Hall-24/e | zur Stammtafel Hall | Hall-24/e |
Vater: Hall-23/e Ulrich Haller H205
(* etwa ?1345/1350), † 1414
In Bamberg, urkundlich 1384-1413. Hausgenosse Bamberg, wählt 1411 den Sohn Caspar in dieses Amt.
∞ mit Anna .... H300
(* etwa ?1350), begraben 24.10.1400 in Bamberg
1. Caspar, (* etwa ?1375/1380) - in Bamberg und Nürnberg, siehe Hall-25/c
2. Lorenz, (* etwa ?1380) - in Bamberg und Nürnberg, siehe Hall-25/e
• Balthasar Haller, Sohn des Ulrich.
• Urkundlich 1384-1413; also wohl um 1414 gestorben.
• Seine Ehefrau Anna wurde nach dem Franziskaner-Nekrolog am 24.10.1400 im Familiengrab beigesetzt. Er selbst muss 1414 gestorben sein, nachdem er 1411 noch seinen Sohn Caspar in die Hausgenossenschaft hinzugewählt hatte.
• Es ist anzunehmen, dass dieser mehrmals auch Walthasar genannte mit dem Walter Haller identisch ist, dessen Hofreit, die heutige Karolinenstr. 1 oder 3, am 3.3.1407 erwähnt wird.
[H.v.Haller 96.BHVB S.125f]
• 24.10.1400 † Baltasar Haller, bestattet vor dem Franziskus-Altar in der Franziskanerkirche unter dem dritten Stein.
[Nekrolog, Paschke 110.BHVB 1974 S.213]
→ Es ist nicht Baltasar sondern seine Frau Anna.
[Staatsbibliothek Bamberg HV Msc.302 Seite 55r, Nekrolog der Bamberger Franziskaner. - 2014 im Internet]
• 18.3.1400: Conrad, Laurentius und Balthasar Haller, Bürger zu Bamberg, werden belehnt mit:
• Zehent zu Awe bei Staffelstein
• 1/3 des Zehents in Leiterbach
• 1 Hube in Amblingstat
• 6 Höfe in Memmelsdorf
• 2 Lehen und 2 Güter in Rewndorf
• 1 Hube in Kleuckaw
• 6 Lehen in Forsdorf
• 1/3 des Zehents in Zapfendorf
• Kleinzehent in Ebensfelt
• das alles ihnen auf den Tod ihrer Eltern überkommen ist.
[Haller: 96.BHVB 1957/1958 S.124]
[StaatsA Bamberg A221 Standbuch 1, Lehenbuch Bf Albr. v.Wertheim 1398-1421 f.15'; Fotokopie]
» Laurentius = Sohn des älteren Georg; Baltasar = Sohn des 1387 gest. Ulrich; Conrad wohl Sohn des älteren Conrad.
• 13.1.1401: Kunz Haller und Balthasar Haller erhalten zu Lehen ... zu Mühlhausen Kreis Höchstadt u.a.
[Internet Datenbank 2013 Hochstift Würzburg liber feudorum 11 fol.103r]
• 1405 Balthasar und Cuntz Haller belehnt.
• 1413 Lorentz und Balthasar Haller belehnt.
[Haller: 96.BHVB 1957/1958 S.124f]
• Zum Hausgenossenamt berechtigt sind 1) die Braunwarte und ihre Nachkommen, die Lisberge, Haller, Sambach und Kuchenmeister; 2) die Weicker und Gundloch; 3) die Anshalm, Nepf und Berlein.
• Es gibt bis zu 24 Hausgenossen. Wenn durch Tod ihre Zahl auf 12 geschrumpft ist, wählt jeder aus seinem Geschlecht ein neues Mitglied.
• 1411 wurde wieder gewählt. Ditterich Gundloch wollte den Claus Haller wählen; das wurde abgelehnt, weil dieser aus einem anderen Geschlecht war. Weiters wählten:
1: Conrad Kuchenmeister der ältere Cunz Haller, seinen Vetter. (Soll wohl richtig heißen: Conrad Ku. seinen Vetter, den älteren Cunz Haller. - HDL)
2: Ulrich Kuchenmeister seinen Vetter (wohl = Neffen; HDL) Engelhart Kuchenmeister.
3: Heinz Gundloch seinen "Dichter" Braun Sambach.
4: Fritz Münzmeister seinen Sohn Fritz.
5: Heinz Münzmeister seinen Sohn Heinz.
6: Balthasar Haller seinen Sohn Caspar.
7: Günther Münzmeister seinen Vetter von Hallstadt Heinz Münzmeister.
8: Lorenz Haller seinen Sohn Georg.
9: Ulrich Kuchenmeister der jüngere des Heinzen Kuchenmeister Sohn, seinen Vetter Hans.
10: Cunrad Gundloch seinen Vetter Endressen Münzmeister.
[C.A.Schweitzer: Die Hausgenossen zu Bamberg, S.9]
• 1412: Albrecht Münzer, Burkard Loffelholz, Fritz Vogel, Walther Schweinfurter, Cunz Mehlmeister verklagen im Namen der Immunitäten die Hausgenossen beim Domkapitel, weil diese sich weigern, bestimmte Lasten mitzutragen. Die Hausgenossen antworten durch Conrad Haller, Heinz Gundloch den Älteren, Heinrich Münzmeister, Balthasar Haller und Lorenz Haller.
[C.A.Schweitzer: Die Hausgenossen zu Bamberg, S.28f]