Gie-29/a | zur Stammtafel Gie | Gie-29/a |
Eltern: Gie-28/a Tideman Giese D644, Barbara Bischof D546
* 1491 in Danzig, † 19.12.1556 in Danzig
Fernkaufmann in Danzig. 1526 Schöppe, 1527 entsetzt, 1431 wieder gewählt. 1539 Ratsherr, 1540 Bürgermeister. 1547,1555 Burggraf.
∞1) 15.8.1528 in Danzig mit Ursula von Suchten D403
(* etwa ?1505), † 30.7.1535 in Danzig, im Kindbett
6 Kinder.
ihr Vater: Heinrich v.Suchten Da07, * 1475 in Danzig, † 1518 in Danzig
Siehe Suct-29/b
∞2) 24.2.1538 in Danzig mit Barbara v.d.Schellings D159
* 4.2.1521 in Danzig, † 1.5.1584 in Danzig
ihre Eltern: Arend v.d.Schellings D157, (* etwa ?1485), † 1537 in Danzig-Marien
Aus Holland. Kaufherr in Danzig. Siehe Sche-28/s; ∞ 6.5.1515 Thorn mit Anna Krieger/Krüger D158, (* etwa ?1490) in Thorn
1538 in Danzig bei der Erbteilung erwähnt. 1537-1539 Haushälterin bei Copernicus in Frauenburg, dann in Königsberg..
1. Tidemann, * 1539 - , siehe Gie-30/f
2. Konstantin, * ..1.1542 - Bürgermeister von Danzig, siehe Gie-30/e
• "Ihm ward ein Bein abgenommen." Er wurde im Aufruhr 28.1.1526 zum Schöppen erkoren, 1527 entsetzt, 1531 wieder gewählt, 1539 Ratsherr, 1540 Bürgermeister, 1547 und 1555 Burggraf.
• Besitzer der Güter Rauden (nach Einigung mit seiner Mutter 1520), Liebenau (nach Einigung mit Sebald Becher), Wartsch (durch Consenz von Eberhard Ferber), 1549 Besitzer von Langfuhr und Heiligenbrunn.
• Mehrfach Danziger Gesandter auf den preußischen Städtetagen und auf den Hansetagen.
• August 1542 erhielt er eine Vorladung vor die Reichsversammlung, und Mai 1543 eine Vorladung vor den König nach Krakau wegen Nicht-Teilnahme an der Fronleichnams-Prozession in Danzig, zusammen mit Bürgermeister Bartel Brandes.
• Begraben in St.Marien Stein 335.
[Weichbrodt Bd.1 S.197] - [Strehlau 1963] - [Ostdt.Fam'kde 1964/3]
[Die Ehen v.Suchten und v.d.Schellings auch Weichbrodt Bd.1 S.431 u.441]
• 1525 Schöppe, 1533 Consenior, 1536 Senior, 1539 Ratmann, 1540 Bürgermeister, 1547,1555 Burggraf.
[Zdrenka S.92]
• Gerlinger nennt 4 weitere Söhne ohne Nachkommen: Heinrich †1563; Georg †1584; Arent †1582; Hans *1545, †1593.
• Ihr Bruder war der erste Humanist in Preußen Christoph v.Suchten.
[H.Strehlau: Die Danziger Patrizierfamilie von Suchten. In: Ostdt. Fam'kde Heft 3/1973 S.326-329.]
[Strehlau] - [Ostdt.Fam'kde 1964 Heft 3] - [Weichbrodt Bd.1 S.197 u.441]
[Weichbrodt Bd.1 S.441, Bd.3 S.181] - [Ostdt.Fam'kde 1964 Heft 3]
• 13 Kinder, die von 1516 bis 1536 geboren werden. Sie soll in Danzig "1536 im Kindbett" gestorben sein. Andererseits hat sie am 21.2.1538 Erbteilung mit ihrem Bruder Lucas. [Weichbrodt]
• Tatsächlich ist sie 1536 wohl nicht gestorben sondern ging nach dem Tod ihres Mannes 1537, der einen Teil seines Besitzes dem Danziger Pockenhaus vermacht hatte, mit ihren Kindern nach Frauenburg zu ihrem Onkel, dem Astronomen Nikolaus Kopernikus, als Wirtschaftsdame.
[Siehe die Angaben unter Arend v.d.Schellings]
• Siehe auch H.D.Lemmel: "Beiträge zu Copernicus und seiner Verwandtschaft", in: Genealogie Heft 1-2 1993, und im Internet unter
http://geneal.lemmel.at/Copernicus.html