Ka-35/a zur Stammtafel Ka Ka-35/a

Gottfried Kadgien K926 – Brauer aus Schaaken in Königsberg


wohl Vater oder Onkel: Ka-34/a Christoph Kodjien K942

(* etwa ?1739) in Lobitten, † nach 1816

Mälzenbrauer aus Schaaken, wird 1773 Bürger in Königsberg. 1816 in Königsberg-Haberberg.

∞ 5.3.1772 in Königsberg mit Rahel Leopold K916

(* etwa ?1745)

ihr Vater: ... Leopold K915, (* etwa ?1710)
Maurermeister.

Kinder:

1. Gottfried Kadgiehn Kc58, (* etwa ?1773), (sein Taufname: Gottfried Samuel )
mit der Amsterdamer "Kammer" in Asien

2. Johann Daniel, * 27.5.1775 - Brauer in Königsberg, siehe Ka-36/a

Regesten:

 •  25.10.1753 Konfirmation in Powunden: Gottfried Kadgiehn, Sohn von Christoph Kadgiehn in Lobitten.

→ Wenn er mit 14 Jahren konfirmiert wurde, dann wurde er 1739 geboren. (HDL)

 •  Gottfried Kadgiehn, Mälzenbräuer und Loßbecker, ∞ 5.3.1772 in Königsberg St.Elisabeth mit Rahel Leopoldin, jüngste Tochter des Maurermeisters ... Leopold. Sie † 17.2.1814 in Königsberg, Haberberger Kirche.

 •  Sohn: Johann Daniel * 27.5.1775 in Königsberg, getauft 30.5. Haberberger St.Trinitatis-Kirche.

 •  Gottfried Kadgiehn war mit Rahel Leopoldin verheiratet, der ehemaligen Erzieherin an einem russischen Fürstenhof. Ein Sohn ist russischer Offizier gewesen, ein Sohn hat eine Plantage in Batavia/Java besessen und ist von seinen Sklaven ermordet worden. Sein großes Vermögen, um das seine beiden Neffen Kadgiehn jahrelang prozessierten, fiel nach Verjährung der holländischen Krone zu.
[Ahnentafel Kaehler, Mtlg Oliver Kaehler 2009]

 •  4.10.1773: Gottfried Kadgien, gebürtig aus Schaaken, Mälzenbrauer, wird Bürger in Königsberg-Altstadt, wobei er 25 Rthl. zahlt.
[Carl Schulz und Kurt Tiesler: Das älteste Bürgerbuch der Stadt Königsberg/Pr., Nachdruck Hamburg 1978, S.84]

 •  1798 Kadgien (ohne Vorname) in einer Liste der Königsberger Mälzenbrauer.
[Kartei Quassowski Seite K 5]

 •  Die Eheleute Gottfried Kadgiehn, Mälzenbrauer, lassen 1.9.1816 auf ihr Grundstück in Königsberg Haberberg 833 für die verwitwete Charlotte Walter geb. Forche 3000 Taler Hypothek eintragen.
[Kartei Quassowski Seite K 6 und Seite W 49]

 •  Nach ihm Brauer in Königsberg und daher wohl sein Sohn: Johann Daniel.

Regesten zu Gottfried Kadgiehn:

 •  Godfried Sama Kadgiehn (soll wohl Gottfried Samuel heißem?) aus Königsberg, 15.1.1793 Dienstantritt als Leichtmatrose bei der "Kammer" in Amsterdam, fährt 1793 nach Ceylon, Dienstende durch Tod 24.2.1808 "in Asien".
[Nationalarchiv Niederlande, Mtlg P.Plew 2009]


2009 10 2