zurück zum Haupt-Index
zurück zum Sachsen-Index

Zur Stammtafel der Torgauer Lemmel  

Die Lemmel in Torgau

H.D.Lemmel 1980, seither ergänzt

Die vorliegende Stammfolge der Lemmel/Lämmel aus Torgau umfasst den Zeitraum von 1529 bis zur Gegenwart. Die Regesten zu dieser Stammfolge beruhen auf Archiv- und Kirchenbuch-Forschungen von Kurt Wensch und seinen Mitarbeitern, auf Kirchenbuchforschungen von Rolf Windisch, Literaturforschungen von Gerhard Lemmel, sowie Mitteilungen von Familienangehörigen. Allen sei herzlich gedankt.

Die ersten Hinweise zu den Torgauer Lemmeln verdanke ich meinem Onkel Erich Lemmel (Mtlg 1958 nach Forschungen von Martin Granzin, Osterode), der hier die Vorfahren der ostpreußischen Lemmel vermutete, was ich dann mithilfe der Regesten von Kurt Wensch bestätigen konnte.

Fehlerhinweis: Herbert Lemmel zitiert schon die ältesten Torgauer Lemmel-Urkunden (101. Ber. d. Hist. Vereins Bamberg, 1965, S.199 u. S.211); er zitiert hier auch die von mir kurz zuvor gefundene Herkunft der ostpreußischen Lemmel aus Belgern bei Torgau, befremdlicherweise aber ohne meine Forschungen als Quelle anzugeben; obendrein ist Herbert Lemmels genealogische Einordnung der Torgauer Lemmel (aus Jahnsdorf bei Chemnitz bzw aus Auerbach/Vogtland und Schneeberg) unrichtig; ein von Herbert Lemmel genannter Nickel Lemmel in Torgau (1595 ff) existiert nicht und beruht auf einem Lesfehler (Nickel für Michel).

Aus dem Jahr 1495 ist eine Torgauer Steuerliste erhalten, in der noch kein Lemmel verzeichnet ist. Der erste ist ein Kürschner Michel Lemmel, der etwa um 1465 geboren sein dürfte, in drei Urkunden 1529, 1535 und 1542 erwähnt wird und wohl bald darauf gestorben ist. 1535 wohnt er zur "Miete im Ratshäuslein", was in erster Linie verdienten älteren Bürgern zustand, etwa als Altersheim.

Auf ihn folgt sein mutmaßlicher Sohn Caspar, der 1551-1557 mit Haus und Hof in Torgau beurkundet ist. Ab 1561 sind dann drei mautmaßliche Brüder: Hans, Ilgen und Balzer Lemmel mit Haus und Hof in Torgau erwähnt; ein vierter Bruder, wiederum ein Caspar, der 1530 geboren wurde, ging als evangelischer Pfarre nach Niederösterreich. Das Geburtsjahr 1530, das für Caspar, wohl den jüngsten der Brüder, beurkundet ist, ist ein Fixpunkt für die Altersabschätzung der Torgauer Lemmel,

Die weiteren Nachkommen sind dann durch die Kirchenbücher erschlossen. Während die Lemmel in Torgau bereits um 1670 aussterben, hat Johannes Lemmel, der 1659 als ein Tischler von Torgau nach Belgern geht, dort eine große Zahl von Nachkommen, unter denen der Tischlerberuf vorherrscht. Einer von ihnen gelangt als Soldat im 7-jährigen Krieg nach Ostpreußen, wo er ebenfalls viele Nachkommen hat. Vom 1555 geborenen Melchior Lemmel in Torgau bis zur Gegenwart gibt es im Torgau-Belgerner Lemmel-Stamm in 10 Generationen 46 Tischler namens Lemmel.

Die Tischlerfamilie

Der um 1550 in Torgau lebende Caspar Lemmel muss ein wohlhabender Mann gewesen sein, sonst hätte er seinen gleichnamigen Sohn nicht auf die Universitäten Wittenberg, Tübingen und Straßburg schicken können. Er muss wohl ein Fernkaufmann gewesen sein, wozu die Residenzstadt Torgau mit dem Elbe-Übergang einen geeigneten Standort bot.

Sein mutmaßlicher Enkel Melchior Lemmel in Torgau ist ein Tischler. Hierin zeigt sich ein sozialer Abstieg, wie er gleichzeitig auch in anderen Lemmel-Zweigen stattfindet, wohl als Folge der durch Reformation und Gegenreformation hervorgerufenen Kriege.

In der Generation vor Melchior Lemmel, dem Tischler, sind in Torgau die mutmaßlichen Brüder Ilgen, Hans und Balzer Lemmel genannt, jeweils mit Haus- und Hofbesitz. Für sie ist ein Beruf nicht angegeben, und es muss offen bleiben, ob sie Kaufleute sind wie der Vater Caspar oder Handwerker wie der nach ihnen genannte Tischler Melchior. Welcher von ihnen Melchiors Vater ist, ist nicht sicher. Wahrscheinlich ist es Balzer, da er in der Webergasse wohnt, wo auch Melchiors Sohn Hans Lemmel, ebenfalls ein Tischler, seinen Besitz hat.

Damit stehen am Anfang der Torgauer Tischlerfamilie Lemmel als Großvater, Vater und Sohn: Caspar, Balzer und Melchior Lemmel. Die Wahl dieser neutestamentlichen Vornamen ist offensichtlich eine religiöse Demonstration, und es passt dazu, dass der 1530 in Torgau geborene Caspar Lemmel, wohl ein Bruder des Balzer, evangelischer Prediger und Reformator wird, der in Süddeutschland und Niederösterreich wirkt. [Siehe hierzu: H.D. Lemmel und G. Lemmel: Hans Lemmel in Wien, Handelsmann – Ratsherr – Protestant; in:Wiener Geschichtsblätter 35.Jg. 1980 S.69ff. In dieser Arbeit wird auch der Torgauer Caspar Lemmel besprochen.]

Unter Melchior Lemmels Nachkommen ist der Tischlerberuf in ganz auffallender Weise vorherrschend. 46 Tischler namens Lemmel in zehn Generationen sind als Melchiors Nachkommen erwiesen. Das ist einzigartig: in keinem anderen Lemmel-Zweig gibt es einen Beruf, der über so viele Generationen vorherrschend war.

Noch bis nach 1945 gab es in Torgau, Spitalstraße 3, die Ladenaufschrift "Karl Lämmel" des dort lebenden Tischlermeisters, dicht an der Ecke Wittenbergstraße, die früher Stümpfergasse hieß, wo schon Michel Lemmel 1535 wohnte. Diese Nachbarschaft der Lemmel-Adressen von 1535 und 1945 ist freilich Zufall: nach 1650 waren die Tischler Lemmel aus Torgau abgewandert und es gab keinen Lemmel in Torgau mehr, bis 1872 der Tischler Karl Lämmel aus Mühlberg zurück nach Torgau kam, in die Stadt seiner Vorfahren.

Im 18. Jahrhundert gab es Tischler Lemmel in Belgern, Mühlberg, Uebigau, Annaburg, Herzberg, Canitz. Von weiteren Söhnen ist der Verbleib noch unbekannt. Als wandernde Handwerker mögen sie noch in entfernten Orten auftauchen. Einer von ihnen, der 1739 in Belgern geborene Tischler Christian Friedrich Lemmel, gelangt als preußischer Soldat im 7-jährigen Krieg nach Ostpreußen, wo er Stammvater der später weit verbreiteten ostpreußischen Lemmel wird, bei denen es in den ersten Generationen wiederum 12 Tischler gibt. --> Siehe Stamm Lötzen.

Ein anderer Lemmel-Stamm, in dem es (Stellmacher und Wagner mitgerechnet) 10 weitere Tischler gibt, beginnt mit David Lemmel, der 1785 als "Schreiner und Wagner aus Schlesingen" in Lengenfeld-unter-Stein im Eichsfeld auftaucht (Nordthüringen, östlich von Göttingen), wo er katholisch heiratet. "Schlesingen" ist wohl als "Schlesien" zu deuten; die andere Lesart wäre "Schleusingen" in Thüringen, wo man nichts über ihn finden konnte. Sein Vater, vermutlich ein aus Belgern nach Schlesien ausgewanderter Tischler Lemmel, konnte bisher nicht ermittelt werden. --> Siehe Stamm Lengenfeld.
 
Außer den beiden Stämmen in Lötzen und Lengenfeld ist der Torgauer Lemmel-Stamm heute fast ausgestorben. Es gibt noch zwei Zweige:

 - eine Gutsbesitzerfamilie Lämmel in Döbrichau, sowie

 - Nachkommen eines Tischlersohnes aus Canitz, der Schneider wurde, in beiden Teilen Deutschlands und in USA, von denen freilich etliche Söhne ohne einen Sohn starben.

Ein Zweig bedarf noch weiterer Forschung: der Zweig in Mühlberg, wo mangels erhaltener Kirchenbücher die Urkundenlage ungünstig ist. Hier wird im Jahre 1702 Samuel Lemmel, dessen Brüder alle Tischler sind, erst Amtsschreiber und "Sequestor der Kämmereigüter", dann Amtsverwalter; sein gleichnamiger Sohn wird Accis-Commissar, also Steuer-Einnehmer in Mühlberg. Dieser starb offenbar kinderlos, jedoch gab es noch 1852 einen "J.Ch.Lämmel" als "Emeritierten Senator" in Mühlberg. Wie der Samuel Lemmel zu seinem Posten kam, kann man nachlesen in: H.D. Lemmel, Die Familie Lemmel und August der Starke.

Einige Bilder:
Die Stadtkirche in Torgau [Foto durch M.Fauth]

 
Der Lämmel-Hof in Döbrichau

Halbwegs zwischen Belgern und Mühlberg liegt am östlichen Elbufer der Ort Stehla mit einer Kirche von 1716. Darin stammen Altar und Kanzel von einem Tischler Lemmel. Das muss einer der Söhne des Tischlers Johannes Lemmel, der 1711 in Belgern starb, also entweder Johann George Lemmel in Belgern, oder Christian oder Gottfried Lemmel in Mühlberg.

[Fotos Konrad Höfler 1996]


1599 wohnte Michel Lemmel in Torgau in der Stümpergasse (heute Wittenberger Str.). Drei Jahrhunderte später, gleich um die Ecke in der Spitalstraße, hatte um 1900/1940 der Möbelhändler Karl Otto Laemmel seine Wohnung, der letzte Lemmel in Torgau.

1 2
1 - Um 1936 das Haus Laemmel in Torgau, Spitalstr. 3, Elternhaus von Margarethe Laemmel, die in zweiter Ehe Karl Fauth heiratete, Inhaber der Weingroßhandlung schräg gegenüber.
2 - Das Haus Fauth in der Spitalstraße, Ecke Breite Straße. Linker Hand, in Höhe des Pferdewagens, ist das Laemmel-Haus.
[Fotos 1993 von Margarethe Fauth]





Mehr als 50 Tischler Lemmel aus Torgau
Im einzelnen siehe die Lemmel-Stammfolgen Torgau, Lötzen und Lengenfeld
 
█ = Tischler
    (teils Wagner, Zimmermann etc)
                                                         Melchior Lemmel
■ = wahrscheinlich                                          *?1555
    Tischler                                               █ in Torgau
                                            ┌──────────────────┤
                                         Johann                │
                                         *1583               Jakob
                                      █ in Torgau            *1592
                                                           █ in Torgau
                                      ┌─────────────────┬──────┴─────┬───────────────────┐
                                Johann George         David      Christian               │
                                *?1660                *1663      *?1665                Johann
                                █ in Belgern/Elbe     █Belgern   █Mühlberg           Gottfried
     ┌────────────────┬─────────────┬─┴───────────┐                  │                 *?1670
Johann                │             │             │                  │               █Mühlberg
Christian           Johann          │             │               ┌──┴───────┐       ┌───┴──┐
*1690               Samuel        Johann          │           Christian      │     Joh.   ???
Annaburg           *1693         David      Joh.Gottlieb     *?1700    Joh.Georg  G'fr.  *?1700
bei Torgau          █ in          *1701      *1705            █Mühlberg *?1705     *?1700  ■ wo?
  ┌──┴────┐         Belgern       █ in       █ Belgern            :     █Mühlberg  █Herz-
Joh.      │           │           Belgern      ┌──┴────┐          ?          │      berg       ???
Gott-   Johann      Johann          │        Chr'oph   │                     │       │        *?1730
lob     Carl        David         ┌─┴───┐    G'lieb  Christian          Joh.Samuel  Joh.       ■ in
*1726   *1729       *1731       Johann  │    *1735   Friedrich           *?1740    G'lieb    "Schlesingen"
█Anna-  █Annaburg   █Canitz     David   │    █ in    *1739               █Mühlberg  *1737    aus Mühlberg?
 burg    ┌┴────┐     ┌┴─────┐   *1745 Johann Belgern █ Lötzen                │      █ in        │
  │    Joh.    │   Joh.     │   ■ wo? Daniel         Ostpreußen            ┌─┴────┐ Herz-     David
Joh.   Gott- Joh.  Chr'ian  │     :   *1754            │                 Joh.     │ berg      *1759
Frdr.  lob   Frdr. *1759    │     ?   █ in    ┌───────┬┴────────────┐  G'fried    │          █Lengenfeld
*1769  *1761 *1763 █Canitz Carl     Dresden Friedr.   │             │    *1763 Samuel         im Eichsfeld
█Anna- █Anna-█Anna-       August   dann wo? *1775   August          │   █Mühl- Chr'ian          │
 burg   burg  burg        *1776         :   █ in    *1779      Gottlieb  berg  *1774            │
  │      │                Canitz        ?   Lötzen  █ in          *1780        █Mühl-       Christoph
  │    Joh.    ┌────────────┘                 │     Lötzen        █ in          berg        *1788
Joh.   Glob    │       ┌──────┬──────┬────────┤       │        Johannis-          │         █Lengenfeld
Gott-  Wilh. Carl   Chr'ian Johann   │        │       │           burg         Chr'ian          │
helf   *1791 Chr'-  Frdr.   August   │        │       │             └──┐       G'fried     ┌────┴──────┐
*1797  ■ wo?  lieb  *1802   *1804 Johann  Leopold  ┌──┴───┬─────┐    Frdr.     *1800     Adam          │
█ wo?    :   *1800  █Lötzen █ wo? *1812   *1814  August   │     │    Wilh.     █Mühl-    *1814    Christian
  :      ?   Canitz           :   █Lötzen █ Kö-  *1817  Carl    │    *1815      berg   █Lengenfeld   *1816
  ?            │              ?         nigsberg █ La-  *1822 Julius █ in         │      ┌─┴───┐   █Lengen-
             Carl                             │  kellen █ wo? *1829  Berlin       │    Franz   │      feld
             Julius                         Max  Masuren  :   ■ Kru-   │        Karl   *1836 Josef     │
             *1831                        *1852           ?   pinnen   │        *1846  █ in  *1845     │
             █ in                         ■ wo?               Masuren  │        █ in   Magde-█ in      │
             Chemnitz                                           │      │        Torgau  burg Hilde-    │
               :                                              August Rudolf       │      │   brands- Adam
               ?                                              *1857  *1855        │      │   hausen  *1859
                                                              ■ wo?  █ USA        │    Franz         █ in
                                                                       :          │    *1867        Lengen-
                                                                       ?        Bruno  Buckau         feld
                                                                                *1875    │      ┌──────┤
                                                                                █ in     │    Josef    │
                                                                               Torgau  Franz  *1888  Anton
                                                                                       *1896  █ Len- *1897
                                                                                     █Buckau genfeld █ Len-
                                                                                           ┌────┘   genfeld
                                                                                        Michael        │
                                                                                        *1911    ┌─────┤
                                                                                       █ Len- Alois    │
                                                                                      genfeld *1925 Richard
                                                                                              █Neuß *1930
                                                                                                    █Menden

                        Ende

zurück zum Haupt-Index
zurück zum Sachsen-Index
m
 ┌─┴─┘├─┼─┤└─┬─┐∞│†═ëç▲▼►◄ 18.12.2019
.m