L-39/w zur Stammtafel L L-39/w

Franz Lemmel 108 – Kriegsrat in Berlin


sein Taufname: Franz Martin Walter

Eltern: L-38/s Carl Lemmel 2, Schu-38/e Marie Schumann U001

* 22.11.1860 in Bartenstein, † 25.8.1946 in Berlin-Wilmersdorf

Jurist, 1884 in Königsberg. Dann im Militärverwaltungsdienst ab 1891 in Altona, Neiße, Posen, Berlin, Hannover. Seit 1905 im Kriegsministerium in Berlin, Geheimer Kriegsrat.

∞ 3.6.1890 in Karthaus/Westpreußen mit Hedwig Weidmann 109 (Taufname: Charlotte Amalie Hedwig)

* 11.4.1869 in Karthaus, † 12.11.1946

ihre Eltern: Carl Weidmann 52 (Taufname: Carl August), * 24.10.1832 in Bartenstein, † 5.2.1900 in Karthaus
Justizrat, 1863,64 in Gollub, 1865-1900 in Karthaus in Westpreußen. Siehe L-39/r; ∞ 29.8.1861 in Marienburg mit Hedwig Günther 53 (Taufname: Amalie Hedwig), * 18.7.1836 in Danzig, † 7.4.1910 in Karthaus.

Kinder:

1. Franz, * 20.7.1891 - Bankkaufmann in Berlin, siehe L-40/w

2. Günther 741, * 14.6.1894 in Neiße, † 21.7.1898 in Posen

3. Hans Georg, * 12.6.1895 - Oberst in Kassel und Dresden, siehe L-40/we

4. Kurt Lemmel 742, * 26.9.1897 in Posen, † 24.4.1918 in Frankreich, (sein Taufname: Kurt Karl Franz )
Kriegsfreiwilliger, Gefreiter in der Panzerwagenabteilung 3, gefallen bei Villers-Bretonneaux.

5. Lotte, * 5.11.1906 - ∞ Rudl, in Innsbruck, siehe L-40/wi

Regesten:

 • 


#


#

→ siehe auch unter FranzLKriegsrat.html

[Daten laut Heinz Lemmel: Familie Lemmel aus Lötzen, 1937]
[Tod von Hedwig Lemmel geb. Weidmann laut Anzeige]

 •  Gymnasium in Bartenstein, Universitäten Jena und Königsberg.

 •  1884 Referendar im Oberlandesgericht des Bezirks Königsberg.

 •  1886 Übertritt zum Militärverwaltungsdienst.

 •  Seit 1905 in Berlin-Friedenau, im Kriegsministerium, dann Reichswehrministerium.

 •  1921 in Berlin-Friedenau, Kaiser-Allee 77.
[Wer ist's? 8.Ausgabe, Leipzig, Degener, 1922. Dort auch weitere Einzelheiten, insbesondere über den militärischen Werdegang.]

 •  Jurastudent, zuerst in Jena, wo er der Burschenschaft Westfalia angehörte; dann ab 1881 fünf Semester in Königsberg. SS 1881 Wilhelmstr. 11. WS 1881/82 Wilhelmstr. 10. SS 1882 Große Schloßteichstr. 4. Dann bis 1883 bei seinem Bruder Paul, Kneiph. Langgasse 41.
[Heinz Lemmel: Ernst Louis Heinrich Lemmel, Manuskript 1966]

 •  1888 Franz Lemmel, OLG-Referendar in Königsberg, Kneiphöfische Lang Gasse 41. (Bei seinem älteren Bruder Paul.)
[Adressbuch Königsberg 1888, Internet]

 • 


# [Franz Lemmel, um 1890]

 •  3.6.1890 Eheschließung in Carthaus zwischen dem Intendantur-Assessor Franz Martin Walter Lemmel wohnhaft zu Altona und der Charlotte Amalie Hedwig Weidmann wohnhaft zu Carthaus.
[Bescheinigung Standesamt Carthaus 1890; begl. Abschrift 1934]

→ Hier ist der Vorname Martin als Rufname gesperrt geschrieben. Jedoch ist sonst nur Franz als Rufname bekannt.

 • 


[Franz Lemmel mit Frau Hedwig und Sohn Franz, wohl 1893]

 •  30.7.1891 Geburt und 9.8. Taufe in der Militärgemeinde Hamburg: Franz Karl Walther Lemmel, Sohn von Franz Martin Walther Lemmel ∞ Charlotte Amalie Hedwig geb. Weidmann.


#


#


#


#

 •  12.6.1895 Geburt zu Neiße in Schlesien und Taufe 24.9.1895 in Karthaus: Hans-Georg Carl Franz Lemmel, ehel. Sohn des Königlichen Militair-Intendanturraths Franz Lemmel und dessen Egefrau Hedwig geb. Weidmann.
[Original-Taufschein ev. Kirche Karthaus, 11.10.1895, Superintend. Plath]

 •  Hans-Georg Lemmel, geboren den 12.6.1895, wurde am 7.6.1896 zum 1. Male mit Erfolg geimpft. Durch die Impfung ist der gesetzlichen Pflicht genügt. Posen, den 14.Juni 1896. Impfarzt Dr. Gemmel.
[Impfschein Posen]

 •  1891 in Altona, 1894-1895 in Neisse, 1897-1898 in Posen.
[nach den Geburtsdaten der Kinder]

 •  1885-1893 Seconde-Leutnant (darunter 1889-1890 beim 6.ostpr.Inf.Rgt.43 in Königsberg), 1894-1898 Premier-Leutnant, 1899 Oberleutnant der Landwehr, ab 1900 Oberleutnant der Landwehr a.D.

 •  1894 Landwehr-Dienstauszeichnung 2.Klasse.

 •  1885-1888 Ostpr. Infanterie-Regiment 43, 1.Btl. 41 L.R. - 1889-1890 6.Ostpr. Inf.Rgt 43. - 1891 Landwehr-Bezirk Altona, 1.Aufgebot. - 1892-1895 Landwehr-Bezirk Neisse, Infanterie, 1892-1894 1.Aufgebot, 1895 2.Aufgebot. - 1896-1898 Landwehr-Bezirk Posen, 2.Aufgebot, Infanterie. - 1899 Landwehr-Bezirk II in Berlin.

 •  1893-1905 Intendantur-Rat bei verschiedenen Militär-Intendanturen: 1893-1895 beim 6.Armeecorps, Vorstand der Intendantur der 12.Div.; 1896-1898 beim 5.Armeecorps in Posen; 1899-1902 beim 3.Armeecorps in Berlin; 1903-1905 beim 10.Armeecorps in Hannover, von dort zum Kriegsministerium kommandiert.

 •  1906-1909 Geheimer Kriegsrat; 1910-1918 Wirklicher Geheimer Kriegsrat, zuletzt im Rang eines Rates 1.Klasse.

 •  1905-1908 Kriegsministerium in Berlin, 1.Kassen-Abteilung. 1907 Mitglied der Prüfungs-Kommission für höhere Intendantur-Beamte. 1909-1918 Kriegsministerium, Verpflegungsabteilung.
[StsA Hannover, Rang- und Quartierliste der Kgl. Preuss. Armee 1870-1918; laut Gerhard Lemmel Dez.1979]

 •  Lemmel, Franz, geb.1860.

 •  Amtsbezeichnungen: 1.10.1900-6.5.1905 Intendanturrat; 6.5.1906-6.5.1909 Geheimer Kriegsrat; 6.5.1910-6.5.1914 Wirkl. Geheimer Kriegsrat.

 •  Ranglisten: 1900 und darüber hinaus Oberleutnant der Landwehr a.D. Außerdem ab 1906 Mitglied er Prüfungskommission für höhere Intendanturbeamte.

 •  Dienststellen: 1.10.1900-1.6.1902 Militärintendantur II. Armeekorps Berlin; 6.5.1903-6.5.1904 Militärintendantur X. Armeekorps Hannover; 6.5.1905-8.5.1908 Kriegsministerium, Armee-Verwaltungsdepartement, Kassenabteilung; 6.5.1909-6.5.1914 ebenso, jedoch Verpflegungsabteilung. (Das angegebene Datum ist nicht Tag der Versetzung sondern Tag der Bestands-Meldung.)

 •  Orden und Ehrenzeichen: Kgl. Preuß. Roter Adler-Orden 3.Klasse mit Schleife; Kgl. Preuß. Kronen-Orden 3.Klasse; Landwehr-Dienstauszeichnung 2.Klasse; Kgl. Bayerischer Verdienstorden vom Heiligen Michael 3.Klasse; Kgl. Sächsisches Ritterkreuz 1.Klasse mit der Krone; Kgl. Württembergisches Ritterkreuz.
["Deutsche Dienststelle" (WASt) Berlin, Ranglisten der Kgl.Preuß. Armee 1900-1914; Mtlg 2000]

 •  1895-1899 Militair-Intendanturrath in Posen. Einwohnerkartei Posen: Lemmel Franz * 22.11.1860 in Bartenstein/Friedland, Ehefrau Hedwig geb. Weidmann, sie * 29.4.1969 in Carthaus/Wpr., mit Söhnen Franz * 20.7.1891 in Altona/Schlesw.Holstein, Günther * 14.6.1894 in Neiße (nachgetragen 21.7.98 gestorben), Hans Georg * 12.6.1895 in Neiße; aus Neiße am 12.10.1895 zugezogen Birmer(?)straße 3. - Sohn Franz Karl Kurt geboren 26.9.1897 in Posen. - 7.3.99 umgezogen nach Schönberg (durchgestrichen: Bahnstr. 1/2). (Ein Schönberg gibt es in Vorpommern - HDL).



[Saatsarchiv Posen, Einwohner-Kartei Posen, Internet 2018]

 •  1905 in Hannover Marienstraße 34. Der Sohn Hans-Georg wird in der Gartenkirche zum Kindergottesdienst angemeldet.
["Eintrittskarte zum Kindergottesdienst"]

 •  5.11.1906 in Berlin-Friedenau Geburt Lotte Marie Hedwig Lemmel. Eltern: der Geheime Kriegsrat und vortragende Rat im Kriegsministerium Franz Martin Walter Lemmel wohnhaft in Friedenau bei Berlin, Schmargendorfer Str. 6, ev., Ehefrau Hedwig Amalie Charlotte geb. Weidmann.
[Geburtsurkunde Nr.410 Standesamt Friedenau 1906, begl. Abschrift]

 •  1910 Franz Lemmel, Geheimer Kriegsrat und Vortragender Rat im Kriegsministerium, Berlin-Friedenau, Kaiserallee 77.
[Adressbuch Berlin 1910]

 •  1911 wirklicher Geheimer Kriegsrat und Vortragender Rat im Kriegsministerium Berlin. [Todesanzeige der Mutter]

 •  1914: Wirkl. Geh. Kr. Rat, Oblt. d. L. a. D. Lemmel, Mitglied des Prüfungs-Ausschusses für höhere Intendantur-Beamte; Armee-Verwaltungs-Departement, 2. Verpflegungs-Abteilung.
[Rangliste der Königl. Preußischen Armee und des XIII. (Königl. Württembergischen) Armeekorps für 1914, Seite 12. - H. Frobeen Mtlg 2000]

 •  Im 1.Weltkrieg im Hauptquartier in Belgien mit seinem Sohn Leutnant Hans Georg Lemmel


#

 •  1924 Abteilungschef im Reichswehrministerium: Lemmel, W. G. KrR. m. d. R. d. R. I. Kl.; HVA; geboren 1860, Dienstalter 23.1.20 mit Wirkung vom 1.10.19.
[Anhang zu Fircks-Siekmann Taschenkalender für das Deutsche Reichsheer 1924/25, Rangliste der Beamten der Heeresverwaltung; Berlin, 45.Jg.]

 •  1926 Wirkl. Geh. Kr. Rat (Rang eines Rates 1.Kl.), OL d.L. aD Lemmel, Mitgl. d. Prüf.Ausschusses f. höhere Int.Beamte, Abt.Chef im RH (RwM). - In der Friedensverpflegungs-Abteilung (B2) des Armee-Verwaltungs-Departements (BD).
[Ehren-Rangliste des ehemaligen Deutschen Heeres auf Grund der Ranglisten von 1914 mit den inzwischen eingetretenen Veränderungen. Berlin, 1926, S.5]

 •  Wirklicher geheimer Kriegsrat mit dem Range eines Rats erster Klasse; Abteilungsdirigent im Reichswehrministerium; Hauptmann d.L.a.D.; im Ruhestand seit 1.3.1926.

 •  1936 in Berlin-Lankwitz, Dillgesstr. 20.
[Heinz Lemmel 1937]

 •  1935


#

 •  Franz Lemmel, wirkl.Kriegsrat, Dillgesstr. 20.

 •  Franz Lemmel, Wilmersdorf, Hildegardstr. 20.
[Adressbuch 1940] - Er ist um diese Zeit wohl gerade umgezogen, so dass beide Adressen im Adressbuch stehen. (HDL)

 •  1940


#


#


#

 •  1941


#

 •  Wer ist's?


#

 •  Jurist im Kriegsministerium im Generalsrang ("Exzellenz").

 •  Es existiert eine Tischkarte, auf der F. Lemmel als Vertreter des Kriegsministeriums bezeichnet ist.

 •  Zeitweise war er in der Türkei anlässlich des dortigen Eisenbahnbaues, dem eine kriegswichtige strategische Bedeutung zukam.

 •  Als Jurist hat er das Bürgerliche Gesetzbuch "überarbeitet" (kommentiert?).

 •  1930 bis 1932 in Kasan zur Ausbildung von russischen Panzerfahrern.

 •  1933, nachdem im Radio das Wahlergebnis der Hitlerwahl bekannt gegeben wurde, marschierte er um den Esstisch herum und sagte Hände reibend: "Hitler, der Henker Deutschlands, nun ist er doch an die Macht gekommen." Dieser Satz blieb der 12-jährigen Enkelin Inge im Gedächtnis.

 •  Das Haus Kaiserallee 77 in Berlin, in dem Franz Lemmel wohnte, überstand die Bombenangriffe, während rings umher heute alles Neubauten sind. Um 1979 wohnte in diesem Haus der Schriftsteller Günter Grass.

 •  1946 in Berlin-Wilmersdorf, Hildegardstr. 20. - Er verhungerte in der mangelhaften Versorgung der Nachkriegszeit; er starb im Alter von 86 Jahren an Hunger-Ödemen.
[Mtlg Inge Höfler 1986,1997,2004]

 • 


#


#[Sterbeurkunde, Kopie durch ancestry 2022]

[kurz erwähnt bei Herbert E. Lemmel, Sozialer Strukturwandel bei Führungsschichten. In: Aktuelle Themen zur Genealogie Heft 6, Limburg 1959, S.31]

 •  Franz Lemmel war oft mit einer Frau zusammen, die von den Kindern "Tante Andersson" genannt wurde. Es war eine Nenntante, die nicht verwandt war. Sie war wohl einige Jahre jünger als Franz. Von der Hochzeit von Franz Lemmels Tochter Lotte 1939 gibt es ein Foto, auf dem Franz zwischen seiner Frau und Tante Andersson sitzend zu sehen ist. [Mtlg Inge Höfler 1999]

 •  Das Bundesarchiv/Zentralnachweisstelle in Aachen hat keine Unterlagen über Franz Lemmel; verweist auf die Ehrenrangliste und den Taschenkalender (siehe oben).

 •  Identität?: Ein enger Freund von Kaiser Wilhelm dem II. war Graf Philipp Eulenburg, als dessen Rechtsbeistand um 1891 ein "Justizrat Laemmel" genannt wird.
[John C.G.Röhl: Kaiser, Hof und Staat - Wilhelm II. und die deutsche Politik. Verlag C.H. Beck, erste Auflage 1987, weitere Auflagen bis 2002. S.67ff]

Regesten zu Hedwig Weidmann:

 •  1946 in Berlin-Wilmersdorf, Hildegardstr. 20.


# [Todesanzeige]

 • 


# [Sterbeurkunde, Kopie durch ancestry 2022]

Regesten zu Hedwig Günther:

 •  Der Rechtsanwalt und Notar Willi Weidmann wohnhaft zu Karthaus zeigt an, dass Frau Justizrat Hedwig Weidmann geb. Günther, 73 Jahre alt, ev., wohnhaft zu Karthaus, geb. zu Danzig, verwitwet, verheiratet gewesen mit dem Justizrat Karl August Weidmann, Tochter des Kaufmann Güntherschen Eheleute beide verstorben zuletzt wohnhaft gewesen in Danzig, zu Karthaus in der Wohnung des Anzeigenden am 7.4.1910 verstorben sei.
["Dokument smierci", ausgestellt in Kartuzy 1933; begl. Abschrift 1934]

Regesten zu Kurt Lemmel:

 • 


# [ancestry 2022]


2024 11 6