Rge-30/c | zur Stammtafel Rge | Rge-30/c |
Eltern: Rge-29/a Evert/Eberhard Rogge D649, Brigitte Giese D650
* 28.2.1527 in Danzig, † 29.6.1602 in Danzig
Seit 1575 Schöppe, 1581 Ratsherr in Danzig. 1595 Burggraf. 1601 Besitzer von Straschin-Mühle. Fernkaufmann und Reeder in Danzig.
∞1) 13.2.1558 in Danzig mit Christiane Moller D651
* 1536, † 1560
ihre Eltern: Georg Mollner D489, (* etwa ?1500), † 12.7.1551 in Danzig
1534 Zinnkaufmann in Danzig. 1532 Schöppe, 1536 Ratsherr, 1540 Richter, 1549 Burggraf. Sein Name wird auch mit Jergen Moller angegeben. Siehe Mlnr-29/e; ∞ 1529 in Danzig mit Catharina Feldstedt D490, * 21.2.1506, † 21.9.1570
Sie hat 4 Kinder aus der Ehe Giese und weitere 10 Kinder aus der Ehe Moll(n)er. Siehe Mlnr-29/Fe (Sie ∞1) 1522 in Danzig mit Hermann Giese D282, * 9.6.1484, † 1528
Siehe Gie-29/o).
∞2) 7.9.1561 in Danzig mit Catharina Brandes D647
* 27.2.1543 in Danzig, † 29.9.1584 in Danzig
ihre Eltern: Johann Brandes D653, * 29.1.1503 in Danzig, † 28.4.1577 in Danzig, Epitaph in St.Marien
Fernkaufmann in Danzig. Seit 1536 Schöppe, 1538 Ratsherr, 1543 Richter, 1548 Bürgermeister, 1563-1569 5x Burggraf. 1554 Reichsadel durch König Ferdinand I. Siehe Brds-29/e (Er ∞2) 1550 in Danzig mit Dorothea Scheper D807, * 26.7.1516 in Danzig, † 14.5.1578 in Danzig
Tochter des Ratsherrn Georg Scheper oder Schöper. 1550 heiratete sie als Witwe.); ∞ 1532 in Danzig mit Hedwig Proite D886, * 1509 oder 1511 in Danzig, † 16.2.1549 in Danzig
11 Kinder..
1. Elisabeth Rogge Dc30, * 20.1.1563 in Danzig, † 16.6.1605 in Danzig
∞ 20.1.1595 in Danzig mit Wichert von Holten De78
* um 1554
Kaufmann in Danzig. Siehe vHlt-31/c
sein Vater: Reinhold von Holten De77, (* etwa ?1522), † 1563
Danziger Fernkaufmann im Salzhandel. ∞ 1551 mit ? Siehe vHlt-30/c
2. Catharina Rogge D570, * 21.3.1566, † 3.,begr.11.9.1623 in Danzig-Marien
∞ 1596 mit Michael Hildebrandt D465
(* etwa ?1555), begraben 3.7.1613 in Danzig-Marien
Kaufmann in Danzig im Breiten Quartier. 1604 Deputierter der Reformierten. Beigesetzt in St.Marien Stein 73, den er 1593 kaufte. Siehe Rge-30/Hi
3. Hedwig Rogge D694, * 5.6.1575 in Danzig, begraben 4.4.1620 in Danzig an der Pest
∞ 1.3.1607 in Danzig mit Gabriel Schumann U306
* 19.1.1559 in Konitz, † 25.3.1631 in Danzig-Marien
Seit 1586 Kaufmann und Bürger in Danzig. 1609 Schöffe. 1615 Ratsherr. Seine Söhne werden 1633 geadelt. Siehe Schu-31/a
seine Eltern: Christoph Schumann U307, * 1528 in Konitz, † 12(?).5.1602 in Konitz
Bürgermeister in Konitz. Sein Ururenkel ist der Physiker Fahrenheit. Siehe Schu-30/c (Er ∞2) 1580 mit Anna v.Gleißen U038, (* etwa ?1555)); ∞ um 1555 in Konitz mit Anna Wollemann U690, (* etwa ?1530), † vor 1580 in Konitz
Der Familienname lautet Wollemann(s) oder Worlemann..
er ∞1) 25.9.1586 in Danzig St.Marien mit Anna Schultz U316
(* etwa ?1565/1568), † 27., begr.29.6.1602 in Danzig
4. Johann, * 8.5.1578 - Bürgermeister von Danzig, siehe Rge-31/c
5. Helene, * 18.4.1580 - , siehe Rge-31/d
• Fernkaufmann und Reeder in Danzig. 1571 Vorsteher von St.Marien. 1575 Schöffe. 1581 Ratsherr. 1583 Richter. 1596 Burggraf.
• 1561 hat er einen Prozeß vor dem Rat.
• 1592 klagt er gegen Johann Brandes [P.Simson, Dzg.Inv.].
• Er wohnt Brodbänkengasse 16 [ZWG 68 1928 S.127ff].
• 1601 besitzt er die Mühle in Straschin [KWG 1931 S.63].
• Er starb "auf dem Lande" an der Pest. Begraben 2.7.1602 in Danzig St.Marien Stein 339, den er 1573 kaufte.
[Weichbrodt Bd.1 S.88, Bd.3 S.334 (Moller), Bd.4 S.90f.]
→ Geburtsdatum laut Strehlau: 18.12, laut Weichbrodt: 28.2.
[Strehlau 1963] - [Ostdt.Fam'kde 1964 Heft 3]
[Weichbrodt Bd.4 S.90]
[Strehlau 1963] - [DGB Bd.14] - [Weichbrodt Bd.1 S.88]
• Begraben 1.10.1584 in St. Marien. [Weichbrodt Bd.4 S.90]
• Ihre Eltern siehe Ostdt.Fam'kde 1964 Heft 3.
• Ihr Geburtsjahr 1509 laut Ostdt.Fam'kde 1964/3; 1511 laut Weichbrodt Bd.1 S.88 u.374.
• Ihr Heiratsjahr 1532 laut Weichbrodt Bd.1 S.88; das Jahr 1552 laut Weichbrodt Bd.1 S.374 ist ein Druckfehler.
[Weichbrodt Bd.4 S.91] [DGB Bd.14]
• Begraben St.Marien Stein 356 [Weichbrodt Bd.4 S.91 u.S.253]
• Zu Anna Schultz gibt es widersprüchliche Daten bei [Weichbrodt Bd.4 S.235] und [Strehlau 1963]. - Festzuhalten ist, dass ihre 9 Kinder [laut Weichbrodt] von 1587 bis 1608 geboren wurden; demnach muss sie um 1565/1570 geboren sein.
• Heiratsdatum: 25.9.1586 [Weichbrodt]; 28.9.1580 [Strehlau]. Letzteres kann nicht stimmen.
• Ihre Geburt laut Weichbrodt: * 5.6.1575 als Tochter von Nicolaus Schultz ∞ (1563) mit Anna Hafemann. Eltern des Nicolaus Schultz unbekannt.
→ Das Geburtsjahr paßt mit dem Heiratsjahr nicht zusammen, (bei Weichbrodt deswegen mit Fragezeichen versehen) und ich vermute, daß "1575" ein Fehler ist (HDL).
• Ihre Eltern laut Strehlau: Nicolaus Christoph (Rufname: Claus) Schultz, wahrscheinlich aus Lübeck, 1552-1553 Schöffe in Danzig, ∞ mit Anna Hoffmann. Eltern des Claus Schultz: Martin Schultz aus Holstein ∞ mit Katharina Hagelstein.
→ Anna Schultz ist in der Marienkirche unter Stein 353 begraben [Strehlau 1963]. Stein 353 gehörte zuvor dem Nicol Schultz (∞ Anna Hafemann) [Weichbrodt Bd.4 S.235]; dieser muss also ihr Vater sein (HDL). Anna Hafemann und Anna Hoffmann [Strehlau] mögen verschiedene Lesarten desselben Namens sein (HDL).
• Ihr Todesdatum wird unterschiedlich angegeben: 29.6.1602, 27.6.1601, oder 17.6.1602. Sie ist in der Marienkirche Stein 353 begraben.
[Strehlau 1963]
† 27., begraben 29.6.1602. [Weichbrodt Bd.4 S.235]
† 27.1.1602 [AL Gudula Kraske 1992]
• Anna Schultz aus Danziger Patriziergeschlecht, das schon 1425 mit Heinrich Schultz im Danziger Rat sass. Sie selbst und ihr Vater Nicolaus Christoph Schultz stammten aus einem nach Lübeck übergesiedelten Zweig dieses Geschlechtes.
[Familienakten Dau-v.Schumann]
• Der 1631 geborene Gabriel Schumann gab in seinen "Personalia" (Stadtarchiv Danzig, eingesehen 1933 von Erich Lemmel) an, daß seine "Frau Großmutter Frau Anna Schultzin gewesen" sei, ohne weitere Einzelheiten.
• Laut Erich Lemmel (leider ohne Quellenangabe) war Anna Schultz 1560 in Konitz geboren, von wo ja auch Gabriel Schumann kam. Womöglich ist das nur eine Vermutung. Nachdem die Hochzeit in Danzig stattfand, nehme ich an, dass die Braut eine Danzigerin ist und nicht in Konitz geboren wurde.