Lmpl-1500W | zur Stammtafel Lmpl | Lmpl-1500W |
Eltern unbekannt
(* etwa ?1500)
1537-1545 Hauer in Wien
∞ mit Anna .... p239
(* etwa ?1505)
1. Bartlmo Lämpl p240, (* etwa ?1535)
2. Barbara Lämpl p241, (* etwa ?1535)
• 1537 Panngretz Lämpl auf der Wieden, Bürger von Wien.
[Wiener Stadtarchiv, Zettelkasten Wiener Bürger]
• 1543 kauft Margarete, Witwe des Bäckers Hanns Schiedlinger, das Haus Kurrentgasse 6 (vorheriger Besitzer: Liechtenburger) und verkauft es sogleich weiter an den Hauer Pangratz Lämpl.
• 1543: Der Hauer Pangratz Lämpl kauft das Haus Kurrentgasse 6 und verkauft es 1545 an Hanns Übermann, äußerer Rat, Steuerhändler und städt. Buchhalter.
• Barbara Lämpl ∞1) mit Hanns Ellender, Sohn: Blasius Ellender; ∞2) noch vor dem Tod des Vaters Pangretz mit Valentin Eisenstekh. Ihre Tochter Anna (aus welcher Ehe?) ∞ mit Jacob Friedrich, Beisitzer des kaiserl. Stadtgerichtes.
• 1545 wird das Haus Naglergasse 19 von Hans Heller, den man Paur Tuechkhnapp nennt, an Hanns Spiegel verkauft, und nach dessen Tod um 420 Pfund Wiener Pfennige an den Hauer Pangratz Lampl und seine Frau Anna.
• Nach dem Tode der Eheleute Lämpl (vor 1585) gelangt das Haus an ihre Kinder Bartlmo und Barbara verwitwete Eisensteckh. 1585: Bartlmo Lämpl in Zöbing am Tullnerfeld tritt seinen Anteil am Haus Naglergasse 19 "frei ledig" an seine Schwester Barbara ab, die es später ihren Kindern Magister Blasius Ellender und Anna Friedrich hinterlässt.
[Stadtarchiv Wien, Harrer: Wien, seine Häuser...., Wien 1957 (auch Manuskript im Stadtarchiv Wien) Bd.2/3 S.476 und Bd.2/2 S.366]