Hb-23/b | zur Stammtafel Hb | Hb-23/b |
wohl Vater oder Onkel: Hb-22/b Heinrich Lemlin v903
(* etwa ?1280)
Pfaffe, erwähnt 1328 in Heilbronn.
• 28.11.1328: Heinrich Oberstenfeld und seine Frau Elsbeth, Bürger zu Heilbronn, verkaufen an die von Konrad Fiur gestiftete Pfründe an der Pfarrkirche zu Heilbronn, die jetzt Konrad Volknand inne hat....
Zeugen: Pfaff Konrad Lemlein, Priester; Heinrich Fiur und Gerhoh, Grümades Tochtermann, beide Richter zu Heilbronn; Volmar unter dem Turm; Bertold Rosenblatt und sein Sohn...
Siegler Eberhard von Ebersberg, Deutschordenskomtur zu Heilbronn.
[St.A. Heilbronn I, Rel. und Kirchenwesen. Or., Pg., Siegel abgegangen. Laut:
Eugen Knupfer, Urk'buch d.St.Heilbronn Bd.1 = Württ.Gesch'quellen Bd.5, Stgt 1904, S.51 Regest 116]
[Staatsarchiv Ludwigsburg, Heilbronn I, B.189 I, S.327. - GL 1982]
• Conrad Lemelin, 1318 als Priester erwähnt.
[W.Häcker, Bl.f.württ.Fam'kde Bd.1, Stgt 1921, S.51f, ohne Quellenangabe.]
→ Ich vermute, dass hier die Jahreszahl 1318 falsch ist statt 1328. (HDL)
→ W.Häcker ordnet hier den Pfaffen Conrad Lemelin als Sohn des jüngeren Hartmut Lemelin ein, jedoch ohne Quellenangabe. Altersmäßig muss er aber in die selbe Generation gehören wie der jüngere Hartmut. (HDL)
• 1328 Konrad Lemlin, ein Kleriker, dessen Kirche sich nicht bestimmen lässt.
[Bl.f.württ.Kirchengeschichte Bd.10, 1906, S.150: aus dem mittelalterlichen Kirchenwesens Heilbronns. - GL 1982]