Schu-38/k | zur Stammtafel Schu | Schu-38/k |
Eltern: Schu-37/j Michael Gabriel Schumann U211, Agathe Concordia Renner U213
* 8.12.1805 in Danzig, † 20.9.1882 in Elbing
1844 Pfarrer in Klein Katz bei Danzig. 1857 Pfarrer in Zeyer bei Elbing.
∞ 8.7.1838 mit Amanda Heimbs U230 (Taufname: Laura Amanda)
(* etwa ?1810), † 21.3.1880
ihr Vater: ... Heimbs U595, (* etwa ?1775)
Amtmann in Buylien Kreis Gumbinnen.
1. Mathilde Laura Henriette U621, * 7.3.1839 in Klein Katz, † 21.6.1839 in Klein Katz
2. Adline Auguste Henriette U622, * 2.1.1840 in Klein Katz, † 16.5.1846 in Klein Katz
3. Adolf Schumann U224, * 7.6.1843 in Klein Katz, † 1899, (sein Taufname: Gustav Adolph Heinrich )
Verheiratet, kinderlos.
4. Marie Rosalie Henriette Schumann U222, * 7.11.1844 in Klein Katz, † 15.5.1923 in Berlin
2 Kinder Mahraun. Ihr Vorname auch: Maria Antoinette Henriette.
∞ 31.1.1878 mit Friedrich August Mahraun U200
* 5.5.1846 in Lyck, † 27.7.1879 in Gurske
Pfarrer in Zeyer und Gurske.
5. Ida Schumann U223, * 7.12.1845 in Klein Katz, † 1885, (ihr Taufname: Ida Amanda Henriette )
Unverheiratet. Ihr Vorname auch: Ida Rose.
• Heinrich Schumann, * 8.12.1805 Danzig. In Klein Katz 5 Kinder geboren: Mathilde Laura Henriette * 7.3.1839; Adline Auguste Henriette * 2.1.1840; Gustav Adolph Heinrich * 7.6.1843; Marie Rosalie Henriette * 7.11.1844; Ida Amanda Henriette * 7.12.1845.
• Die ersten beiden Töchter sterben 21.6.1839 und 16.5.1846.
[ev.Zentralarchiv, Kirchenbuchstelle, KB 5413, 7044 und 7051. Bei den Vornamen der Kinder gebe es Differenzen.]
• Heinrich Schumann, † 20.9.1882 in Elbing, ∞ 8.7.1838 mit Laura Amanda Heimbs, sie † 21.3.1880, T.v. Amtmann Heimbs in Buylien Kirche Walterkehmen Kreis Gumbinnen. Die Tochter Marie Rosalie Henriette ∞ 31.1.1878 mit ... Mahraun.
• Gustav Adolph Heinrich †1899; Marie Rosalie Henriette verh. Mahraun † nach 1900; Ida Amanda Henriette † 1885 unverheiratet.
[ev.Zentralarchiv, Pfarrerbuch. Die Angaben im Pfarrerbuch seien nicht unbedingt korrekt.]
[Mtlg S.v.Schumann 2011. Die 5 Kinder laut KB Klein-Katz]
• 1828 immatr. Königsberg, 1838 ordiniert, 1844 Pfarrer in Klein Katz bei Danzig, 1857 in Zeyer bei Elbing. 1.10.1877 emeritus. Ab 1881 nannte er sich von Schumann.
[Erich Lemmel]
• Vergl. [Weichbrodt Bd.4 S.255]
• Die Töchter 4 und 5 bei Lemmel und Weichbrodt; der Sohn ist nur bei Erich Lemmel angegeben.
• Schumann, PAC, 1838 zum evangelischen Pfarrer in Klein Katz gewählt.
• Heinrich Schumann, seither Pfarrer in Klein Kotz (sic), die Pfarrstelle der evangelischen Kirche in Zeier verliehen.
[Amtsblatt d.kgl.pr.Reg. zu Danzig, laut F.Moeller, VFOW Sonderschrift 87,1995]
• Heinrich Schumann aus Danzig, Michaelis 1828 Univ. Königsberg Theologie, Pfarrer in Klein Katz, Superint. Neustadt Prauß.
[Quassowski Seite S 499]
• Heinrich Schumann, Pfarrer 1838-1857 in Klein Katz, 1857-1877 in Zeyer.
[F.Moeller: Altpreuß. ev. Pfarrerbuch, Hamburg 1968, S.186, 225]
• 1853 übernimmt er in Schöneck/Skarszewy die Taufe des ältesten Sohnes seines Bruders Eduard.
• Sein Vorname laut Taufeintrag im Kirchenbuch: Gustav Adolph Heinrich.
• August Adolf Heinrich Schumann. Verheiratet, kinderlos. Rufname Adolf. [Erich Lemmel]
• In ihrem Taufeintrag im Kirchenbuch heißt sie Marie Rosalie Henriette. Im Pfarrerbuch heißt sie Marie Antoinette Henriette, so auch bei Erich Lemmel und Weichbrodt übernommen.
• In der Sterbeurkunde des Standesamtes Berlin-Pankow Nr.282/1923, von der Tochter Elfriede Mahraun bekannt gegeben, heißt sie: Marie Amanda Mahraun geborene von Schumann, Pfarrerwitwe, † 15.5.1923, 78 Jahre alt.
[Landesarchiv Berlin 2011. Mtlg S.v.Schumann 2011]
• Friedrich August Marauhn, * 5.5.1846 in Lyck, † 27.7.1879 in Gurske Kreis Elbing. Pfarrer, 1.6.1877 in Königsberg ordiniert, 1878 Pfarrgehilfe in Gurske als Gehilfe seines Schwiegervaters Heinrich Schumann in der Nachbargemeinde Zeyer. 2 Kinder.
[Erich Lemmel]
→ Gurske und Zeyer sind nicht so benachbart, wie Erich Lemmel angibt.
• Friedrich August Mahraun, 1877-1878 Hilfsprediger in Zeyer im Kirchenkreis Elbing, 1877-1879 Pfarrer in Gurske und Pensau im Kirchenkreis Thorn.
[F.Moeller: Altpreuß. ev. Pfarrerbuch, Hamburg 1968, S.225, 182]
• In ihrem Taufeintrag im Kirchenbuch heißt sie Ida Amanda Henriette. Bei Erich Lemmel und bei Weichbrodt heißt sie Ida Rose.