vdL-28/Fa | zur Stammtafel vdL | vdL-28/Fa |
Eltern unbekannt
* um 1478, † 1554 in Danzig-Marien
1518,1526 Fernkaufmann in Danzig. Besitzer des Hauses Brot- bänkengasse 16 zusammen mit Hans Angermund.
∞ ..9.1506 in Danzig mit Barbara Struwing D194
* 1482/1483, † 15.,begr.17.7.1564 in Danzig-Marien
ihre Eltern: Claus Strubingk D195, (* etwa ?1455) in Danzig, † 1524 in Danzig
Fernkaufmann und Reeder in Danzig in der Hundegasse. Siehe vdL-27/St; ∞ (etwa ?1480) mit Lucia Proite D904, * 1457 in Danzig, † 1504 in Danzig.
1. Barbara Falckner D192, (* etwa ?1515), † 1586 oder 1598
Sie ∞2) (1559) mit Adolf Herre oder Hoppe, 1577 Schöppe, 1587 Ratsherr, † 24.12.1598 in Thorn, kinderlos.
∞ 1541 in Danzig oder Thorn mit Johann von der Linde D170
* 1514 in Thorn, † 9.12.1558 in Danzig
Wird 1542 Danziger Bürger als Kaufmann. Haus Langgasse. 1549 Schöppe, 1554 Ratsherr, 1556 in der Gesandtschaft zum Reichstag in Warschau. Siehe vdL-29/a
seine Eltern: Niclas von der Linde D186, (* etwa ?1485) in Thorn, † 17.12.1563 in Thorn
Genannt "der Sittsame". Kaufmann in Thorn, 1518 Schöppe, 1529 Ratsherr, 1532 Kämmerer. 6mal Burggraf. 1544 Bürger- meister. Siehe vdL-28/a; ∞ um 1510 mit Anna Friedwald D190, * 1492, † 5.11.1557 in Thorn
Begraben in St.Marien..
[Strehlau und Weichbrodt Bd.1 S.163]
• Laut Mitteilung Strehlau ist sein Vater möglicherweise der Danziger Bürgermeister Heinrich Falke. Weichbrodt jedoch unterscheidet zwei verschiedene Familien: Falkener (Valckner, Valkenow) und Falk (Falcke, Valke). In der Generation vor Peter Falkener ist bei Weichbrodt angeführt: Georg Falkener, 1460 Student in Greifswald.
[Strehlau 1963] - [Weichbrodt Bd.1 S.163, Bd.4 S.399]
• Sie wird die "kleine Petersche" genannt.
[AL Gen.Major Karl v.Groddeck, Breslau]
Ihr Todesdatum 5.7. laut Weichbrodt; 15.7. laut Strehlau und Groddeck.
• Barbara Struwing * 1482 Danzig, † 17.7.1564 Danzig, ∞ ..9.1506 Danzig Peter Falckener. Ihre Eltern: Klaus Struwing ∞ Lucia Proite.
[Quassowski Seite S.998]
Ihr Todesjahr 1504 laut Weichbrodt Bd.1 S.374 u. Bd.4 S.399; 1537 laut Strehlau und Groddeck.
• Ihr Tod ist bei Weichbrodt Bd.1 auf Seite 163 mit "1586 in Thorn" angegeben, auf Seite 307 jedoch mit "begr.2.8.1598 in Danzig".
• Ihr zweiter Ehemann Hoppe laut [Weichbrodt Bd.1 S.307]; Herre laut [Strehlau].
• In ihrem Testament begründete sie eine Stiftung "zur Unterstützung weiblicher Armer", die noch 1919 unter der Bezeichnung "Schmidt-Stiftung" bestand, mit einem Kapital von 800 Mark. [Kraske]