Mlnr-29/Fe | zur Stammtafel Mlnr | Mlnr-29/Fe |
Eltern: Mlnr-28/Fe Reynolt Feldstedt D491, Cordula von Allen D493
* 21.2.1506, † 21.9.1570
Sie hat 4 Kinder aus der Ehe Giese und weitere 10 Kinder aus der Ehe Moll(n)er.
∞1) 1522 in Danzig mit Hermann Giese D282
* 9.6.1484, † 1528
Siehe Gie-29/o
seine Eltern: Albrecht Giese D652, (* etwa ?1445) in Danzig, † 3.6.1499 in Danzig
Bürgermeister von Danzig. Oft in Hansa-Rezessen erwähnt. Sein Sohn Tiedemann war bester Freund von Kopernikus. Siehe Gie-28/i; ∞ 7.1.(8.)1473 in Danzig mit Elisabeth Langenbeck D664, * 1455 in Danzig, † 1.6.1518 in Danzig
Sie war mit einem Natarp oder Netarv verlobt, der 1472 vor der Hochzeit starb; sie wollte deshalb Nonne werden. 13 Kinder..
∞2) 1529 in Danzig mit Georg Mollner D489
(* etwa ?1500), † 12.7.1551 in Danzig
1534 Zinnkaufmann in Danzig. 1532 Schöppe, 1536 Ratsherr, 1540 Richter, 1549 Burggraf. Sein Name wird auch mit Jergen Moller angegeben. Siehe Mlnr-29/e
1. Albrecht Giese, * 10.2.1524 - Kaufmann und Ratsherr in Danzig, siehe Gie-30/o
2. Reinhold Mollner, * 1530 - Bürgermeister von Danzig, siehe Mlnr-30/e
3. Christiane Moller D651, * 1536, † 1560
∞ 13.2.1558 in Danzig mit Michael Rogge D646
* 28.2.1527 in Danzig, † 29.6.1602 in Danzig
Seit 1575 Schöppe, 1581 Ratsherr in Danzig. 1595 Burggraf. 1601 Besitzer von Straschin-Mühle. Fernkaufmann und Reeder in Danzig. Siehe Rge-30/c
seine Eltern: Evert/Eberhard Rogge D649, (* etwa ?1480) in Hamburg, † ..5.1533 in Danzig
Seit 1521 Schöppe, 1523 Ratsherr in Danzig. Um 1500 kam er als Großkaufmann und Reeder nach Danzig. Siehe Rge-29/a (Er ∞1) (etwa ?1505) mit Barbara Bonholt D802, * um 1483, † 1514 in Danzig
6 Kinder.); ∞ 26.8.1515 in Danzig mit Brigitte Giese D650, * 21.1.1492 in Danzig, † 2.(begr.13.)8.1567 in Danzig.
er ∞2) 7.9.1561 in Danzig mit Catharina Brandes D647
* 27.2.1543 in Danzig, † 29.9.1584 in Danzig
[Weichbrodt Bd.3 S.334]
Ihr Tod bei Weichbrodt: 21.9.1570. Dagegen 21.9.1571 in: Stammfolge Giese in der Westpreußenkartei [Mtlg Dieter God 1991].
[Weichbrodt Bd.4 S.90]
[Strehlau 1963] - [DGB Bd.14] - [Weichbrodt Bd.1 S.88]
• Begraben 1.10.1584 in St. Marien. [Weichbrodt Bd.4 S.90]