Soph-2/a zur Stammtafel Soph Soph-2/a

Johann Lemmel 6404 – Müller in Sophiental


Vater: Soph-1/a ... Lemmel 6400

(* etwa ?1735), † 1775 in Sophiental

Müller in Sophiental bei Kienitz im Oderbruch. 1775 acht Kinder.

∞ (etwa ?1760) mit ... .... 6428

(* etwa ?1740)

1775 Witwe Lemmel in Sophienthal. 1780 Witwe Lemmel auf der Windmühle in Heinrichsdorf.

Kinder:

1. ..., (* etwa ?1660/1665) - Müller in Sophienthal, siehe Soph-3/a

2. Johann Friedrich Lemmel 6460, * 1767 in Sophiental

3. Carl Friedrich, * 13.10.1770 - Zimmermann in Berlin, siehe Soph-3/c

Regesten:

 •  Zusammenfassung:

 •  Johann Lemmel ist Mühlenmeister in Sophienthal im Oderbruch. 1770 wird hier sein Sohn Carl Friedrich geboren.

 •  1774 geht der Mühlenmeister Lemmel gegenüber dem Joohanniterorden die Verpflichtung ein, auf dem Bostanienwerder drei Windmühlen zu errichten. Doch 1775 stirbt er und hinterlässt die Witwe und acht Kinder. (Aus der Kinderzehl zu schließen könnte er 1760 oder früher geheiratet haben - also geboren wohl um 1735 oder früher. - HDL)

 •  Die Witwe Lemmel besitzt 1780 die Windmühle in Heinrichsdorf (im Oderbruch, stromab von Sophienthal).

 •  Die Sophienthaler Mühle gehört 1796 dem Müller Lemmel (ohne Angabe des Vornamens). Das muss Johanns Sohn sein, vermutlich der älteste.

 •  Der 1770 geborene Sohn Carl Friedrich ist 1794 Geselle in Strausberg und heiratet dann als Zimmermann in Berlin. Der Verbleib von Johanns weiteren Kindern ist nicht bekannt.

 •  Einzelheiten:

 •  Herr Johann Lemmel, "hier verstorbener Mühlen Mstr zu Sophienthal im Oderbruch", 1815 im Traueintrag seines "hinterl. ehel. einzigen Sohnes" in Berlin-Luisenstadt.

 •  Der Johanniter-Orden hat Ländereien im Oderbruch/Warthebruch, die er kolonisiert. Für Kolonisten gab es Stücke trockengelegten Bruchlandes in Größe von 100 bis 1000 Morgen, teils groß genug für ganze Dörfer. "Ein Projekt, das unmittelbar in Schwierigkeiten geriet und das Risiko der Entrepreneure zeigt, war eine Maßnahme der Infrastruktur. Die Anlage der Siedlungen musste mit Brücken-, Schleusen-, Wege- und Schulausbau sowie mit der Anlage von Mühlen flankiert werden. Im September 1774 ging der Mühlenmeister Lemmel die vertragliche Verpflichtung ein, als Entreprneur auf dem Bostanienwerder drei Windmühlen zu errichten. Er holte noch eine Genehmigung für die Lieferung von Bauholz ein, die aber nicht mehr ausgeführt wurde, da er bald nach der Vertragsunterzeichnung plötzlich starb. Seine Frau, der er acht Kinder hinterließ, stand nun vor der Situation, den Vertrag anstelle ihres Mannes zu erfüllen oder einen Nachfolger zu finden. Die Etablissementzs-Kommission pochte auf Vertragserfüllung oder umgehende Stellung eines Nachfolgers. Die Müllersfrau versuchte im Januar 1776 wenigstens die 50 Reichstaler wieder zu bekommen, die ihr Mann vor der Genehmigung der Holzlieferung als Sicherheit auf dem Amt Sonnenburg hatte deponieren müssen. Sie sei weder in der Lage, eine Mühle aufzubauen noch 150 Morgen Land urbar zu machen. Die Witwe, deren Supplik am 5.Januar eingetroffen war, wurde von der Ordenskammer postwendend am 6.Januar beschieden, dass es bei der Resolution der Kommission bleibe und sie sich mühen solle, einen Nachfolger zu finden.
[Online. Heinrich Kaak: Korporative Gutsherrschaft und Agrarinnovationen in Preußen - der Johanniter-Orden auf seinen neumärkischen Ämtern 1750-1811. Seite 204. (802800 BLHA, Rep. 9 B, Johanniterorden 5783, o. P. 801 A a. O. 802 A a. O. 2084.) Berliner Wissenschafts-Verlag 2012 (10969 Berlin, Markgrafenstr.12-14]

 •  1775 gab es eine Überschwemmungs-Katastrofe. Ob Johann Lemmel, der 1775 "plötzlich" starb, in dieser Katastrofe umkam? (HDL)

 •  1780-1802 Grundakte der Windmühle zu Heinrichsdorf (Besitzer: Witwe Lemmel, E.F.Müller, Friedrich Maaß, Christian Neumann, Johann Benjamin Gieseke). Heinrichsdorf nordwestlich von Neulewin im Kreis Oberbarnim.
[Internet 2019. Brandenburgusches Landeshauptarchiv, Akte 37 Heinrichsdorf 2]

 •  1796 ein Lemmel (ohne Angabe des Vornamens) Müller in Sophiental bei Lebus.
[Otto Hubert: Brandenburgische Kornmüller und Mühlenmeister vor 1800. In: Archiv für Sippenforschung, 36.Jg. Heft 37, Februar 1970]

 •  Hintergrund:

 •  Trockenlegung des Oderbruchs durch Kg Friedrich II, 1747 begonnen, 1753 vollendet. 33 neue Dörfer gegründet. Kolonisten aus Pommern, Sachsen, Schwaben, Franken, Vogtland, Polen, Böhmen... Bis 1786 300.000 Kolonisten in 50 Dörfern. [Wiki]

 •  In Gregersberg "bei den Windmühlen" gab es 1746 12 Einheimische, zu denen 1747 28 Pfälzerfamilien kamen. Die neue Siedlung bei Gregersberg wurde Sophienthal genannt, später Klein-Sophienthal. [Online. Otto Gebhard, Friderizianische Kolonien... Seite 9b unter Karlsbach]

 •  Also bestanden die Windmühlen hier schon 1746, so dass man annehmen kann, dass hier schon Johann Lemmels Vater (geboren wohl um 1700) Müllermeister war (HDL).

 •  Anfragen:

→ Das ev. Pfarramt DDR-1211 Kienitz schreibt 1988, daß die Kirchenbücher für Kienitz und Sophiental im 2.Weltkrieg verloren gegangen sind.

→ Der Rat des Kreises Seelow teilt 1985 mit, dass in den Büchern des Standesamtes Sophiental von 1883 bis 1900 der Name Lemmel nicht vorkommt. Bücher vor 1883 sind nicht erhalten.

→ Das Pfarramt Letschin teilt 2019 mit, dass alle Kirchenbücher von Sophiental Kriegsverlust sind, und dass in den KB von Letschin der Name Lemmel nicht vorkommt.

Regesten zu Johann Friedrich Lemmel:

 •  Johann Friedrich Lemmel *1767 in Sophiental.
[Privater Stammbaum von "Delhey" in ancestry. War am 25.9.2022 nicht zu kontaktieren.]


2022 9 25