Lmpl-1660je | zur Stammtafel Lmpl | Lmpl-1660je |
Eltern: Lmpl-1611 Joannes Eckhard Lambl/Lämpl pe67, Anna Filig pe78
(* etwa ?1660), † 1711
∞1) 4.2.1688 in Wien St.Michael mit Maria Kunigunda Helltorffer pg90
(* etwa ?1665)
ihre Eltern: Mathis Helltorffer pe81, (* etwa ?1630); ∞ mit Margaretha .... pe82, (* etwa ?1635).
∞2) etwa ?1691 mit Maria .... pg71
* um 1656, † 10.7.1696 in Wien St.Michael
∞3) 14.7.1698 in Wien mit Maria Justina .... pe83
(* etwa ?1665)
sie ∞1) mit Dionis Gererstorffer pe84
(* etwa ?1660), † vor 1698
1. Joannes Carolus Lampl pg91, getauft 31.12.1688 in Wien St.Michael
2. Joannes Paulus Lampl pg92, getauft 28.12.1689 in Wien St.Michael
3. Joannes Lämbl pg93, getauft 27.8.1692 in Wien St.Michael
4. Joann Georgius Lampel pg94, getauft 3.2.1694 in Wien St.Michael
5. Jacob Lämbl/Lämpl pg95, getauft 6.7.1696 in Wien St.Michael, (sein Taufname: Joannes Jacobus )
1749 Hausbesitzer in Wien.
• 1688 Bräutigam: Johannes Eckahardus Lampel; Vater: Joh. Eckhard Lampel, Mutter: Anna.
• Trauzeugen 1688: Franciscus Wescher, Joannes Behg Staim (?), Philipp Wolff, Friedrich Hillebrandt.
• 1698 heiratet er als Johann Eckhardt Lämbl, Witwer.
• Trauzeugen 1698: Tobias Gerstorffer und Georg Sigismund Schak.
[Wien St.Michael, Trauregister 1688 S.246, 1698 S.411]
• 31.12.1688 Joannes Carolus, V: Joannes Eckhard Lampl, M: Maria Kunigunda.
• 28.12.1689 Joannes Paulus, V: Johann Eckard Lampl, M: Kunigunde.
• 27.8.1692 Joannes, V: Joann Lämbl, M: Maria.
• 3.2.1694 Joannes Georgius, V: Joann Georgius Lampel, M: Maria.
• 6.7.1696 Joannes Jacobus, V: Joannes Eckard Lämbl, M: Maria.
[Wien St.Michael, Taufen, 1688 S.73, 1689 S.121, 1692 S.227, 1694 S.279, 1696 S.354. - GL]
→ Ich vermute, dass es trotz der verschiedenen Vatersangaben immer der selbe ist. Er muss dann um 1691 in zweiter Ehe eine Maria geheiratet haben. Sonst gibt es in diesem Kirchenbuch zu dieser Zeit keine andere Lämbl/Lampel-Familie. (HDL)
• gestorben 10.7.1696 Maria Lämblin, 40 J. alt.
[Wien St.Michael, Totenbuch S.418. - GL]
• 1711: Johann Eckhardt Lämpel an denen Ihren Erblasser zur Gnad(?) und Hofft..(?) abferttigung angeschafften 200 Gulden auf beygehender Hof Cammer geschäft, Testament abschrift ... und Quittung a Conto 50 Gulden.
[Hofkammerarchiv Wien, Hofkammer-Rechnungen Bd.153]
• Geboren als Joannes Jacobus Lämbl [siehe Regest beim Vater]
• wohl identisch mit Jacob Lämpl 1749.
• Im Verzeichnis der auf dem Freigrunde Thury liegenden und dem Stifte St.Dorothea gehörigen Häuser vom 18.1.1749 Wien, steht unter Nr.21: "Jacob Lämpls Hauß zur hl. Dreifaltigkeit mit Weinschankgerechtigkeit, Wert 2400 fl." Das ist das viertwertvollste Haus unter 79 Häusern.
[Qu.z.Gesch.d.St.Wien Abt.1/3 Nr.2596]