Ns-37/d zur Stammtafel Ns Ns-37/d

Johann Andreas Lämmel c441 – Magister in Neuruppin


Eltern: Ns-36/d Andreas Lämmel c334, Maria Christiane Gläntzel c335

* 19.3.1754 in Chemnitz, † 22.5.1819 in Neuruppin

1774 Student an der Universität Leipzig, wo er 1779 Magister wird. - Dann Magister und Oberlehrer am Gymnasium Neuruppin, an dem bis 1794 K.Fr.Schinkel lernte und ab 1832 Th.Fontane.

∞1) 13.4.1787 in Neuruppin mit Johanna Maria Spieß c662

* 25.6.1759 in Neuruppin, beerdigt 24.1.1799 in Neuruppin

ihr Vater: Heinrich Spieß c806, (* etwa ?1725), † vor 1787
Materialist in Neuruppin.

∞2) 23.9.1800 in Neuruppin mit Maria Elisabeth Schumann c663

* 22.2.1778 in Neuruppin, † 7.6.1845 in Neuruppin

ihre Eltern: Johann Friedrich Schumann c665, (* etwa ?1745), † vor 1800
Organist und Servis-Rendant (Zahlmeister für Unterkunfts- gestellung für Pferde und Personal) in Neuruppin.; ∞ mit Maria Elisabeth Müller c666, * um 1739, † 15.11.1804 in Neuruppin.

Kinder:

aus 1.Ehe:

1. Johanne Henriette Lämmel c993, * um 1787

∞ 1815 in Neuruppin mit Friedrich Wilhelm Carl Otto c992

* um 1776

Kgl. Regierungsrat in Alt-Ruppin. 1815 Witwer.

2. Caroline Amalie Auguste Lämmel c624, * 12.9.1789 in Neuruppin, † wohl vor 1819

aus 2.Ehe:

3. Emilie, * 19.11.1804 - ∞ v.Rathenow, in Plänitz, siehe Ns-38/d

Regesten:

Zusammenfassung: 1754 in Chemnitz als Sohn eines Webers geboren; 1774 an der Univ. Leipzig, dort 1779 Magister. - 1781-1785 in Potsdam, Freimaurer. - 1785 Magister und Oberlehrer am Gymnasium in Neuruppin, dort 13.4.1787 Heirat. Kurz darauf am 26.8.1787 der verheerende Stadtbrand in Neuruppin, danach klassizistischer Wiederaufbau der Stadt und des Gymnasiums. - 1800 zweite Heirat; 1819 Tod. - Zwei Töchter, keine weiteren Kinder.

 •  Der Baumeister Karl Friedrich Schinkel wurde 1781 in Neuruppin geboren. Er war im Neuruppiner Gymnasium (bis zu seinem Fortzug nach Berlin 1794) ein Schüler von Johann Andreas Lämmel. [vgl. Heinz Ohff: Karl Friedrich Schinkel, Piper-Taschenbuch 2965]

 •  Theodor Fontane, * 1819 in Neuruppin, trat 1832 in die Quarta des Neuruppiner Gymnasiums ein. Zu dieser Zeit war Johann Andreas Lämmel bereits gestorben; aber in dem Fontane-Roman "Mathilde Möhring" kommt in einer Nebenrolle im 15. Kapitel ein "Prediger Lämmel" in der westpreußischen Kleinstadt Woldenstein vor, zu dem Johann Andreas Lämmel das Vorbild gewesen sein dürfte.

Regesten:

 •  7.5.1774 wird Joh.Andr. Lämmel, Chemnic., an der Universität Leipzig immatrikuliert, wo er 18.2.1779 zum Baccalaureus artium promoviert.
[Georg Erler: Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig, Bd.3 1709-1809, 1909] - [Vergl. Herbert E. Lemmel, "Nachkommen" Bd.2 S.217]

 •  1779 wird in Leipzig Magister: Johannes Andreas Laemmel aus Chemnitz. Seine Eltern sind: Andreas Laemmel ∞ Christiane Elisabeth Glaenzel.
[Familiengeschichtliche Blätter, Deutscher Herold Jg.33, Leipzig 1935, S.222]

 •  Trauung 1787, 13.4. Herr Magister Johann Andreas Laemmel, Lehrer bei der hiesigen Schule, mit Jgfr Johanna Maria Spießen, seel. Hrn(?) Heinr. Spießen, Materialisten, hinterl. To.

 •  Geburt 1759, 25.6. Johanna Maria Spieß.

 •  Beerdigung 1799, 24.1. Johanne Marie Laemmel geb. Spieß, Auszehrung.

 •  Trauung 1800, 23.9. Johann Andreas Laemmel, Magister und Lehrer an der hiesigen gelehrten Wilhelms Schule, mit Jgfr Maria Elisabeth Schumann, des verstorb. Rendant Johann Friedrich Schumann hierselbst hinterl. To.

 •  Geburt 1778, 22.2. Maria Elisabeth Schumann.

 •  Beerdigung 1819 Herr Magister Laemmel, Oberlehrer, 65J/2M/3T, hinterl. 1 Ehefrau, 1 major. Tochter, 1 minor. Tochter. Gest. 22.5., begr. 25.5.

 •  Beerdigung 1845, gest. 7.6. Fr, Wwe Maria Elisabeth Laemmel geb. Schumann, 1 major. Tochter.
[Kirchenbücher Neuruppin, Archivpfleger Köppen, Kirchenkreis Wittstock-Ruppin, Mtlg 2009]

 •  6.11.1794: Die Frau Eheliebste von Magister Johann Andreas Lämmel, Schullehrer in der Schule zu Neu Ruppin, ist Taufpatin bei einem Töchterlein von Christian Gotthelf Lämmel in Chemnitz. Sie ist dort aber nicht selbst anwesend sondern lässt sich vertreten.
[Taufbuch Chemnitz-Jakobi 1794 S.424. - JL 2018]

 •  Johann Andreas Lämmel, * 19.3.1754 Chemnitz, † 21.5.1819 Neuruppin, Magister und Oberlehrer am Gymnasium Neuruppin, ∞1) 13.4.1787 Neuruppin, Johanna Maria Spieß; ∞2) 23.9.1800 Neuruppin, Maria Elisabeth Schumann, * 22.2.1778 Neuruppin, † 7.6.1845 Neuruppin. Tochter aus 2. Ehe: Ernestine Emilie, * 19.11.1804, ∞ v.Rathenow.
[Ahnenliste Eberhard Güssow, Hamburg, Mtlg 1995]

 •  Kinder des Johann Andreas Lämmel, geboren in Neuruppin:

 •  Caroline Amalie Auguste Lämmel, * 12.9.1789, getauft 23.9.1789.

 •  Ernestine Emilie Laemmel, * 26.11.1804, getauft 26.11.1804.
[Kirchenbuch Neuruppin, Mtlg Archivpfleger Köppen des Kirchenkreises Wittstock-Ruppin, 2001]

→ Ich vermute, dass das Geburtsdatum 19.11.1804 laut Güssow richig ist (HDL).

→ Weitere Kindstaufen sind in Neuruppin nicht verzeichnet. Hatte er weitere Kinder, die andernorts getauft wurden? Nein, denn in seiner Sterbeurkunde sind explizit zwei hinterlassene Töchter genannt.

→ Das Stadtarchiv Neuruppin konnte sonst nichts über Lämmel feststellen.

 •  In Geneanet ist eine weitere Tochter genannt: Johanne Henriette Lämmel ∞ 1815 mit Friedrich Wilhelm Carl Otto. [geneanet 2018]

→ Sie müsste aus der ersten Ehe stammen. Da 1819 zwei hnterlassene Töchter genannt sind, muss die erste Tochter wohl vor 1819 gestorben sein. (HDL)

 •  Freimaurer. In der Liste der Mitglieder der Potsdamer Logen Diamant, Minerva und Herkules:
"Johann Andreas Lämmel (geb. 19.3.1754 in Chemnitz), luth., Hofm., Informator, 1782 Bauvets, 1785 Lehrer in Ruppin; a. 17.7.1781, 1782 1, 1785 1, abw. Bruder"
[Karlheinz Gerlach: Die Freimaurer im Alten Preußen 1738-1806, Studienverlag Innsbruck 2007. Internet 2016]

→ Ein um 1800 geborener Lämmel "aus der Gegend von Rheinsberg" taucht in der Provinz Posen auf, wo er katholisch heiratet und 1827 den Sohn Antonius bekommt. Ist er ein Sohn von Johann Andreas Lämmel??? Rheinsberg liegt 20 km nördlich von Neuruppin.

→ Ein um 1845 geborener Carl Lämmel lebt später in Neuruppin. Es ist ein jüdischer Jurist aus Pleschen, der das Gut Binenwalde bei Rheinsberg erwarb.

Regesten zu Johann Friedrich Schumann:

 •  Notiz: Woher kommt er?

 •  In der Nähe habe ich Schu-35/g Heinrich Schumann, ∞ 1715 in Groß-Salze bei Magdeburg. Seine Vorfahren sind bekannt. (HDL)

Regesten zu Johanne Henriette Lämmel:

 •  1815 Heirat


#


# [ancestry 2023, Brandenb.Hauptarchiv Potsdam]


2023 8 9