Hb-22/b zur Stammtafel Hb Hb-22/b

Heinrich Lemlin v903 – in Heilbronn


Vater: Hb-21/a ... Lemmelin v901

(* etwa ?1245), † nach 1318

erw. 1285-1318, Bürger in Heilbronn

∞ mit Adelheid .... v893

(* etwa ?1250)

Urkundlich 1318.

Sohn:

wohl Sohn oder Neffe:

1. Cunrat, (* etwa ?1280) - Pfaffe, siehe Hb-23/b

Regesten:

 •  1285-1318 Bürger in Heilbronn. 1285 Heinricus dictus Laemlin, 1286 Heinrich genannt Lemlin, 1318 Heinrich Lemlin und seine Ehefrau Adelheid.

 •  Sein Sohn oder Neffe dürfte der Pfaffe Cunrat Lemlin sein. (HDL)

 •  1285: (Die Patrizier) Heinrich Groz und Heinrich Lämmlin als Zeugen für die Abtei Komburg bei Hall.
[21.Veröff. d. hist. Vereins Heilbronn, 1954, S.168. - GL 1978]

 •  12.7.1285: Simon, Abt, und Konvent von Comburg verkaufen an Ruger Schultheiß zu Ingelfingen... Weingarten... Zeugen u.a.: Heinrich genannt Groz und Heinrich genannt Lemlin (Heinricus dictus Laemlin), Bürger zu Heilbronn. Kocherstein 12.7.1285.
[J.C.Wibel: Hohenlohische Kirchen- und Reformationshistorie, 4 Teile, 1752-55; laut: Eugen Knupfer, Urk'buch der Stadt Heilbronn Bad.1 = Württ. Gesch'quellen Bd.5, Stgt 1904, S.14 Regest 39]
[Wirt. Urk'buch Bd.9 Stgt 1907, S.31 Urk.3457]
[Carl Jäger: Gesch.d.St.Heilbronn, Heilbronn 1828, Bd.1 S.63, Hinweis auf Wibel, Cod.dipl.II.97. - Jäger nennt 1286 statt 1285.]

 •  25.1.1298: Heinrich Capelan, Bürger von Heilbronn, verschreibt seiner Ehefrau Irmendrude von Erenberg verschiedene Güter, darunter einen Hof zu Ödheim. Zeugen: Her Heinrich der Landvogt; HerBrusse der Schultheiz; Heinrich von Gemunden; Conrad Wichmar; Heinrich Wichmar; Hartmut Lembelin, Heinrich Lembelin sin Bruder; Her Albrecht Bottegalle; Gebwin; Her Heinrich Winbach; Richter und Bürger zu Heilbronn.
[siehe bei 22/a Hartmut]

 •  1.5.1318: "Wir Heinrich Lemlin und Adelheid dee eliche Wirtin Bürger zu Heilbronn" verkaufen ihre Kelter und ihr Kelterhaus in ihrem an den Deutschordenshof anstoßenden Hof daselbst an Kommenthur und Brüder des Deutschordenshauses zu Heilbronn um 55 Pfund Heller. - Gegeben 1318 am St.Walpurgentag. (Orig.Perg. Siegel der Stadt Heilbronn und der Deutschordenskommende)


[Staatsarchiv Ludwigsburg, Heilbronn I, B.189 I, S.218. - Kopie durch Pierre Laemlin, GL Dez.1982]
[Jäger, wie oben, Bd.1 S.81 u.132]
[Knupfer, wie oben, S.41 Regest 93]


2016 2 1