Weig-23/w zur Stammtafel Weig Weig-23/w

Stefan Weigel N807 – der reiche


Eltern unbekannt

(* etwa ?1275), † vor 1321

1308, 1311 erwähnt. Kaiserlicher Verwalter der Hofmark Berngau. Reichsgut Eschenau.

∞ mit Offnay v.Heimburg N808

(* etwa ?1285), † nach 1352

1321-1352 als Witwe.

ihr Vater: Heinrich v.Heimburg Na28, (* etwa ?1260), † 6.12.1333 in Nürnberg
Reichsministeriale in Heimburg bei Neumarkt, gen. ab 1318 begr. im Franziskanerkloster Nbg Siehe Stn-22/u

Kinder:

1. Jakob, (* etwa ?1305) - in Nürnberg und Eschenau, siehe Weig-24/v

2. Agnes Weigel N809, (* etwa ?1305)

∞ mit Albrecht v.Wolfstein N054

(* etwa ?1300)

zu Obersulzbürg, † 1362? Siehe Wfst-22/i

sein Vater: Gotfried v.Wolfstein N050, (* etwa ?1255)
∞ vor 29.1.1287 mit Hedwig .... 1283 auf Wolfstein, begraben in Seligenporten. Siehe Wfst-21/e

er ∞2) mit ... v.Rindsmaul N087

(* etwa ?1310)

3. (Tochter) Weigel Ni83, (* etwa ?1310)
∞ mit Praun/Preun von Würzburg

Regesten:

 •  1302/1306 soll der "reich Weigel" die Kirche von Eschenau gestiftet haben (laut einer Nachricht von 1485). Dabei wird sein Vorname mit Stephan angegeben. Von Hieronimus Muffel wird er als sein Ururahnherr bezeichnet (was nicht ganz richtig sein kann).

 •  "Wiglinus dives, civis de Nuremberg" hatte ein Lehen von "Cunradus de Sluzzelberg" in Erlebach und Eschenbach inne, das er an das Kloster Heilsbronn verkaufte. 1308 wird das Kloster Heilsbronn damit belehnt.

 •  "Der reiche Weiglein", Bürger zu Nürnberg, hatte ein großes Grundstück, den Klostergarten, als burggräfliches Lehen. 1311 verkauft er es an das Katgharinenkloster.

 •  Kaiserlicher Verwalter der Hofmark Berngau, entweder schon vor 1314 oder 1314 von Kaiser Ludwig dem Bayern belehnt. 1321 verkauft, siehe unten.

 •  Inhaber des Reichslehens über Vogtei, Gericht, Dienst und Fischwasser des Dorfes Vorhen (= Vorras). 1331 an den Deutschen Orden verkauft.

 •  Er hat Waldrechte im Nürnberger Reichswald, bestätigt 1334.

 •  Er war der Mann der Offnay Weigel, die nach dem Tod ihres Mannes als die "riche Weiglin" genannt wird.

 •  Inhaber des Reichsgutes Eschenau, auf dem 1331 Offney die Weiglin sitzt und 1333/1334 weitere Privilegien erhält.

 •  In Nürnberg ein Anwesen am St.Gilgenkirchhof, Bamberger Lehen. 1358 im Besitz der Offney-Kinder: Jakob und seine beiden Schwäger.

 •  1321:

 •  Kinder: Vor 1350 hat Offnay Weigel Eschenau an ihren Sohn Jakob und an ihren Schwiegersohn Albrecht von Wolfstein übergeben, der mit ihrer Tochter Agnes verheiratet war. 1350 wird Eschenau zwischen diesen geteilt.

 •  1352 Testament der Offnay Weigel mit beträchtlichem Reichtum. Unter vielen anderen bedenkt sie ihren "lieben Bruder Heinrich von Heimburch".
[Hirschmann "Muffel" S.275f]

Regesten zu Offnay v.Heimburg:

 •  21.11.1347: Kaiser Karl IV eignete dem DO Nürnberg die reichslehenbaren Gericht, Dienst und Fischwasser des Dorfes Vorhen oberhalb Hersbruck, das er von der reichen Offmeyen Weyglin zu Nürnberg gekauft hatte, zu.
[Reg.Imp. VIII 40 Nr.440. Mon.Zoll. III 170. Laut G.Schrötter: Das Deutschordenshaus in Nürnberg, in: Festgabe f. Hermann Grauer, Freiburg/Br 1910, S.56-69, S.63f]

 •  Offnay, die reiche Weiglin, geb. v.Heimburg, 1321-1352 nachzuweisen, † bald nach 1352. Ihr Bruder: Heinrich v.Heimburg, 1352.
[Hirschmann: Muffel]

 •  Die ehrbare Frau Riech Weiglinin hat 80 lb hlr gegeben. (wann?)
[Salbuch des Elisabeth-Spitals Nürnberg 1398. - IH]

 •  Ihre Vorfahren: laut [AL Hacker AL10962]
(abgeschätzte Geb.daten von HDL)
1. Offney v.Heimburg *?1280
2. Heinrich v.Heimburg *?1255, Reichsministeriale in Heimburg bei Neumarkt, genannt ab 1318, begr. 6.12.1333 Franziskanerkloster Nürnberg.
4. Heinrich v.Stein *?1230, Reichsministeriale, gen. ab 1262, begr.9.4.1309 Franziskanerkloster Nürnberg, ∞ mit
5. Sophie v.Heimburg, *?1235, gen.1292, in Heimburg
8. Heinrich v.Stein *?1205, Reichsbutigler, Hilpoltstein, gen.1254-1279, ∞
9. Gertrud... *?1210
16. Heinrich v.Stein *?1180, Reichsbutigler, Hilpoltstein, gen.1217-1241.

Regesten zu (Tochter) Weigel:

 •  1358 stellt Jakob Weigel seinem Schwager Praun von Würzburg einen Revers aus.
[Hirschmann: Muffel S.278]


2013 11 28