Grod-32/g | zur Stammtafel Grod | Grod-32/g |
Eltern: Grod-31/g Albrecht Groddeck D740, Maria Andressen D744
* 17.4.1638 in Wartsch, † 7.10.1714 in Danzig-Marien, Stein 115
1662 wird er Bürger in Danzig. Großreeder und Handelsherr in Danzig und Amsterdam; seine Schiffe fahren über Amsterdam und London bis ins Mittelmeer und nach Nordafrika.
∞ 17.11.1669 in Danzig-Marien mit Barbara Figk D743
* 1.12.1633 in Danzig, begraben 17.3.1701 in Danzig-Marien Stein 45
Siehe Grod-32/Fi
ihre Eltern: Conrad Figk D814, getauft 22.11.1586, begraben 29.11.1656 in Danzig-Marien Stein 387
1638 Besitzer zusammen mit den Geschwistern. Fernkaufmann, Handel mit Amsterdam. Siehe Grod-31/Fi; ∞ 4.8.1626 in Danzig-Marien mit Barbara Brauer D815, * 4.1.1598, † 12.2.1664 in Danzig an der Pest
begraben 14.2.1664 in Danzig-Marien Stein 387, 66 Jahre alt. ∞1) 31.8.1621 in Danzig-Marien mit Andreas Hagenow..
sie ∞1) 7.12.1654 in Danzig-Marien mit Daniel Rebeschke D272
* um 1617, † 1666 in Danzig
Brauer in Danzig. Begraben in St.Marien Stein 198. ∞1) 1644 in Danzig-Marien mit Gertrud v.Gent Siehe Reb-31/d
1. Albrecht, * 15.8.1670 - Kaufmann in Danzig und Amsterdam, siehe Grod-33/a
2. Abraham, * 15.8.1673 - Bürgermeister von Danzig, siehe Grod-33/i
3. Gabriel Groddeck Db86, (* etwa ?1675), † 1709 in Danzig
Er starb an der Pest. Kein Sohn. 1709 Professor am Gymnasium in Danzig.
4. Carl, * 16.12.1678 - Ratsherr in Danzig, siehe Grod-33/o
• geboren in Wartsch auf der Danziger Höhe
• Seit 1662 Bürger in Danzig als Fernkaufmann und Reeder,
• Angesehener Bürger in Danzig, aber ohne ein öffentliches Amt.
• 1676 kauft er in St.Marien den Stein 115.
• 1685 kauft er ein Gartenhaus in Ohra (später Hönesches Gartengrundstück, dann Hönepark), wo er 1698 dem neuen König von Polen, König August dem II., vor dessen Einzug in Danzig ein stattliches Festmahl und Nachtquartier gab.
[Weichbrodt Bd.5 S.55, ergänzt durch Erich Lemmel und AL8275]
→ Hier handelt es sich um August den Starken, König August den II. von Polen und Kurfürsten von Sachsen; dessen General-Kriegszahlmeister, der vielleicht den König nach Danzig begleitete, war Johann Lemmel. (HDL)
• Besaß den Landsitz Ohra mit dem Hoenepark bei Danzig, wo er 1698 König August den Starken bewirtete.
• Er übernahm durch seine Frau das von der Familie v.Figk geführte Wappen.
[H.Strehlau, OFK 1/1977 S.8]
• Siehe auch [Karl Albrecht v.Groddeck: Die Danziger Familie Groddeck, in Danziger fam'gesch.Beiträge Heft 1, 1929]
• Kinder: Albrecht, Abraham, Gabriel, Carl [AL8275Erg]