zurück zum Haupt-Index
zurück zum Sachsen-Index                                                                    v

Die Lemmel in Auerbach/Vogtland und Torgau um 1500

zur Stammtafel der Torgauer Lemmel
zur Stammtafel der Lemmel in Auerbach/V

H.D.Lemmel 1981, seither ergänzt

Um 1500 tauchen in Auerbach im Vogtland und in Torgau an der Elbe die ersten Lemmel auf, deren Herkunft nicht mit Sicherheit angegeben werden kann.

Sowohl in Auerbach als auch in Torgau gibt es je drei um 1520/1530 geborene Brüder namens Caspar, Hans und Balzer Lemmel. Hieraus zu schließen dürften die Auerbacher und Torgauer Lemmel Vettern sein, zumal die Vornamen Caspar und Balzer bei den anderen sächsischen Lemmeln sonst kaum vorkommen.

Ein Indiz für den Zusammenhang der beiden Lemmel-Stämme wird auch durch einige Familiennamen der Verwandtschaft gegeben. Um 1565 amtieren in Auerbach Hans Meusel, Baltzer Lemmel und Baltzer Fritzsch zusammen als Ratsherren. Später sind die Lemmel in Torgau mit den Familien Meusel und Fritzsche verschwägert.

Einen Zusammenhang zwischen Auerbach/V und Torgau zeigen die politischen Gegebenheiten: beide Städte sind um 1500 Hauptorte im Norden und Süden des schmalen Landstreifens des sächsischen Kurfürstentums der Ernestinischen Linie der Wettiner. Die meisten anderen sächsischen Lemmel leben im Herzogtum Sachsen der Albertinischen Wettiner. Die Trennung, die bereits 1479 erfolgte, ist zu dieser Zeit bedeutungsvoll: Im Schmalkaldischen Krieg 1546-1547 kämpfte die Albertinische Seite mit Kaiser Karl dem V. gegen die Ernestinische Seite. Am Kriegsende 1547 wurde das Vogtland vorübergehend (bis 1556, als Karl der V. stirbt) habsburgisch. Torgau fiel an den Albertinischen Wettiner-Herzog Moritz, der nunmehr Kurfürst wird.

 

Skizze des Kurfürstentums Sachsen der Ernestinischen Wettiner bis 1546
 
Nebenbei: Im Jahre 1530 wurde in Torgau der spätere evangelische Pfarrer Caspar Lemmel geboren. Er muss als junger Student erlebt haben, wie 1547 nach der Schlacht bei Mühlberg (nahe Torgau) der katholische Habsburger-Kaiser als Sieger in das Torgauer Schloss einritt, drei Jahre nachdem Martin Luther dort die neu erbaute Schlosskirche eingeweiht hatte. 1564 kam Caspar Lemmel als protestantischer Prediger in das habsburgische Kernland Niederösterreich, wo noch der unglückliche Torgauer Herzog Johann Friedrich gefangen saß. Ob Caspar Lemmel ihm geistlichen Beistand leistete, ist freilich nicht bekannt.

Die Auerbacher Lemmel beginnen mit dem Gewerken Hans Lemmel, der etwa um 1485 geboren wurde, und mit dessen unbekanntem Vater (geboren etwa 1455). Letzterer hatte bereits einen Besitz in Auerbach, von dem später im Erbe seiner Enkel die Rede ist.

Die Torgauer Lemmel beginnen mit dem etwa um 1465 geborenen Kürschner Michel Lemmel, der 1529 bis 1542 beurkundet ist. 1535 wohnt er zur Miete im Ratshäuslein, das in erster Linie verdienten älteren Bürgern zustand, etwa als Altersheim. Hier ist anzumerken, dass der "Kürschner" vermutlich kein einfacher Handwerker ist sondern wohl ein Pelzhändler. Kürschnerei und Bergbau findet man oft zusammen, weil im Bergbau auch Leder gebraucht wird und weil man im Fernhandel mit Metallprodukten auch gleich Pelze aus fernen Ländern importieren kann. Schon bei den ersten Nürnberger Lemmeln des 14.Jahrhunderts gibt es Kürschnerei und Bergbau.  Jedenfalls folgt in Torgau auf den Kürschner Michel Lemmel sein mutmaßlicher Sohn Caspar Lemmel, der recht wohlhabend gewesen sein muss, wie wir sehen werden.

Die hier auftretenden Vornamen Hans – Michel – Caspar erinnern an den Nürnberger Familienzweig: so heißen die drei Söhne des Nürnberger Ratsherrn und Bürgermeisters Hans Lemlein/Lemmel. Der Vorname Caspar kam hier erstmals in die Familie durch Hans Lemleins Heirat mit Katharina, Tochter des Caspar Haller.

Nun ist es bekannt, dass im Auerbacher Bergbau Nürnberger Unternehmer tätig waren. Im Falle Lemmel: 1553 ist in Auerbach Lorenz Meichsner als ein Schwiegersohn des Hans Lemmel beurkundet. Zuvor waren die Meichsner-Brüder Peter († um 1478) und Heinrich († um 1470) gleichzeitig mit Hans Lemlein († 1473) Ratsherren in Nürnberg. Vom Ratsherrn Hans Lemlein ist bekannt, dass er 1451 und 1457 mit dem sächsischen Herzog Wilhelm in Angelegenheiten der Stadt Nürnberg verhandelte. Vermutlich folgten den Amtsgeschäften auch private Geschäfte.

Diese Geschäftsbeziehungen und die oben erwähnten typischen Vornamen machen es wahrscheinlich, dass die Auerbacher und Torgauer Lemmel vom Nürnberger Ratsherrn Hans Lemlein abstammen.
.

Hans Lemleins Söhne, die etwa um 1430 geboren wurden, sind bekannt. Der Sohn Caspar stirbt nachweislich kinderlos in Nürnberg. Der Sohn Michael lebt bis 1474 in Bamberg: starb er kinderlos oder zog er fort? – wohin? Vom Sohn Hans ist bekannt, dass er verheiratet war, im Jahre 1475 in der oberungarischen, heute slowakischen Bergstadt Kremnitz lebte, dort aber wohl nicht blieb. Aus Nürnberger Quellen ist bekannt, dass er 1487 starb – aber wo? Seine Witwe Katharina kehrte nach Nürnberg zurück, wo sie 1490 starb. Er dürfte zumindest einen Sohn Hans gehabt haben, von dem in Nürnberg ein 1490 datiertes Porträt existiert: "Hans Lemlein der Jüngere in Nürnberg anno 1490", im Alter eines jüngeren Mannes. Wo er lebte, ist nicht bekannt; er mag 1490 zum Begräbnis seiner Mutter nach Nürnberg gekommen sein. Altersmäßig könnte er der Vater des Auerbacher Hans Lemmel sein. Ob das Porträt autentisch ist, ist freilich fraglich.


Die vermutete genealogische Einordnung der Auerbacher und Torgauer Lemmel ist in der folgenden Tafel dargestellt.


                 B-26/g Hans Lemlein, *?1395
                 Ratsherr in Bamberg, dann Nürnberg
                 ∞ Katharina, Tochter von Caspar Haller
   ┌───────────────┬─────────┴────────────┐
B-27/h             │                      │
Michel          B-27/g                    │
Lemlein/Lemel   Hans Lemmel           B-27/k
*?1423          *?1427, †1487 wo?     Caspar Lemlein/Lemmel
1440 Univ.Wien  1475 in Kremnitz,     *?1435, †1510
1453-1474 im    dann wo?              reicher Kaufmann in
Lemleinshof in  ∞Kath.,†1490 Nürnbg   Nürnberg, kinderlos
Bamberg.        Kinder? wo?              ═══
Falls Söhne,       :
dann nicht in      :
Bamberg.           ├  ─  ─  ─  ─  ─  ─ ┬ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─┐
                Hans Lemlein  =?=  ...Lemmel            │
                *?1455             in Auerbach/V        │
                1490 Porträt       ein Besitz,       T-28/h
                in Nürnberg,       den die           Michel Lemmel
                keine Urkunde      Enkel erben       *?1465, Kürschner
                bekannt.               │             1529-1542 Torgau im
                                       │             Ratshäuslein (Altersheim)
                                   AV-29/a              │
                                   Hans Lemmel          │
                                   *?1485            T-29/b
                                   Gewerke in        Caspar Lemmel
                                   Auerbach/V        *?1495
                                       │             1551-1569 Haus und
                       ┌─────┬────┬────┤             Hof in Torgau
                    Caspar   │    │    │           ┌────┴┬────┬────┐
                           Hans   │    │          Hans   │    │    │
                               Gabriel │              Ilgen   │    │
                                    Balzer                 Balzer  │
                                                                 Caspar



Die Argumente für die hier dargestellte Einordnung der Auerbacher und Torgauer Lemmel sind freilich schwach, und es bleibt zu hoffen, dass weitere Urkundenfunde um 1500 eine Bestätigung (oder Korrektur) bringen.

                                                                        H.D. Lemmel
                                                                        März 1981, seither ergänzt
15.6.2000


Fehlerhinweise:
Frühere Darstellungen von Herbert E. Lemmel sind überholt.
Der Auerbacher Hans Lemmel wurde als Sohn des Hans Lemmel in Schneeberg dargestellt [HEL "Herkunft" Tafel 7]. Das ist zeitlich nicht möglich.
Der Auerbacher Hans Lemmel wurde mit Hans Lemmer in Kirchberg gleichgesetzt [HEL "Geschichte" Tafel 1 Blatt 6]. Dafür gibt es keine Begründung.
Die Auerbacher Caspar, Hans und Balzer Lemmel wurden mit den gleichnamigen Torgauer Lemmeln gleichgesetzt [HEL "Herkunft" Tafel 7 und "Geschichte"]. Das ist unmöglich.
In früheren Aufsätzen hatte ich die Darstellungen von Herbert E. Lemmel ungeprüft übernommen.


Trotz ihres gemeinsamen Urspunges entwickeln sich die Lemmel in Auerbach/V und Torgau unterschiedlich.
1. Die Lemmel in Auerbach/V
2. Die Lemmel in Torgau



1. Die Lemmel in Auerbach/V

1541 stirbt in Auerbach im Vogtland der Gewerke Hans Lemmel, über den wir aus zahlreichen Urkunden viele Einzelheiten wissen. Aus einer um etwa 1510 geschlossenen Ehe sind vier Söhne und drei Töchter bekannt. Schon sein unbekannter Vater lebte hier, denn in einer Erbabsprache von 1565 ist von einem großväterlichen Erbe in Auerbach die Rede. Der Sohn Balzer wurde Ratsherr in Auerbach. Seine mutmaßlichen Söhne Jakob und Abraham sind noch 1605 mit Hausbesitz in einem Steuerverzeichnis genannt – dann verschwindet die Familie. Weder von Balzers Söhnen noch von seinen Geschwistern ist der weitere Verbleib bekannt.

Balzers ältester Bruder in Auerbach ist Gabriel Lemmel. Wahrscheinlich sind sein Sohn und Enkel der Gabriel Lemmel, der 1563 bis 1571 in Platten Kinder bekam, darunter ein dritter Gabriel Lemmel, der 1606 Knappschafts-Ältester in Graslitz war.

Offenbar waren die Nachkommen der Auerbacher Lemmel auf der böhmischen Seite des Erzgebirges im Bergbau tätig. Hier gab es um 1600 etliche Lemmel, aber ihre genealogische Einordnung kann nur vermutet werden. Es scheint, dass die ganze Familie durch Pest und 30-jährigen Krieg ausgerottet wurde.

8.12.2009

Zur Stammtafel der Lemmel in Auerbach/V

 
2. Die Lemmel in Torgau

Zur Stammtafel der Torgauer Lemmel

Die vorliegende Stammfolge der Lemmel/Lämmel aus Torgau umfasst den Zeitraum von 1529 bis zur Gegenwart. Die Regesten zu dieser Stammfolge beruhen auf Archiv- und Kirchenbuch-Forschungen von Kurt Wensch und seinen Mitarbeitern, auf Kirchenbuchforschungen von Rolf Windisch, Literaturfor-schungen von Gerhard Lemmel, sowie Mitteilungen von Familienangehörigen. Allen sei herzlich gedankt.

Die ersten Hinweise zu den Torgauer Lemmeln verdanke ich Erich Lemmel (Mtlg 1958 nach Forschungen von Martin Granzin, Osterode), der hier die Vorfahren der ostpreußischen Lemmel vermutete, was ich dann mithilfe der Regesten von Kurt Wensch bestätigen konnte.

Auch Herbert Lemmel zitiert schon die ältesten Torgauer Lemmel-Urkunden (101. Ber. d. Hist. Vereins Bamberg, 1965, S.199 u. S.211); er zitiert hier auch die von mir kurz zuvor gefundene Herkunft der ostpreußischen Lemmel aus Belgern bei Torgau, befremdlicherweise aber ohne meine Forschungen als Quelle anzugeben; obendrein ist Herbert Lemmels genealogische Einordnung der Torgauer Lemmel (aus Jahnsdorf bei Chemnitz bzw aus Auerbach/Vogtland und Schneeberg) unrichtig; ein von Herbert Lemmel genannter Nickel Lemmel in Torgau (1595 ff) existiert nicht und beruht auf einem Lesfehler (Nickel für Michel).

Aus dem Jahr 1495 ist eine Torgauer Steuerliste erhalten, in der noch kein Lemmel verzeichnet ist. Der erste ist ein Kürschner Michel Lemmel, der etwa um 1465 geboren sein dürfte, in drei Urkunden 1529, 1535 und 1542 erwähnt wird und wohl bald darauf gestorben ist. 1535 wohnt er zur "Miete im Ratshäuslein", was in erster Linie verdienten älteren Bürgern zustand, etwa als Altersheim.

Auf ihn folgt sein mutmaßlicher Sohn Caspar, der 1551-1557 mit Haus und Hof in Torgau beurkundet ist. Ab 1561 sind dann drei mautmaßliche Brüder: Hans, Ilgen und Balzer Lemmel mit Haus und Hof in Torgau erwähnt; ein vierter Bruder, wiederum ein Caspar, der 1530 geboren wurde, ging als evangelischer Pfarre nach Niederösterreich. Das Geburtsjahr 1530, das für Caspar, wohl den jüngsten der Brüder, beurkundet ist, ist ein Fixpunkt für die Altersabschätzung der Torgauer Lemmel,

Die weiteren Nachkommen sind dann durch die Kirchenbücher erschlossen. Während die Lemmel in Torgau bereits um 1670 aussterben, hat Johannes Lemmel, der 1659 als ein Tischler von Torgau nach Belgern geht, dort eine große Zahl von Nachkommen, unter denen der Tischlerberuf vorherrscht. Einer von ihnen gelangt als Soldat im 7-jährigen Krieg nach Ostpreußen, wo er ebenfalls viele Nachkommen hat. Vom 1555 geborenen Melchior Lemmel in Torgau bis zur Gegenwart gibt es im Torgau-Belgerner Lemmel-Stamm in 10 Generationen 46 Tischler namens Lemmel.

Die Tischlerfamilie

Der um 1550 in Torgau lebende Caspar Lemmel muss ein wohlhabender Mann gewesen sein, sonst hätte er seinen gleichnamigen Sohn nicht auf die Universitäten Wittenberg, Tübingen und Straßburg schicken können. Er muss wohl ein Fernkaufmann gewesen sein, wozu die Residenzstadt Torgau mit dem Elbe-Übergang einen geeigneten Standort bot.

Sein mutmaßlicher Enkel Melchior Lemmel in Torgau ist ein Tischler. Hierin zeigt sich ein sozialer Abstieg, wie er gleichzeitig auch in anderen Lemmel-Zweigen stattfindet, wohl als Folge der durch Reformation und Gegenreformation hervorgerufenen Kriege.

In der Generation vor Melchior Lemmel, dem Tischler, sind in Torgau die mutmaßlichen Brüder Ilgen, Hans und Balzer Lemmel genannt, jeweils mit Haus- und Hofbesitz. Für sie ist ein Beruf nicht angegeben, und es muss offen bleiben, ob sie Kaufleute sind wie der Vater Caspar oder Handwerker wie der nach ihnen genannte Tischler Melchior. Welcher von ihnen Melchiors vater ist, ist nicht sicher. Wahrscheinlich ist es Balzer, da er in der Webergasse wohnt, wo auch Melchiors Sohn Hans Lemmel, ebenfalls ein Tischler, seinen Besitz hat.

Damit stehen am Anfang der Torgauer Tischlerfamilie Lemmel als Großvater, Vater und Sohn: Caspar, Balzer und Melchior Lemmel. Die Wahl dieser neutestamentlichen Vornamen ist offensichtlich eine religiöse Demonstration, und es passt dazu, dass der 1530 in Torgau geborene Caspar Lemmel, wohl ein Bruder des Balzer, evangelischer Prediger und Reformator wird, der in Süddeutschland und Niederösterreich wirkt. [Siehe hierzu: H.D. Lemmel und G. Lemmel: Hans Lemmel in Wien, Handelsmann – Ratsherr – Protestant; in: Wiener Geschichtsblätter 35.Jg. 1980 S.69ff. In dieser Arbeit wird auch der Torgauer Caspar Lemmel besprochen.]

Unter Melchior Lemmels Nachkommen ist der Tischlerberuf in ganz auffallender Weise vorherrschend. 46 Tischler namens Lemmel in zehn Generationen sind als Melchiors Nachkommen erwiesen. Das ist einzigartig: in keinem anderen Lemmel-Zweig gibt es einen Beruf, der über so viele Generationen vorherrschend war.

Noch bis nach 1945 gab es in Torgau, Spitalstraße 3, die Ladenaufschrift "Karl Lämmel" des dort lebenden Tischlermeisters, dicht an der Ecke Wittenbergstraße, die früher Stümpfergasse hieß, wo schon Michel Lemmel 1535 wohnte. Diese Nachbarschaft der Lemmel-Adressen von 1535 und 1945 ist freilich Zufall: nach 1650 waren die Tischler Lemmel aus Torgau abgewandert und es gab keinen Lemmel in Torgau mehr, bis 1872 der Tischler Karl Lämmel aus Mühlberg zurück nach Torgau kam, in die Stadt seiner Vorfahren.

Im 18. Jahrhundert gab es Tischler Lemmel in Belgern, Mühlberg, Uebigau, Annaburg, Herzberg, Canitz. Von weiteren Söhnen ist der Verbleib noch unbekannt. Als wandernde Handwerker mögen sie noch in entfernten Orten auftauchen. Einer von ihnen, der 1739 in Belgern geborene Tischler Christian Friedrich Lemmel, gelangt als preußischer Soldat im 7-jährigen Krieg nach Ostpreußen, wo er Stammvater der später weit verbreiteten ostpreußischen Lemmel wird, bei denen es in den ersten Generationen wiederum 12 Tischler gibt. --> Siehe Stamm Lötzen.

Ein anderer Lemmel-Stamm, in dem es (Stellmacher und Wagner mitgerechnet) 10 weitere Tischler gibt, beginnt mit David Lemmel, der 1785 als "Schreiner und Wagner aus Schlesingen" in Lengenfeld-unter-Stein im Eichfeld auftaucht (Nordthüringen, östlich von Göttingen), wo er katholisch heiratet. "Schlesingen" ist wohl als "Schlesien" zu deuten; die andere Lesart wäre "Schleusingen" in Thüringen, wo man nichts über ihn finden konnte. Sein Vater, vermutlich ein aus Belgern nach Schlesien ausgewanderter Tischler Lemmel, konnte bisher nicht ermittelt werden. --> Siehe
Stamm Lengenfeld.
 
Außer den beiden Stämmen in Lötzen und Lengenfeld ist der Torgauer Lemmel-Stamm heute fast ausgestorben. Es gibt noch zwei Zweige:

 - eine Gutsbesitzerfamilie Lämmel in Döbrichau, sowie

 - Nachkommen eines Tischlersohnes aus Canitz, der Schneider wurde, in beiden Teilen Deutschlands und in USA, von denen freilich etliche Söhne ohne einen Sohn starben.

Ein Zweig bedarf noch weiterer Forschung: der Zweig in Mühlberg, wo mangels erhaltener Kirchenbücher die Urkundenlage ungünstig ist. Hier wird im Jahre 1702 Samuel Lemmel, dessen Brüder alle Tischler sind, erst Amtsschreiber und "Sequestor der Kämmereigüter", dann Amtsverwalter; sein gleichnamiger Sohn wird Accis-Commissar, also Steuer-Einnehmer in Mühlberg. Dieser starb offenbar kinderlos, jedoch gab es noch 1852 einen "J.Ch.Lämmel" als "Emeritierten Senator" in Mühlberg. Wie der Samuel Lemmel zu seinem Posten kam, kann man nachlesen in: H.D. Lemmel, Die Familie Lemmel und August der Starke.

Einige Bilder:
Die Stadtkirche in Torgau [Foto durch M.Fauth]

 
Der Lämmel-Hof in Döbrichau

Halbwegs zwischen Belgern und Mühlberg liegt am östlichen Elbufer der Ort Stehla mit einer Kirche von 1716. Darin stammen Altar und Kanzel von einem Tischler Lemmel. Das muss einer der Söhne des Tischlers Johannes Lemmel, der 1711 in Belgern starb, also entweder Johann George Lemmel in Belgern, oder Christian oder Gottfried Lemmel in Mühlberg.

[Fotos Konrad Höfler 1996]


1599 wohnte Michel Lemmel in Torgau in der Stümpergasse (heute Wittenberger Str.). Drei Jahrhunderte später, gleich um die Ecke in der Spitalstraße, hatte um 1900/1940 der Möbelhändler Karl Otto Laemmel seine Wohnung, der letzte Lemmel in Torgau.

1 2
1 - Um 1936 das Haus Laemmel in Torgau, Spitalstr. 3, Elternhaus von Margarethe Laemmel, die in zweiter Ehe Karl Fauth heiratete, Inhaber der Weingroßhandlung schräg gegenüber.
2 - Das Haus Fauth in der Spitalstraße, Ecke Breite Straße. Linker Hand, in Höhe des Pferdewagens, ist das Laemmel-Haus.
[Fotos 1993 von Margarethe Fauth]





Mehr als 50 Tischler Lemmel aus Torgau
Im einzelnen siehe die Lemmel-Stammfolgen Torgau, Lötzen und Lengenfeld
 
█ = Tischler
    (teils Wagner, Zimmermann etc)
                                                         Melchior Lemmel
■ = wahrscheinlich                                          *?1555
    Tischler                                               █ in Torgau
                                            ┌──────────────────┤
                                         Johann                │
                                         *1583               Jakob
                                      █ in Torgau            *1592
                                                           █ in Torgau
                                      ┌─────────────────┬──────┴─────┬───────────────────┐
                                Johann George         David      Christian               │
                                *?1660                *1663      *?1665                Johann
                                █ in Belgern/Elbe     █Belgern   █Mühlberg           Gottfried
     ┌────────────────┬─────────────┬─┴───────────┐                  │                 *?1670
Johann                │             │             │                  │               █Mühlberg
Christian           Johann          │             │               ┌──┴───────┐       ┌───┴──┐
*1690               Samuel        Johann          │           Christian      │     Joh.   ???
Annaburg           *1693         David      Joh.Gottlieb     *?1700    Joh.Georg  G'fr.  *?1700
bei Torgau          █ in          *1701      *1705            █Mühlberg *?1705     *?1700  ■ wo?
  ┌──┴────┐         Belgern       █ in       █ Belgern            :     █Mühlberg  █Herz-
Joh.      │           │           Belgern      ┌──┴────┐          ?          │      berg       ???
Gott-   Johann      Johann          │        Chr'oph   │                     │       │        *?1730
lob     Carl        David         ┌─┴───┐    G'lieb  Christian          Joh.Samuel  Joh.       ■ in
*1726   *1729       *1731       Johann  │    *1735   Friedrich           *?1740    G'lieb    "Schlesingen"
█Anna-  █Annaburg   █Canitz     David   │    █ in    *1739               █Mühlberg  *1737    aus Mühlberg?
 burg    ┌┴────┐     ┌┴─────┐   *1745 Johann Belgern █ Lötzen                │      █ in        │
  │    Joh.    │   Joh.     │   ■ wo? Daniel         Ostpreußen            ┌─┴────┐ Herz-     David
Joh.   Gott- Joh.  Chr'ian  │     :   *1754            │                 Joh.     │ berg      *1759
Frdr.  lob   Frdr. *1759    │     ?   █ in    ┌───────┬┴────────────┐  G'fried    │          █Lengenfeld
*1769  *1761 *1763 █Canitz Carl     Dresden Friedr.   │             │    *1763 Samuel         im Eichsfeld
█Anna- █Anna-█Anna-       August   dann wo? *1775   August          │   █Mühl- Chr'ian          │
 burg   burg  burg        *1776         :   █ in    *1779      Gottlieb  berg  *1774            │
  │      │                Canitz        ?   Lötzen  █ in          *1780        █Mühl-       Christoph
  │    Joh.    ┌────────────┘                 │     Lötzen        █ in          berg        *1788
Joh.   Glob    │       ┌──────┬──────┬────────┤       │        Johannis-          │         █Lengenfeld
Gott-  Wilh. Carl   Chr'ian Johann   │        │       │           burg         Chr'ian          │
helf   *1791 Chr'-  Frdr.   August   │        │       │             └──┐       G'fried     ┌────┴──────┐
*1797  ■ wo?  lieb  *1802   *1804 Johann  Leopold  ┌──┴───┬─────┐    Frdr.     *1800     Adam          │
█ wo?    :   *1800  █Lötzen █ wo? *1812   *1814  August   │     │    Wilh.     █Mühl-    *1814    Christian
  :      ?   Canitz           :   █Lötzen █ Kö-  *1817  Carl    │    *1815      berg   █Lengenfeld   *1816
  ?            │              ?         nigsberg █ La-  *1822 Julius █ in         │      ┌─┴───┐   █Lengen-
             Carl                             │  kellen █ wo? *1829  Berlin       │    Franz   │      feld
             Julius                         Max  Masuren  :   ■ Kru-   │        Karl   *1836 Josef     │
             *1831                        *1852           ?   pinnen   │        *1846  █ in  *1845     │
             █ in                         ■ wo?               Masuren  │        █ in   Magde-█ in      │
             Chemnitz                                           │      │        Torgau  burg Hilde-    │
               :                                              August Rudolf       │      │   brands- Adam
               ?                                              *1857  *1855        │      │   hausen  *1859
                                                              ■ wo?  █ USA        │    Franz         █ in
                                                                       :          │    *1867        Lengen-
                                                                       ?        Bruno  Buckau         feld
                                                                                *1875    │      ┌──────┤
                                                                                █ in     │    Josef    │
                                                                               Torgau  Franz  *1888  Anton
                                                                                       *1896  █ Len- *1897
                                                                                     █Buckau genfeld █ Len-
                                                                                           ┌────┘   genfeld
                                                                                        Michael        │
                                                                                        *1911    ┌─────┤
                                                                                       █ Len- Alois    │
                                                                                      genfeld *1925 Richard
                                                                                              █Neuß *1930
                                                                                                    █Menden

                        Ende

zurück zum Haupt-Index
zurück zum Sachsen-Index