil" als Helmzier17 (Abb.3). Es ist erstaunlich, hier sein altes Wappen und nicht das neue von 1553 vorzufinden. Aber für eine Bildhauer-Arbeit wäre das neue Wappen wohl zu kompliziert gewesen.

       
Abb.3, links: Das Lampl-Wappen vom Grabmal für Christoph Lampl in der Pfarrkirche Hardegg.
Abb.4, rechts: Siegel von Conrad Lampl, Stadtrichter in Freistadt, 1512, Wachsabdruck und Nachzeichnung.

Nun ist bemerkenswert, dass genau dieses Wappen bereits 1512 im Siegel des Freistädter Kaufherrn und Stadtrichters Conrad Lempl18 vorkommt (Abb.4).

In Freistadt gab es schon ein Jahrhundert früher eine Familie Lempel, die mit einem deutlich anderen Wappen siegelte. Fridreich der Lempel und sein Sohn Wolfgang verkaufen 1394 in Freistadt einen rittermäßigen Besitz19. Wolfgang Lempl siegelt 1433 als ein Bürger "zu der Freinstat" mit einem einfachen Lamm-Siegel20  (Abb.5). Mit einem ähnlichen Siegel siegelte 1323 Heinrich Lamb in Salzburg21 (Abb.6).

 
Abb.5, links: Siegel von Wolfgang Lampl, Freistadt 1433
Abb.6, rechts: Siegel von Heinrich Lamb, Salzburg 1323, Fotografie und Nachzeichnung

Aufgrund seines Siegels muss ich annehmen, dass der Stadtrichter Conrad Lempl von 1512 nicht ein Nachkomme des Freistädter Wolfgang Lempel von 1433 ist, sondern dass er ein Verwandter des Fronsburger Christoph Lampl ist und aus Bruck stammen müsste. Ein weiteres Argument für diese Zuordnung kann man darin sehen, dass einer der Enkel des Freistädter Conrad Lempl, Sebastian, wieder in die Steiermark zurückkehrte, wo er Kanzleischreiber des Erzherzogs Karl wurde22.

Zur steirischen Gewerken-Familie Lämpl aus Bruck gehört also nicht nur der Fronsburger Zweig in Niederösterreich sondern auch der Freistädter Zweig in Oberösterreich. Hier folgt auf den Stadtrichter Conrad Lempl der Stadtschreiber und Ratsherr Hans Lampl24, mit drei Söhnen25 Urban, Sebastian und Ciriac. Ciriac wurde kaiserlicher Forstmeister bei Budweis. Urban blieb in Freistadt als Stadtrichter. Er war protestantisch, und mit seinem gleichnamigen Sohn endet die Lampl-Reihe in Freistadt.


Bei Siebmacher gibt es noch ein anderes Lamm-Wappen, bei dem aus den Helmdecken "eines weißen Lammes Vorderteil" entspringt. Es ist das Wappen von Gabriel Lembl, kaiserlicher Leibtrabant, der 1577 in Prag einen Wappenbrief26 erhält, für treue Dienste "unter Kaiser Karlen dem fünften, Ferdinanden und Maximilian dem anderen" und zum Gedächtnis an Feldzüge "in Frankreich, Italia, Teutschlandt und fürnemblich aber auch gegen allgemeiner Christenhait Erbfeindt dem Türckhen zu Wasser und Lande".

Abb.7: Das Wappen von Gabriel Lembl, 1577 in Prag

Sein Wappen (Abb.7): In rot ein silbernes Lamm, im rechten Fuß ein Schwert, auf dem Stechhelm "das Vorderteil einer weißen oder silberfarbenen Lamblsgestalt mit dem bloßen Schwerdt". Über Herkunft und Verwandtschaft dieses Gabriel Lembl habe ich in Archiven nichts in Erfahrung bringen können. Es ist lediglich angegeben27, dass er aus einem bereits im 15. Jahrhundert in Österreich vorkommenden bürgerlichen Geschlecht stammt, aber ohne weitere Angaben zu diesem Geschlecht. Dem Wappen nach müsste Gabriel ein steirischer Lampl sein, dessen Wappen wegen seiner kriegerischen Verdienste mit dem Schwert-Zusatz verbessert wurde. Der Kampf gegen die Türken "zu Wasser und zu Lande" lässt vermuten, dass Gabriel Lembl schon dabei war, als Karl der V. 1535 in Tunis gegen die Türken kämpfte. Er mag also etwa um 1515 geboren sein und wäre in die Enkelgeneration des Brucker Stammvaters Georg Lämpel einzuordnen.

Von Siebmacher28 und Wissgrill stammt eine weitere Irreführung. Es wird angegeben, dass die steirischen Lampl ursprünglich auf Schloss Freundsberg bei Feistritz saßen.  "Hanns Lampl der edel Ritter hatte noch Anno 1539 das Schloß und Gut Freundsperg bei Veystriz in Steiermark gelegen". Weiter: "1569 kauft Christoph Lampl zu Freundsperg das Schloss und Gut Frospurg von Sigismund Grafen zu Hardegg". Der Christoph Lampl, der die niederösterreichische Fronsburg kaufte, hatte aber gewiss nicht vorher "zu Freundsperg" gelebt. Die Burg Freundsberg/Frondsberg29 im Feistritztal nördlich von Weiz war nie ein Lampl-Besitz. Sie gehörte im 14.Jh. der Familie Losenstein, dann 1403-1470 den Grafen Montfort, 1470-1540 der Familie Sarl, 1540-1577 einem Leopold von Lembach, der eine Tochter Sarl geheiratet hatte, und dann dem Sohn Hans von Lembach. Das Wappen der Lembach, das nicht mit einem Lämpl-Wappen verwechselt werden kann, enthält einen gekrönten Löwen und einen wohl aus dem Sarl-Wappen übernommenen Affen.



Abb.8: "Ich Cristoff Lämpl zu Freundsperg..."

"Ich, Cristoff Lämpl zu Freundsperg..." - so beginnt ein Brief von 1566 an Erzherzog Karl30 (Abb.8). Zu dieser Zeit sitzt er schon in der niederösterreichischen Fronsburg und meint im Brief eben diese Fronsburg. Die Geschichtsschreiber bezogen dies irrtümlich auf die Burg Freundsperg im Feistritztal, die heute freilich wiederum Frondsberg heißt.

(Nachträgliche Notiz: Er ist nicht zu verwechseln mit dem gefürchteten Landskecht-Führer Georg von Freundsberg (um 1480) aus der Stammburg Freundsberg in Tirol.)

Für den Hanns Lampl, der angeblich 1539 das Schloss Freundsberg besaß, gibt Wissgrill ein Wappen von 1537 an: "Ein weißes Lamm auf grünem Hügel gestellt in einem roten Schild, und auf dem Helm eben dieses weiße Lamm". Also als Helmzier ein Lamm "gestellt" und nicht "eines Lammes Vorderteil". Diesen Hanns Lampl, der sicher nicht zu Freundsberg saß, mag es dennoch mitsamt seinem Wappen gegeben haben, auch wenn ich leider von ihm keine Original-Urkunde gefunden habe. Sein Wappen entspricht dem bei Siebmacher angegebenen Lampl-Wappen. Und es entspricht auch dem Siegel des Wiener Bürgers Simon Lempl31 von 1441 und 1471 (Abb.9).

Abb.9: Siegel von Simon Lempl in Wien. - 1441, Fotografie. - 1471, Wachsabdruck. - Zeichnung.

Vor 1461 hatte der edle Simon Lempl, Bürger zu Wien, verschiedene Habe an Herrn Kunraten Eyczinger verkauft32. Und hundert Jahre später kaufte Christoph Lampl die Fronsburg aus dem Nachlass von Ulrich von Eitzing33. Aus diesem Eitzing-Zusammenhang zu schließen müsste auch der Wiener Simon Lempl zur steirischen Lampel-Familie gehören. Die Familie dürfte also zunächst das Wappen mit dem stehenden Lamm geführt haben und dann um 1500 in Bruck "des weißen Lammes Vorderteil" in die Helmzier genommen haben. Das bei Siebmacher angegebene Lampl-Wappen mit dem stehenden Lamm, das dort irrtümlich den erst ab 1560 bestehenden Lampl von Fronspurg zugeordnet ist, müsste also richtig hundert Jahre früher angesetzt werden und ist das Wappen des Simon Lempl in Wien.


Um 1550 war die Familie vorwiegend evangelisch. Sie bietet ein Beispiel dafür, wie die Habsburger die Protestanten aus finanziellen Gründen tolerierten. Der ältere Christoph Lampl, zeitweilig Bürgermeister in Bruck an der Mur34, war sehr reich und wollte Ländereien im Ennstal kaufen. Die waren aber rittermäßiges Lehen, "das zu empfangen er als ungeadelter Bürger nicht fähig ist"35. Darauf erschien Christoph Lampl in einer Gesandtschaft, welche "dem König 4000 Dukaten zu verehren hatte"36. Im Januar 1553 stellte Ferdinand für "Cristoff Lämpl" einen Adelsbrief aus, und teilte kurz darauf mit, dass er ihn bereits 1551 geadelt habe. Die Lehensverleihung erfolgte daraufhin problemlos, und auch der jüngere Christoph Lampl konnte seine Fronsburg, die ein freies Eigen war, problemlos erwerben, nachdem er erst kurz zuvor von einem mehrjährigen Studienaufenthalt in Italien zurückgekehrt war37.


Christoph Lampl ließ das erste und im niederösterreichischen Landesarchiv noch erhaltene Grundbuch anlegen38. 1564 beurkundet Maximilian der II. "dass wir unserem lieben getreuen Cristoffen Lampl von Prugg an der Muer 6000 fl Rh, die er uns zu unseren notturfftigen Ausgaben lieh, gegen acht von jedem hundert Verzinsung schuldig worden seyn"39.
.
Die Brüder Christoph, Sebastian und Adam Lämpl erhalten nun verschiedene Lehen in der Steiermark. Nach dem Erwerb der Fronsburg verzichtet Christoph auf seinen Anteil, und nach dem kinderlosen Tod von Adam 1576 kommt alles an Sebastian40, der schließlich als Ratsbürger in Bruck, Besitzer des Schlosses Oberkrottendorf und Stift Admontischer Pfandinhaber41 lebt und 1621 stirbt.

.
Kurz vor seinem Tod kauft Sebastian in der Nähe von Bruck den Edelsitz Oberlorenzen, der dann an die Gewerken Christoph von Gabelkoven und Joseph Henz kommt42. Diese sind Halbbrüder. Ihre Mutter ist Maria Katharina Lampl aus Bruck43, Sebastians Tochter, und sie müssen jahrelang um die Anerkennung ihres Besitzes kämpfen, wohl wegen der unüblichen weiblichen Erbfolge..

Da Sebastian Lampl keinen Sohn hat, kommt der übrige Besitz mit Oberkrottendorf an die Neffen Jakob (1624) und Hans Adam Lampl, die Söhne des Christoph Lampl zu Fronsburg. Hans Adam Lämpl auf Oberkrottendorf stirbt 1626 kinderlos, und das Schloss wird an die steirischen Hammerherren von Saupach und von Leuzendorf verkauft. Im Jahre 1623 wurde ein Lämplisches Güterverzeichnis44 angelegt mit einer Liste von 60 abgabenpflichtigen Bauern im Enns- und Paltental, unterschrieben von Jacob Lämpl zu Fronßperg (Abb.10).
 
Abb.10: "Urbarium der Lämplischen Stücke" von 1625, darunter die Unterschrift von Jacob Lämpl zu Fronßperg.

Von Hans Adams Brüdern war Johann schon 1609 ohne einen Sohn45 gestorben. Jakob, der 1624 im Alter von 48 Jahren starb, hatte zwei Töchter Anna Regina46 und Eva Katharina47, sowie die beiden Söhne Georg Christoph und Adam hinterlassen, die dann freilich auch ohne einen Sohn starben.

Adam, der trotz mehrerer Ehen ebenfalls kinderlos blieb, heiratete Anna Regina von Hoyos, Witwe von Otto Ludwig von Kirchberg; dann um 1659 in zweiter Ehe deren Schwester oder Cousine Anna Sabina von Hoyos, Witwe von Joseph von Kirchberg, die 1661 in Pernegg beigesetzt wurde48. Dann sollte Adam die Klara Maria Unverzagt heiraten, die aber kurz vor oder kurz nach der Hochzeit am 1.12.1668 in Wien starb. Schließlich heiratete er deren Schwester Anna Maria Elisabeth Unverzagt, Witwe von Heinrich von Kielmannsegg. Am 5.6.1679 starb er in Krems49 als letzter seiner Familie. Auf dem Sockel unter einer Mariensäule nahe der Fronsburg sieht man sein Wappen50 (Abb.11).

Abb.11, links: Das Wappen von Adam Lämpl 
1679.
Abb.12, rechts: Das Wappen der Lampl von Fronsperg bei Siebmacher.

Die Einzelheiten darauf entsprechen dem eingangs erwähnten Adelsbrief von 1553. Im Herzschild sieht man die Oberhälfte eines Lammes aus dem ursprünglichen Lämpl-Wappen. Die Buchstaben ALEHVF stehen für Adam Lampl Edler Herr von Fronsburg. Dieses Wappen findet man auch bei Siebmacher51 (Abb.12).
.
Mit Adam endet 1679 die Stammfolge der geadelten Zweige der Lämpl aus Bruck. Jedoch gibt es bürgerliche Nachkommen, für die die ungünstigere Urkundenlage freilich keine gesicherten Stammfolgen zulässt.

Siebmacher gibt für die steirischen Lämpel ein Wappen an, in dem das Lamm zum Osterlamm mutierte52 (Abb.13). Hier ist freilich nicht angegeben, wer wann dieses Wappen geführt hat.

      
Abb.13, links: Lämpel-Wappen, Steiermark.
Abb.14, rechts: Das Wappen Lempelius.

Das steirische Lämpl-Wappen entspricht dem Wappen53 der deutschen evangelischen Pfarrer-Familie Lempelius (Abb.14), die von Benedix Lampel abstammt, der um 1550 in Geising lebte54, einer Bergstadt bei Freiberg im sächsischen Erzgebirge. Sein Sohn Melchior "Lempelius" studierte 1569 in Leipzig und wurde evangelischer Pfarrer55 in Weißenborn bei Freiberg, und unter seinen Nachkommen gibt es dann in fünf Generationen etliche Pfarrer namens Lempelius. - Stammte Benedix Lampel in Geising aus der Steiermark? Und ist er womöglich identisch mit Benedikt Lämpel56 , der 1557 in Bruck als Bruder des Christoph Lämpel erwähnt ist und "außer Landes" ist?

Es gibt eine weitere Verbindung nach Freiberg in Sachsen. In Kirchdorf an der Krems starben 1604 Ulrich Raidt und seine Ehefrau Anna Lampl "aus dem Hause Freundsberg"57. Vermutlich ihr Bruder war Wolfgang Lempel/Lämpl, der um 1542 in Kirchdorf geboren wurde. Er war zunächst Mönch in Garsten und trat dann zu den Protestanten über. 1576 wurde er evangelischer Prediger in Steyr58, wo er eine Tochter aus der Freiberger Gewerken-Familie Alnpeck heiratete. Als er 1601 unter der nun scharf einsetzenden Gegenreformation flüchten musste, wurde er Prediger am Dom in Freiberg59. Sein Sohn Hans Lämpel wird 1605 als "Tuchschärer" Bürger in Freiberg60.
_______________________

1Hans-Dietrich Lemmel und Gerhard Lemmel:  Hans Lemmel in Wien: Handelsmann - Ratsherr - Protestant.  Ein Beitrag zur Geschichte des Protestantismus in Wien. In: Wiener Geschichtsblätter 35.Jg. 1980 Heft 2 Seiten 69-81.

2Anton von Pantz: Die Gewerken im Bannkreis des Steirischen Erzbergs. Jahrbuch der Her. Ges. Adler, NF Bd.27/28, Wien 1917/1918, S.170 f. - Hier wird irrtümlich Wolf Lampl in Bruck als Vater des Christoph Lampl genannt.

3Wesentliche Archiv- und Literatur-Studien erfolgten von meinem Vater Gerhard Lemmel in den 1970er Jahren. Die Nachzeichnungen der Siegel habe ich nach Fotografien oder Wachsabdrucken angefertigt. Meine Österreich betreffenden genealogischen Arbeiten sind im Internet zu finden unter http://geneal.lemmel.at/Austria-index.html

4Die Matrikel der Univ. Wien Bd.2, Böhlhaus 1967.

5Damian Hartard von und zu Hattenstein: Die Hoheit des Teutschen Adels. Fulda 1740. Bd.2 Anhang S.4: Ahnentafel von Bernerdin. - Hier heißt es: Georg Lämpel von Krottendorf, verheiratet mit Magdalena von Pfeilberg, hatte einen Sohn: Christoph Lämpel von Krottendorf, der Cordula von Scheidt heiratete. (Deren Tochter Anna Lämpl wird 1582 Großmutter, so dass sie etwa 1535 geboren sein mag. Ihr Vater Christoph kann dann etwa 1500 geboren sein und muss dann mit dem Studenten von 1516 identisch sein). - Das Prädikat "von Krottendorf" steht freilich erst um 1620 dem Sebastian Lampl zu, dem Bruder der Anna Lämpl. - Anton von Pantz nannte als Vater des Christoph einen Wolf Lampl zu Bruck und Rottenmann "nach Auszügen des Freiherrn Otto v.Fraydenegg aus dem Brucker Archiv des Steierm. Landesarchives". Nach Auskunft des Landesarchives 1975 wurde dies nicht bestätigt.

6Verwaltungsarchiv Wien; Größeres Registerbuch über Erhebungen in den Adelsstand; Wappenbriefe. - Karl Friedrich v.Frank, Standeserhebungen und Gnadenakte..., 3.Band 1972.

7Steiermärkisches Landesarchiv Graz, Altes Landrecht Nr.429, Brief vom 5.7.1560: Der jüngere Christoff Lämpl teilt mit, dass sein gleichnamiger Vater vor einem halben Jahr verstorben sei.

8Steiermärkisches Landesarchiv Graz, Altes Landrecht Nr.429 betr. Lampl 1553-1603. - Mehrfach erwähnt die Brüder Christoph, Sebastian und Adam Lämpl. Adam verkauft 1573 ein Gut, das er nach dem Ableben seines Bruders Wolf geerbt hatte.

9Eine ausführlichere Stammtafel mit vielen Regesten und Quellenangaben gibt es im Internet unter http://geneal.lemmel.at/Br.html

10Franz Karl Wissgrill: Schauplatz des landsässigen Niederöst.Adels vom Herren- u.Ritterstande..., Band 5, Wien 1804, S.417.

11Archiv Landskron Urk. Nr. S-64. Laut Georg Khevenhüller, Das Landskroner Archiv, Öst. Urkunden im Schloss Thurnau in Oberfraneken. In: Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie Bd.55, Klagenfurt 1959, S.72.

12Siebmacher, Wappenbuch Band 31 (Johann Evang. Kirnbauer von Erzstätt und Johann Baptist Witting) Band IV.4.I, Nürnberg 1918, Niederösterreichischer Ständischer Adel II, Tafel 134 S.260: "Lampl".

13 Siebmacher, Wappenbuch (Gustav Adelbert Sayler), Abteilung VI,1 Band 54, Abgestorbener bayrischer Adel, Nürnberg 1884, Tafel 46, S.48: "Leml",

14Steierm. Landesarchiv Graz, Bündel: Finanzprokuratur, Lehensakten Lampl 1552-1553, darin der Adelsbrief Lampl vom 13.1.1553 mit Beschreibung des alten und des neuen Wappens.

15Laut Wissgrill kaufte Christoph Lampl die Fronsburg bei Hardegg 1569 von Sigismund Graf Hardegg. Das wird nicht bestätigt. Laut Mitteilung 1975 von Hofrat Dr. Johannes Gründler kaufte er die Burg schon vor 1560, aber der Kaufvertrag wurde erst 1569 ausgefertigt.

16Seine Witwe Eve geb. Gienger heiratete Caspar von Pirkheim zu Leobersdorf. - Topografie von Niederösterreich Bd.5, unter Leopoldsdorf . - Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen unc Kultur Bd.6/1, Wien 1957, S.211.

17Das Grabmal von Christoph Lampl in der Pfarrkirche Hardegg, Internet 2015.

18StA Freistadt, Urk.Sch.46 Nr.II/230. Wachsabdruck des Siegels durch Hofrat Dr. Hans Sturmberger 1975. Dazu Nachzeichnung von H.D.Lemmel. - Archiv für österreichische Geschichte Bd.89, 1900, S.464.

19 Stadtarchiv Freistadt. Urk'buch des Landes ob der Enns Band 11, Linz 1941-1956, Seite 311 Regest 334 und Seite 336 Regest 365.

20Landesarchiv Linz HA Weinberg Urk.Sch.6 Nr.II/38a.  Siegelabdruck durch Dr. Hans Sturmberger 1975. Nachzeichnung von H.D.Lemmel.

21BHSA München, Bestand Kurbayern Urk.Nr.17695. Siegelfoto 1982 an Gerhard Lemmel.

22Hofkammerregistratur 42 a im Haus-, Hof- u. Staatsarchiv unter "steierm. Statthaltereiarchiv". - Viktor Thiel: Regesten zur Gesch. der Beamtenschaft unter Erzherzog Karl von Inneröst. 1564-1590; in: Arch. f. ost. Gesch. Band 89, 1900, S.464 Nr.894. -  Mtlg Dr. Grete Mecenseffy 1978.

23  entfällt

24Linzer Regesten B I C 1 S.40 Nr.62. - Er war verheiratet mit Margarete, Tochter des Hufschmieds Hanns Sezenstoll.

25Grete Mecenseffy: Das evangelische Freistadt. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich, Jg. 68/69 Wien 1953.

26Öst. Staatsarchiv, Wappenbrief für Gabriel Lambl, Prag 18.1.1577.  -   Siebmacher, Wappenbuch (Gustav Adelbert Sayler), Bd.45, Bürgerliche 4, Nürnberg 1890 Bd.V,4.

27 Hermann Hermann: Genealogie und Heraldik bürgerlicher Familien Österreich-Ungarns, Wien 1899, Band 1 S.197.

28Siebmacher, Wappenbuch Band 31 (Johann Evang. Kirnbauer von Erzstätt und Johann Baptist Witting) Band IV.4.I, Nürnberg 1918, Niederösterreichischer Ständischer Adel II, Tafel 134 S.260: "Lampl".

29Robert Baravalle: Steirische Burgen und Schlösser, Graz 1936, 2.Band Seite 560ff. - Der selbe: Burgen und Schlösser der Steiermark, Graz 1961, Seiten 581f. - Mtlg L. Farnleitner, Weiz, 1971.

30Steierm. Landesarchiv Graz, Altes Landrecht Nr.429 betr. Lampel 1553-1603, Brief vom 1.11.1566.

31Simon/Syman Lempl/Lempplein, Bürger zu Wien, 1441-1469 viele Urkunden: Quellen der Geschichte der Stadt Wien. Fotografie des Siegels 1441:  Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien 1, Minoritenplatz 1.  - 1471: Oberösterreichisches Landesarchiv Linz, Starhemberger Urkunden Nr.1675. Wachsabdruck des Siegels durch Hofrat Dr. Hans Sturmberger 1975. - Nachzeichnung von H.D.Lemmel.

32 1454: Quellen zur Geschichte der Stadt Wien (Karl Uhlitz, Bearb.), Originalurkunden, Wien 1900, Band II/2 S.363,365. - 1461: Quellen zur Geschichte der Stadt Wien (Franz Staub), Grundbücher, Band III/2 Anh.5 S.153.

33 Bereits vor 1560 kauft Christoph Lampl die Burg Fronsburg bei Hardegg von Scholastika Eitzing, der Witwe nach Ulrich von Eitzing. Ein Ulrich von Eitzing besaß die Burg schon 1441. Etwa 1540 wurde die Fronsburg aus der Lehenshoheit entlassen und zu freiem Eigen erklärt. - Der Kaufvertrag wurde erst 1569 ausgefertigt. - Mtlg Dr. Johannes Gründler, Wirkl.Hofrat der NÖ Landesregierung, 1975.
34Internet 2015: Bürgermeister-Chronik Bruck/Mur.

35Steierm. Landesarchiv Graz, Bündel: Finanzprokuratur, Lehensakten Lampl 1552-1553. In Briefen zwischen Sept. 1551 und Anfang 1553 werden Lehensverleihungen an Cristoff Lämpl abgelehnt. 13.1.1553 Adelsbrief. Am 13.3.1553 teilt König Ferdinand mit, dass er Cristoff Lämpl 1551 geadelt habe, und erlaubt die Ausstellung der Lehensbriefe.

36Franz X. Reitterer, Beiträge zu einer Gesch. der Stadt und des Bez. Friedberg in Steiermark, Budweis 1931/32, Bd.2 S.30.

37Christophorus Lampl 1548 Univ. Wien, ohne Herkunftsangabe. - 1554 nobilis Christophorus Laempl Styrus an der Univ. Padua, 1556 Univ. Bologna. - Gustav Knod: Deutsche Studenten in Bologna, Straßburg/Elsass 1899.

38Mtlg Dr. J. Gründler, NÖ Landesarchiv, 1975.

39A.R. Perger: Auszug aus König Maximilians II. Copeybuch vom Jahre 1564. In: Archiv für Kunde österr. Geschichtsquellen, Band 31, Wien 1864, S.218 Regest 106. Fol.215b des Originals.

40Steiermärkisches Landesarchiv Graz, Altes Landrecht Nr.429 betr. Lampl 1553-1603.

41Franz Wagner: Histor. Gassen- u.Häuserbuch der Stadt Bruck/Mur, Bruck 1935, S.27.

42Herwig Ebner: Steiermarls Burgen und Schlösser, Mürztal und Leoben. Birkenverlag Wien, 1965, Seiten 93 und 134.

43Anton v.Pantz, Gewerken... (wie Anm.2) Seite 104 unter Händl. Der Vater von "Maria Kath. Lampl aus Bruck" ist hier nicht angegeben. Aus der Besitzfolge muss es Sebastian sein.

44Steiermärkisches Landesarchiv Graz, Lampl-Akten, Urbarium von 1623.

45Laut Wissgrill hatte Johann Lampl die Tochter Barbara, die mit dem kaiserlichen Rat Gebhart Wilhelm Welzer verheiratet war. Die andere bei Wissgrill genannte Tochter, Anna Regina verheiratete Unverzagt, dürfte Johanns Nichte sein.

46Anna Regina Lämpl oo 1630 mit Hans Wolf Unverzagt, laut Siebmacher Bd.31 II Niederösterreich, Textband S.183 und 444. Hier wird sie als Tochter von Johann Lampl oo Barbara Mager v.Fuchsstadt angegeben. Das dürfte nicht richtig sein. Aus einem Testament geht hervor, dass sie eine Schwester von Adam Lampl ist. Ihre Eltern sind daher Jakob Lampl oo Elisabeth Mager v.Fuchsstadt. Siehe im NÖ Landesarchiv Fr.v.Haan: Genealogische Auszüge aus den beim niederöst. Landmarschall'schen Gericht publizierten Testamenten 1510-1760, Nr.1217 S.125 und Nr.2125 S.220.  (= Jahrbuch der k.k. heraldischen Gesellschaft Adler NF Band 10, Wien 1900, S.80-319)

47Eva Catharina Lämpl * 15.10.1607, getauft in Wien St.Stefan, Vater: Jacob Lämpl, Paten: Hans Balthasar v.Hoyos Catharina uxor, und Frau Veronica von Molar. - Geburtsmatrikel Wien St.Stefan.

48Alphons Zák: Das Chorherrenstift Pernegg; in: Bl. d. Vereins v. Landeskde v. NÖ, Jg NF 34, 1900, S.246.

49W.Szaivert, Denkmäler zu Johann Wolfgang Unverzagt, in: Adler, Zschr. f. Genealogie und Heraldik Bd.29, 2017, S.26.

50Internet 2015, Bernhard Peter: heraldik-leitfaden

51Siebmacher Band 4 Seite 15, Freyherren

52Siebmacher, Wappenbuch Band 3 Seite 79, Steyermärkische Geschlechter.

53Claus Lempelius: Stammtafel Lempelius, private Mitteilung 1970.

54Staatsarchiv Dresden, Landsteuerregister für das Amt Altenberg Nr.343 Bl.269, Nr.373 Bl.461.

55Matrikel Univ. Leipzig 1569. - Willy Richter: Die Matrikel der Kreuzschule Dresden Teil I, 1639-1712, Geneal. u. Landesgesch. Bd.17, Neustadt/Aisch 1967. - Paul Hermann Kreyssig, Otto Eduard Wilsdorf: Album der evangelisch-lutherischen Geistlichen im Königreich Sachsen, 2.Aufl., Krimmitschau 1898, S.661.

56Steiermärkisches Landesarchiv Graz, Allgemeine Urkundenreihe, Urk. v. 26.12.1557.

57Siebmacher Bd.31 II Niederösterreich, Textband, S.241. Laut Wissgrill ist Anna Raidt geborene Lampl eine Tochter des "Hanns Lampl zu Freundsberg", der aber sicher nicht zu Freundsberg lebte. Dennoch wird sie eine Verwandte der Lämpl aus Bruck sein.

58F.Selle: Eine Bekenntnisschrift der Stadt Steyr vom Jahre 1597, in: Jahrbuch der Ges. f. d. Gesch. des Protestantismus in Öst. Bd.25 1904 S.165ff. - Wolf Lämpl wurde um 1541/1542 in Kirchdorf geboren. Sein Vater ist nicht angegeben. Er heiratete um 1578 in Steyr eine Tochter aus dem sächsischen Gewerken-Geschlecht der Alnpeck - eine interessante Verbindung zwischen steirischen und sächsischen Gewerken. - Bernhard Raupach: Presbyterologia Austriaca oder Historische Nachricht von dem Leben, Schicksalen und Schriften der Evangelisch-Lutherischen Prediger, Hamburg 1741, S.89-90. - Auskünfte 1984 von W.Hofr. Dr. Alois Zauner, Dir. Oberöst. Landesarchiv Linz.

59Reinhold Grünberg: Sächsisches Pfarrerbuch, Freiberg 1939/1940

60Walther Herrmann (Hg.): Das Freiberger Bürgerbuch 1486-1605, Dresden 1965, S.139


┌─┴─┘├─┼─┤└─┬─┐∞│†═ëç▲▼
►◄ 2017
mmm