L-37/h | zur Stammtafel L | L-37/h |
Eltern: L-36/f Friedrich Lemmel 37, Eleonore Waschul 38
* um 1779 in Gansenstein, † 12.7.1860 in Lötzen
Tischlermeister und Hausbesitzer in Lötzen. 1826 Eltermann des Tischlergewerks.
∞ 10.1.1815 in Lötzen mit Marie Milthaler 845 (Taufname: Maria Elisa)
* 9.11.1791 in Lötzen
ihre Eltern: Johann Milthaler 877, getauft 11.10.1758 in Krausendorf bei Rastenburg, † 7.1.1804 in Lötzen
Wird 1790 Bürger in Lötzen; 'aus Preußen'. Mälzenbräuer in Lötzen. Siehe L-Mi3; ∞ um 1781/1782 (in Rastenburg?) mit Anna Smolling/Smolich 948, (* etwa ?1760).
1. Charlotte Auguste Lemmel 874, * 1.2.1816 in Lötzen
2. August, * 28.12.1817 - Tischler in Lakellen, siehe L-38/i
3. Marianne 875, * 11.7.1820 in Lötzen, † 27.8.1831 in Lötzen
4. Carl Lemmel 876, * 27.4.1822 in Lötzen
Michaeli 1837 bis 4.10.1840 Tischlerlehrling in Lötzen, dann Tischlergeselle. - Sein weiterer Verbleib ist unbekannt.
5. Julius, * 21.6.1829 - in Krupinnen, siehe L-38/k
• Geburt um 1779 laut Heinz Lemmel, wohl aus Heiratsalter oder Sterbealter errechnet. Geburtsort 'Gansenstein' bei Kruglanken laut Lehrbrief.
• August Lemmel, gebürtig aus Gansenstein. 4.8.1794-4.8.1797 Tischlerlehrling in Lötzen. Ihm wird ein Lehrbrief ausgestellt.
[Staatliches Archivlager Göttingen]
• Am 1.10.1797 stellt ihm der Magistrat von Lötzen einen Geburtsbrief aus.
• 1.10.1797: Es erscheint der Meister Gottlieb Horn von hierselbst und bittet, dass ein E.E. Tischler Gewerk den Sohn des verstorbenen Meister Lemmel Nahmens August bey diesem Gewerk als Lehrburschen einzuschreiben, bittet aber auch zugleich, dass ihm das den Meister Söhnen zustehende Recht, ein- und ausgeschrieben zu werden in einem Termin zu statten komme, welches auch in dem Gesellenbuch gemäß seiner Bitte geschehen.
• Gleichzeitig bitte Meister Gottlieb Horn, dass sein Lehrbursche August Lemmel, welcher die Tischler Profession bey ihm erlernet, als Geselle dieses Gewerks hier aufgenommen werde. Da nun seinem Gesuch nichts entgegen stehet und er alle Kosten entrichtet, so wird seinem Gesuche hiermit gewillfahret und der August Lemmel als Geselle verzeichnet.
• 12.9.1810: Erscheint der Tischler Gesell August Lemmel und bittet, dass er zum Meister E.E. Tischler Gewerks angenommen werde. Da derselbe nun alles was zum Meisterwerden gehörig geleistet, auch seinen Abschied erhalten hat, so ist er als Meister gedachten Gewerks notiert und der Göttliche Segen ihm gewünscht.
• 1826 Eltermann des Tischlergewerks in Lötzen.
[Tischlerinnungsakten Lötzen; 1797 Hahnneder Raths Beysitzer; 1810 Hoffmann. - GL um 1935]
• Heirat 10.1.1815: August Lemmel, Bürger und Tischlermeister in Lötzen, und Maria Elisa Milthaler, Tochter des Großbürgers, Grundbesitzers und Mälzenbrauers in Lötzen Johann Milthaler und der Anna Smolling/Smolich.
[Heinz Lemmel, 1937; und Mitlg Hermann Bock, Düsseldorf, 1992]
• Geburtstag der ältesten Tochter laut Mtlg Pfarramt Lötzen an Gerhard Lemmel. Bei Heinz Lemmel lautete das Geburtsjahr 1815, was wohl ein Druckfehler ist. Die weiteren Kindergeburten laut Taufbuch Lötzen und Heinz Lemmel.
• 1826 Eltermann des Tischlergewerks:
• 22.4.1826 in Lötzen: Der hiesige Tischlermeister und Eltermann des Tischler Gewerks namens August Lemmel erschien und lässt sich nachstehend aus: Mein Bruder, der verstorbene Tischlermeister Gottlieb Laemmel zu Johannisburg hinterließ einen Sohn namens Gottlieb Laemmel; ich habe letzterm in der Tischler Profession den Unterricht erteilt; selbiger hat in seiner Lehrzeit gute Fortschritte gemacht, so dass er als tüchtiger Tischler Gesell bei jedem Meister seines erlernten Gewerbes bestehen, sich übrigens gut geführt, und schließlich muss ich bitten, ihn als Geselle in diesem Protocoll Buch zu notieren. Die Ein- und Ausschreibegebühren sowie auch Stempel sind bezahlt...
[Tischlerinnungsakten Lötzen. - GL um 1935, C5]
• 1832 besitzt der Tischlermeister August Lemmel in Lötzen ein Haus nebst einem Geköchgarten und einem Morgen. Das Haus hat die Nummer 85 Rep.Nr.105.
[Helmut Meye: Der Haus- und Grundbesitz der Stadt Lötzen im Jahre 1832. In: Lötzener Zeitung, Beilage 'Aus der Heimat', 6.Jg., 1939, S.35ff. - Nachdruck in: Reinhold Heling: Lötzener Fragmente, Sonderschrift Nr.32 des Vereins f.Fam'fg in O.u.W.preußen, Hamburg 1976, S.136.]
• Sein Todesdatum laut Heinz Lemmel: er stirbt an Entkräftung.