Spnh-34/p | zur Stammtafel Spnh | Spnh-34/p |
Eltern: Spnh-33/p Johann Schopenhauer K338, Maria Elisabeth Lessig K344
* 1720 in Danzig
∞ mit Anna Renata Soermans K350
(* etwa ?1725)
ihr Vater: Heinrich Soermans K351, * 2.6.1700 (Taufname: Johann Heinrich)
Kaufmann aus Holland in Danzig. Siehe Spnh-33/So
1. Heinrich Floris, * 1747 - , siehe Spnh-35/p
2. Johann Friedrich Schopenhauer K349, * 1748
• Kaufmann in Danzig, zunächst in der Großhandelsfirma "Soermans & Schopenhauer". 1750 übernimmt er die Firma allein.
• Damals waren Münzen aus minderwertigem Metall in Umlauf. Andreas Schopenhauer wird Münzhändler und Bankier. Er verdient ein Vermögen aus dem geschickten Ausnützen der Wechselkurs-Schwankungen der verschiedenen Münzen. Dabei werden erwähnt, u.a.: "nicht wardierte Tymphe", sächsische Dütchen, bayerische Groschen, mit denen er in großen Mengen handelt, und das ist nicht legal. Er wird wegen Handels mit 70ooo Rubel-Münzen zu 40ooo fl. Strafe verurteilt. Schließlich prägte Danzig Münzen mittleren Wertes, wobei die Beschaffung des Silbers dem "Entrepreneur" (=Unternehmer) Andreas Schopenhauer übertragen wurde, der seine Silberlieferung mit 550ooo fl. abrechnete.
[Hans Georg Siegler: Der heimatlose Arthur Schopenhauer, Droste Verlag 1994, S.34][Hans Georg Siegler: Der heimatlose Schopenhauer, Droste 1994, S.33]
[Weichbrodt Bd.3 S.276]
• 1757 Danziger Schiffs-Reeder u.a.: Johann Heinrich Soermanns mit 2 Schiffen; Dietrich Florus Soermanns mit 4 Schiffen; Andreas Schoppenhauer mit 1 Schiff.
[Löschin: Beiträge... S.74f]