Bo-40/de | zur Stammtafel Bo | Bo-40/de |
Eltern: Bo-39/c Georg Lämmel b005, Johanna Beate Richter b006
* 2.6.1852 in Glösa, † 10.4.1901 in Chemnitz-Jacobi
Tischler, 1875-1881 in Glösa, 1901 in Chemnitz.
∞ 1875 in Glösa mit Linda Selma Hinke b008
* um 7.6.1853, † 3.5.1930 in Chemnitz
Fabrikarbeiterin in Glösa.
ihr Vater: Franz Julius August Hinke b508, (* etwa ?1820)
1875: Meister, Strumpfwirker und Einwohner in Ursprung.
1. (Tochter) Lämmel ba21, * vor 1875
2. Paul, * 5.2.1875 - Tischler in Chemnitz, siehe Bo-41/fi
3. (Sohn) Lämmel b979, * 1876
4. (Sohn) Lämmel b983, * 1877
5. Max Reinhold b344, * 29.11.1878 in Glösa, † 28.12.1878 in Glösa
6. (ungetauftes Kind) b443, * 22.6.1881 in Glösa, † 23.6.1881 in Glösa
7. Ella Lämmel b808, (* etwa ?1885)
∞ mit Karl Müller b809
(* etwa ?1880)
8. Willi, * 11.10.1888 - Eisendreher in Chemnitz, siehe Bo-41/fj
→ Vor 1878 wurden an unbekanntem Ort 3 Söhne und eine Tochter geboren. Darunter gab es laut Mitteilung von Uwe Lämmel einen Sohn Paul, wahrscheinlich mit 2 Söhnen namens Kurt und Walter. [U.L. 2000]
• Eine Tochter geboren vor 1875.
• 1875 heiratet er in Glösa als Friedrich Hermann Lämmel, Tischler und Einwohner in Glösa, ehelicher 2. Sohn von Johann Georg Lämmel, Fabrikarbeiter und Hausbesitzer in Glösa.
[Trauungsbuch Ursprung 4.Buch Fol.597/98/1; laut Werner Lämmel 1984]
• 21.2.1875 Taufe in Glösa St.Jodokus: Friedrich Paul, geboren 5.2., ehel.2.Ki 1.S. von Friedrich Hermann Lämmel, Tischler, ∞ Linda Selma geb. Hinke von Nieder-Rabenstein.
[Mtlg DL 2020]
• 1878 und 1881 in Glösa. Der 1878 geborene Sohn Max Reinhold wird im Taufbuch bereits als "5.Kind, 4.Sohn" bezeichnet. Das 1881 geborene ungetaufte Kind wird als "6.Kind. 5.Sohn" bezeichnet. [KB Glösa]
• Im Taufeintrag für Max Reinhold 1878 ist später eingetragen: verst. 28.12.1878. [Mtlg Uwe Lämmel 1998]
• Geburt 11.10.1888 in Chemnitz: Ernst Willy Lämmel, Eltern: Tischler Friedrich Hermann Lämmel und Linda Selma geb. Hinke, beide in Chemnitz, Mühlenstr. 90.
[Standesamt Chemnitz, Kopie des Eintrags Nr.4438; und Urkunde 1996 für Uwe Lämmel]
• 1887 nicht im Chemnitzer Adreßbuch; 1888-1889 Frdr. Herm. Lämmel, Tischler, in Chemnitz, Mühlenstr. 90 Eg.; 1890-1900 ebenso, aber Hausnummer 43 II; 1901 ist er nicht mehr im Chemnitzer Adreßbuch, stattdessen seine Witwe: Lina Selma Lämmel, Ehefrau, Mühlenstr. 43 II; danach wurden die Adreßbücher nicht durchgesehen. Dann erst wieder:
• 1927 Selma Lämmel, Tischlers-Witwe, Chemnitz-S, Eckstr. 10 II.
[Adreßbücher Chemnitz lt RN 1989]
• Friedrich Hermann Lämmel, Tischler in Chemnitz, † 10.4.1901, Alter 48 J 10 M 8 T. Hinterbliebene: 2 Söhne, 1 Tochter.
[Bestattungsbuch Chemnitz-Jakobi Jg.1901 S.327 Nr.120; Urk. 1996 für Uwe Lämmel]
• 1930 hinterlässt die Witwe 2 Söhne und 1 Tochter.
[KB Chemnitz-Schloss lt RW]
→ Die beiden hinterlassenen Söhne dürften Max Reinhold und Willi sein. Die hinterlassene Tochter müsste Ella Lämmel ∞ Müller sein, die von Uwe Lämmel als Schwester von Willi angegeben wird.
→ Neben diesem Tischler Friedrich Hermann Lämmel in Glösa gibt es in Glösa einen nahezu gleich alten Schneider Friedrich Hermann Lämmel, siehe Bo-40/gg.
• In den Taufeinträgen in Glösa 1878 und 1881 wurde ihr Name auch als Linke gelesen, und zwar "aus Niederrabenstein". [KB Glösa lt RW]
• † 1930 [KB Chemnitz Schloss lt RW]
• 1875: Linda Selma ist seine 3. Tochter.
[Mtlg Uwe Lämmel 2000]