Gie-28/a | zur Stammtafel Gie | Gie-28/a |
Eltern: Gie-27/a Tiedemann Giese D642, Margarethe Rogge D641
(* etwa ?1442) in Danzig, † 22./23.10.1505 in Danzig
Fernkaufmann in Danzig. Seit 1473 Schöppe, 1485 Ratsherr, 1490 Richter.
∞1) 1464 mit Natalie Monnich D549
(* etwa ?1440), † 1490 in Danzig
ihr Vater: Tiedemann Monnich Dc48, (* etwa ?1410)
Ratsherr in Danzig.
∞2) (1491) mit Barbara Bischof D546
(* etwa ?1470), † nach 2.6.1520 in Danzig
Sie ∞2) 1507 mit dem Witwer Sebald Becher oder Becherer, der 1517 starb.
ihre Eltern: Philipp Bischof D550, * um 1410 in Lübeck, beiges. 17.7.1483 in Danzig
Fernkaufmann, zog um 1455 von Lübeck nach Danzig. 1458 in Brügge. Dann ab 1461 in Danzig, Schöppe, 1470 Bürgermeister. Bedeutender Politiker. Siehe Bisf-27/e (Er ∞1) 1461 in Danzig mit Katharina Ilhorn D557, (* etwa ?1423) in Ohra, † 1465 in Danzig
Siehe Bisf-27/Il); ∞ 1466 in Danzig mit Elisabeth/Elsbet Gerwer D556, (* etwa ?1440), † 20.4.1498 in Danzig
Sie beigesetzt 22.4.1498 in Danzig St.Marien, Kapelle der 14000 Jungfrauen. Siehe Bisf-27/Ge (Sie ∞2) 1486 mit Cort Schele De36, (* etwa ?1440), † 1493
Ratsherr in Danzig.).
1. Tidemann, * 1491 - Bürgermeister von Danzig, siehe Gie-29/a
• 1467 kauft er das Rittergut Sagschau (oder Lackschau laut Strehlau) für 1100 Fl. Pächter von Gut Wartsch, zuerst zusammen mit Jakob Frechten, nach 1484 alleine. 1481 Mitglied der Reinholdsbank. 1492 zusammmen mit Bürgermeister Georg Ferber zur Königskrönung nach Petrikau gesandt. 1503 Tenutor der königlichen Dörfer Randau, Liebenau, Gordschau in den Kreisen Mewe und Dirschau.
[Weichbrodt Bd.1 S.197] - teils auch Strehlau 1963]
• Er war ein wortführender Ratsherr und "de ersame und vorsichtige herr".
[Strehlau]
• Die zweite Ehe ist bei Weichbrodt nicht ganz klar. Die erste Ehe mit Natalie Monich war 1464. Sie starb laut Weichbrodt Bd.1 S.197: † 1499(?) in Danzig, 2 Kinder: Hans und Katharina. Die zweite Ehe ist angegeben: ∞2) (1499) mit Barbara Bischoff; aber der Sohn Tidemann wurde 1491 geboren, kann also kaum aus der bereits 1464 geschlossenen ersten Ehe stammen. Bei Weichbrodt Bd.3 S.350 ist denn auch angegeben, daß Natalie Monich bereits 1490 starb. - Strehlau hatte 1963 angegeben: Natalie Monnich, † 1499, Mutter des 1491 geborenen Sohnes Tidemann.
• Nach allem muß ich annehmen, daß der 1491 geborene Sohn Tidemann aus zweiter Ehe stammt, daß Natalie Monnich 1490 starb, und daß die zweite Ehe 1491 geschlossen wurde. Überprüfung wäre wichtig. (HDL)
• Vergl. Familienkundl.Nachrichten Bd.2 Nr.18 S.274 1968, Frau Friedl Haertel.
[Strehlau 1963] - [Weichbrodt, siehe Diskussion unter Tideman Giese]
[Strehlau]
[Weichbrodt Bd.1 S.56 u.197]