LiZ-31/m | zur Stammtafel LiZ | LiZ-31/m |
Vater: LiG-30/e ... Limmer I637
(* etwa ?1525), † vor 1591
1553 aus Greiz in Zwickau. Schneider, 1554-1583 in Zwickau.
∞1) 1553 mit Ursula Ehrhardt I667
(* etwa ?1530), † 3.p.Oculi 1557 in Zwickau
ihr Vater: Heinrich Ehrhardt I668, (* etwa ?1495)
∞2) 1557 in Zwickau mit Magdalena Teicher/Teuchler I254
(* etwa ?1535)
ihre Eltern: Georg Teicher I252, (* etwa ?1500); ∞ mit Anna Putzscher I253, (* etwa ?1505).
sie ∞2) nach 1593 in Zwickau mit Bartel Dober I255
(* etwa ?1530)
1. Hans, (* etwa ?1555) - Schneider in Zwickau, siehe LiZ-32/k
2. Zacharias, (* etwa ?1560) - Tuchmacher in Zwickau, siehe LiZ-32/l
3. Katharina Limmer I058, (* etwa ?1570)
erw. 1591
∞ vor 1600 mit Barthel Freund I059
(* etwa ?1565)
Siehe Frnd-30/b
4. Christoph, (* etwa ?1575) - Schneider in Zwickau, siehe LiZ-32/n
• Kommt 1553 aus Greiz nach Zwickau, wo er heiratet.
[Procl. 1553 Fol.67 No.48, laut Herbert E. Lemmel, "Geschichte" S.279]
• 1557 ist Ursula, Jobst Limmers, Schneiders, Weib Tufpatin bei Anna, Tochter des Jonas Feller.
• Wenig später: 1557 stirbt in Zwickau Ursula, Jobst Limmers Weib.
[Konzepte des Kirchners... Nr.4692, 4756]
• 1569 ist Hiobst Limmer Curator von Apolonia, der Ehefrau von Christoff Knorr; sie ist Witwe oder Tochter des verstorbenen Lorentz Greßmann.
[Ratsschulbibliothek Zwickau, Unmündige Kinderbücher III X 1 Nr.117 Reg.162/11 Fol.40b-43; laut E.Költzsch]
• Ab 1554 Schneider in Zwickau. 1554 leiht er 50 Gulden und 1555 weitere 30 Gulden an Wolf Lang, in dessen Haus er wohnt. Die Rückzahlung erfolgt 1556.
• 1557 kauft er ein Haus beim St.Catharinenfriedhof für 350 Gulden.
• 1561 im Steuerbuch Zwickau im 4. Viertel.
• 1573 hat Hiob Limmer eine Hypothek von 80 Gulden auf ein Haus, das zwangsversteigert wird. - 1573 ist er Nachbar des Daniel Förster in der Scheergasse.
• 1574 vergleicht er sich wegen eines Röhrwassers.
• 1576 leiht er als Vertreter des Schneider-Handwerks 30 Gulden an Wolf Richter.
• 1579 unter den Erben des Schwiegervaters George Teicher/Teuchler. Dessen Kinder sind Georg und Caspar in Berlin und Frankfurt/Oder und Catharina, die in Großenhain verheiratet ist.
• 1580 erhält er eine Schuld von 50 Gulden bestätigt und ist Treuhänder des Hans Schaufuß bei einem Hauskauf.
• 1582 als Bürger erwähnt, als der Glockengießer Caspar Senger für die Kirche in Werdau eine Glocke gießen soll.
• 1583 sind die Gevetteren Zacharias und Jobst Limmer in Zwickau Vormünder von Georg Horns hinterl. Kindern.
• 1588 zuletzt in Zwickauer Quittungen erwähnt.
• 1591 Erbauseinandersetzung seiner Witwe und Kinder (Hans, Zacharias, Christoph, Katharina). Dabei ist Zacharias Limmer Vormund von Christoph Limmer, Sohn des verstorbenen Jobst.
• ∞ 1553 mit Magdalena Teicher, Tochter des Fleischhauers Georg Teicher in Zwickau und seiner Frau Anna geb. Putzscher. Magdalena ∞2) nach 1593 in Zwickau mit Barthel Dober.
[Herbert E. Lemmel, "Herkunft" S.214; "Nachkommen" Bd.1 S. 11, 12, 43; Bd.2 S. 77, 152; "Geschichte" S.279f]
• Fehlerhinweis: Entgegen der Meinung von Herbert E. Lemmel ist Jobst Limmer nicht mit Jobst Lemmel in Ehrenfriedersdorf identisch. (HDL)