Luml-27/h zur Stammtafel Luml Luml-27/h

... Lummel R602 – in Leipzig


Vater: Luml-26/h Hans Lummel R589

(* etwa ?1420), † vor 1481

1481 (seine Witwe) die Lummelyne in Leipzig.

Kinder:

1. Thomas Lummel R603, (* etwa ?1450)
1466 Univ. Leipzig, 1498 Vikar in Leipzig.

2. Johannes Lummel R604, (* etwa ?1455)
1474 Student in Leipzig.

Regesten:

 •  1481 im Leipziger Türkensteuerverzeichnis: die Lummelyne, in der Straße "Hallenses extra civitatem". Sie zahlt 3 gr Türkensteuer, was einem Vermögen von 150 fl entspricht.

 •  In derselben Straße sind neben der Lummelyne auch Urban Ditmar und Valten Arnold genannt, zwei Familien, die auch in Chemnitz vorkommen.

 •  Andere Chemnitzer Familien, die 1481 in der Leipziger Türkensteuerliste genannt sind: Hans Schwabe, Jürgen Neef, Nickel Wolf, Claffhammer.
[G. Wustmann, Quellen zur Geschichte Leipzigs Bd.1, Leipzig 1889, S.70ff, Türkensteuerbuch von 1481. - Laut Herbert E. Lemmel, "Herkunft" S.177]

→ Herbert E. Lemmel liest hier, wohl unrichtig, "Lemmelyne" statt "Lummelyne". Es gibt etliche Familien, die zu dieser Zeit in Chemnitz und Leipzig vorkommen, aber ich sehe keinen triftigen Grund, die Leipziger Lummel als einen Zweig der Chemnitzer Lemmel anzusehen. (HDL)

Regesten zu Thomas Lummel:

 •  SS 1466, Nacio Misnensium: Thomas Lummel (Lumel).
[Georg Erler, Die Matrikel der Univ. Leipzig 1409-1559, Leipzig 1895, S.258]

 •  1482 ist der Vikar Thomas Lummel Zeuge in Leipzig.
[Leipziger Urkundenbuch Bd.1 Leipzig 1868 S.431]

→ Von Herbert E. Lemmel [Herkunft S.183, Geschichte Tafel 1 Blatt 1] irrtümlich als Lemmel gelesen und der Chemnitzer Familie Lemmel zugeordnet.

Regesten zu Johannes Lummel:

[Herbert E. Lemmel, "Herkunft" S.177, wo es Lemmel statt richtig Lummel heißt]


2021 2 2