Ka-32/t zur Stammtafel Ka Ka-32/t

Johann Kadjin K954 – Königsberg,Dingken,Pöppeln,KlMichlau


Vater: Ka-31/s Michel Kadegien K962

getauft 3.p.Ep.1667 in Caymen, * Dunau, † 19.7.1737 in Kleinmichlau

1699 Jäger in Königsberg. 1710 Hasenheger in Dingken im Amt Tilsit, 42 Jahre alt. 1730 Wildnisbereiter in Pöppeln. 1737 Cöllmer auf Klein Michlau.

∞2) (etwa ?1718) mit Maria Komm Kd97

(* etwa ?1698)

sie ∞2) 17.6.1738 in Kaimen mit Johann Georg Rosenberger Kd98

getauft 12.1.1705 in Goldbach

1735 Student der Theologie in Königsberg. Siehe Ka-zu32/f

Kinder:

aus 1.Ehe:

1. Eleonora Christina Kadjin K948, * 4.1.1699 in Königsberg-Neuroßgarten

2. Johann George Kadgien K653, (* etwa ?1705)
Wildnisbereuter in Pöppeln und Besitzer in Klein-Michelau

aus 2.Ehe:

3. Johann Gottfried Kadgien K950, (* etwa ?1718)
1735 Univ. Königsberg. 1755 Köllmer und Frey in Dunau. 1758 Landgeschworener in Dunau, kauft das Gut Schalweit zu Gr.Reickeningken.

Regesten:

 •  1699 läßt der Jäger Johan Kadjin in Königsberg-Neuroßgarten die Tochter Eleonore Christina taufen.
[Register des Kirchenbuches Königsberg-Neuroßgarten; laut Gerhard Lemmel 1935]

 •  Johann Kadgien getauft 3.p.Ep. 1667 in Caymen, * in Dunau als Sohn von Michael.

 •  1710 Hasenheger in Dingken im Amt Tilsit, 42 Jahre alt.

 •  1730 Wildnisbereiter in Pöppeln.

 •  Söhne: Johann George und Johann Gottfried.
[Mtlg Horst Kadgien]

 •  Johann Kadgiehn, um 1709 Hasenheger zu Dingken HA Tilsit, 42 Jahre alt.
[Kartei Quassowski Seite K 6 u. K 7]
[Archiv für Sippenf'g Bd.14 S.81: Ostpreußische Forstbediente 1710]

 •  Johann Kadgien, 20.7.1714 Hasenheger in Dingken Amt Tilsit.
[Archiv für Sippenf'g Bd.15 S.310: Ostpr. Forstbediente 1710-1743]

→ Michelau und Pöppeln sind wahrscheinlich das Gut Michelau und das Waldhaus Popelken südlich von Caymen und östlich von Heiligenwalde. Es gibt aber auch ein Michelau und ein Poppendorf nördlich von Wehlau. Um 1760 ist Reinhold Kadgiehn "Köllmer in Michelau", wobei es sich um das selbe Gut aber auch um ein anderes gleichen Namens handeln kann, vielleicht Gut Michelau bei Cranz/Laptau/Rudau.

 •  Johann Kadgiehn, 1730 Wildnisbereiter zu Pöppeln, HA Labiau.
[Kartei Quassowski Seite K 6]
[Archiv für Sippenf'g Bd.15 S.369: Ostpr. Forstbediente 1710-1743]

 •  Maria Komm, Witwe des Johann Kadgien, heiratet 17.6.1738 in Caymen den Johann George Rosenberger, geb. in Goldbach und get.12.1.1705, kgl. Wildnisbereiter in Pöppeln und Besitzer des kölm. Gutes Kl.Michelau.
[StsA Göttingen, Nachlass Moeller Bd.42 S.20; laut GL]

 •  Johann Kadgien † 19.5.1737 in Kleinmichlau, als Herr Königl. Wildnißbereiter in Pöppeln und Eigenthümer des Cöllmischen Guths Klein Michlau im 70.Jahr seines Alters.

 •  Maria Zomm, Witwe des gewes. königl. Wildnißbereiters in Pöppeln und Eigenthümers des Cöllm, Guths Klein Michlau, ∞2) 17.6.1738 Johann Georg Rosenberger.
[P.Plew Ofb Kaimen 2008]

Wahrscheinlich seine Schwestern:

 •  Gertrud Kadgiehn heiratet Christian Neumann und lebt ab 1699 in Klein Michlau.

 •  Maria Loysa Kadgien heiratet Johann Tiedmann und lebt ab 1704 in Klein Michlau.
[P.Plew Ofb Kaimen 2008]

Regesten zu Maria Komm:

 •  Bei [Plew OfB Kaimen] lautet ihr Name Zomm. Dieser Name kommt sonst nicht vor. In den anderen Quellen lautet ihr Name Komm. Ihre Eltern sind nicht angegeben.

Regesten zu Johann Gottfried Kadgien:

 •  1735 Univ. Königsberg, aus Dingken.

 •  1758 Amts- unbd Landgeschworener in Duhnau; kauft von Frau Anna Regina Ewert geb. Neumann das Chatoulgut Schalweit zu Gr.Reickeningken.
[Mtlg Horst Kadgien]

 •  1755 (1779 nicht mehr) in Dunau, und zwar einmal als Cöllmer und Frey und einmal als Eigenkäthner.
[Prästationstabellen Caymen]


2023 10 22