zurück zum Index

Wappen von Personen mit Lemmel-ähnlichen Namen

Heinrich Lamb 1354 in Salzburg

Siegel von Heinrich Lamb "Sigillum Heinrici Agni", Salzburg 1354.
[BHSA München, Bestand Kurbayern Urk.Nr.17695. Foto 1982 an Gerhard Lemmel, Zeichnung H.D.Lemmel]


Gebwin und Volmar Lemelin in Heilbronn 1358
 
Siegel der Heilbronner Familie Lemlin 1358 [Stadtarchiv Schwäbisch Hall, Urk. vom 27.11.1358, Heilbronn]

Wolfgang Lempel 1433 in Freistadt, Oberösterreich
   
Siegel von Wolfgang Lempl, Bürger zu der Freinstat 1433.
[Landesarchiv Linz HA Weinberg Urk.Sch.6 Nr.II/38a. Siegelabdruck durch Dr. Hans Sturmberger 1975. Nachzeichnung H.D.Lemmel]

Simon Lempl 1441-1471 in Wien
        
Siegel von Simon Lempl, Bürger zu Wien. Links 1441, Mitte 1471. Rechts Nachzeichnung.
[Fotografie Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien 1, Minoritenplatz 1. - Wachsabdruck Oberösterreichisches Landesarchiv Linz, Starhemberger Urkunden Nr.1675, durch Hofrat Dr. Hans Sturmberger 1975. - Nachzeichnung von Monika Lemmel 1982.]

Conrad Lempl 1512 Stadtrichter in Freistadt
 
Siegel von Conrad Lempl, Stadtrichter in Freistadt, 1512.
[StA Freistadt, Urk.Sch.46 Nr.II/230. Siegelabdruck durch Hofrat Dr. Hans Sturmberger, Landesarchiv Linz, 1975. - Nachzeichnung H.D.Lemmel]


Gabriel Lembl 1577
[Siebmacher]
1577 erhält Gabriel Lembl, kaiserlicher Leibtrabant, einen Wappenbrief. Er stammt aus Bruck an der Mur.


Lämmlein in Schaffhausen
[Stadtarchiv Schaffhausen, Genealogisches Register der Stadt Schaffhausen]

Wappen Maria Enzersdorf

Das Gemeindewappen von Maria-Enzersdorf bei Wien. Seine Ähnlichkeit mit dem Nürnberger Lemmel-Wappenist frappant aber doch wohl zufällig. Vergl. unter MariaEnzersdorf.html



Asmus Lemme 1649 in Salzwedel
Er war Zinngießer und hatte ein Osterlamm als Zinnpunze.


2012 Weinhaus "Im Lämmlein" in Unkel am Rhein


Eine hanseatische Dame mit einem Lamm-Wappen
2016/17 wurde bei einer Internet-Auktion in Stockholm das Porträt einer Dame mit Lamm-Wappen angeboten. Ihr "Mühlsteinkragen" könnte auf eine hanseatische Ratsfamilie oder Pastorenfamilie hinweisen. Vermutlich gab es ein zweites Bild mit dem Porträt ihres Ehemannes, dessen Wappen weitergeholfen hätte. - Welche hanseatische Familie hat ein Lamm im Wappen, mit Lamm und Büffelhörnern als Helmzier?


16.2.2017