LimX-1600 zur Stammtafel LimX LimX-1600

Andreas Limmer I662 – Glockengießer in Cronach


Eltern unbekannt

* 1600, † 13.12.1656 in Kronach

1632, 1651 Glockengießer in Cronach.

∞ 22.11.1637 in Kronach mit Maria Magdalena Dorsch I786

(* etwa ?1615)

Tochter eines Ratsherrn in Kronach.

Sohn:

wahrscheinlich:

1. Johann, * 18.2.1644 - in Kronach, siehe LimX-1644

Regesten:

 •  1632 und 1651 wurden mehrere Glocken der Cronacher Pfarrkirche von Andreas Limmer zu Cronach gegossen. S.29,31.

 •  1688 Johann Limmer, sein Wappen im Cronacher Schießhaus. S.47.

 •  Herr Christoph Limmer, geb. 1676 zu Cronach, war ein gelehrter Jesuit und starb als Minister zu Fulda 1722. S.285.

 •  Herr Malachias Limmer, geb. 1712 zu Cronach; kaum 40 Jahre alt 1751 schon zum Abt von Langheim gewählt. Dort schaffte er eine Herrliche Bibliothek an, war Erbauer der prachtvollen Kirche und Türmen von 14 Heiligen, welches mehrere 100.000 fl. kostete. † 1774. S.285.

 •  Balthasar Limmer, Schreinermeister, fertigte 1821 die Chorgestühle in der Mutterkirche von Cronach.

 •  Herr Limmer, Kirchner in Cronach, 1825 Subskribent der Stöhr-Chronik. S.VIII.
[Coelestinus und Hieronymus Stöhr, Neue Chronik der Stadt Cronach, Cronach 1825; laut Gerhard Lemmel]

 •  Andreas Limmer, Schlosser und Büchsenmeister auf dem Hause Rosenberg, geb. 1600, gets. 13.12.1656 in Kronach, ∞ in Kronach 22.11.1637 mit Ratsherrntoschter Maria Magd. Dorsch.

 •  Johann Limmer, Büchsenschmied und Büchsenmacher und Ratsherr, geb. 18.2.1644, gest. in Kronach 17.1.1694, ∞ mit Marg. Bär 6.5.1670.

 •  Johann Michael Limmer, Büchsenmacher und Ratsherr, geb. in Kronach 11.12.1682, gest. in Kronach 5.5.1746, ∞ 22.4.1709 mit einer Tochter des Ratsherrn Schirner.

→ Obige drei dürften Vater, Sohn und Enkel sein (HDL).

 •  Balthasar Limmer, ist wohl ein Nachkomme der vorstehenden Familie, stellte 1821 die Chorstühle in der Pfarrkirche Kronach her.

 •  Johann Limmer, Büchsenmacher von Stadtsteinach, geb. 16.11.1689 in Bamberg.

 •  Johann Friedrich Limmer, Büchsenmacher, geb. 17.1.1681 in Bamberg, ∞ in Bamberg 1705.
[Karl Sitzmann: Künstler und Kunsthandwerker in Ostfranken; in: Die Plassenburg Bd.12 Bayreuth 1957. - GL 1978]


2012 2 12