zurück zum Stammtafelverzeichnis

Der Lemmel-Stamm aus Neustadt bei Chemnitz

>>>> Für die markierten Personen kann durch Anklicken das "Familienblatt" aufgerufen werden.

Sachsen, um Chemnitz                                                       Lemmel/Lämmel: Neustadt   Ns
                            ┌───────────────────────────────────┐
                            │   Vorfahren siehe Stamm Chemnitz  │
                            └──────────────────┬─────────────»C«┘
                            St-29/k Valten, *?1480
                            Gutsbesitz 1530 Neukirchen, 1531 Markersdorf
                                               │
                            St-30/a Franz Lemmel, *?1505/10                ┌─────────────────────────────┐
                            1547 Gutsbesitz in Stelzendorf                 │weitere Brüder und Nachkommen│
                                               │                           │   siehe Stamm Stelzendorf   │
                            St-31/j Franz Lemmel, *?1540/45                └─────────────────────────»St«┘
                            1601-1607 Niederhermersdorf, Altendorf, Schönau
       ┌ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ────┼───────────────────────────┬────────┬────────┬────────┐
St-32/j Paul                                   │                           │        │        │        │
*?1570, +1625                        Ns-32/l Hans Lemmel               St-32/m   St-32/p   St-32/q    │
kommt 1595 (von wo?)                        *?1575                     Michael   Martin    Georg    Jakob
nach Neukirchen,            1601 ∞Neuber in Niederhermersdorf            ┌─┴─────────────────┴─┐      :
Häusler, 1603 Bauer                            ?                         │  Nachkommen  siehe  │      ?
  ┌────┴┬─────┐          ┌ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ┴ ┬─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─┐     │  Stamm Stelzendorf  │
St-     │     │       Ns-33/c                    │                 │     └─────────────────»St«┘      
33/ca Zach. Kl-       Hans Lemmel             Ns-33/d              │
Andr. *1600 33/a      *?1605                Andreas Lemmel      Ns-33/e
*1597 †1618 Hans      Mälzer Höckericht       *?1610           Zacharias Lemmel
Häus-  ═══  *1603     dann Neustadt     Hofmeister Höckericht   *?1615
ler         Neuk.     ∞1)Kretzschmar          Richter           Mälzer und Gärtner in Neustadt 
Adorf       Klaff.      ∞2)Neubert              │              ∞2)Aurich
  │           │    ┌───┴┐ └───┬─────┬──────┐     │             ┌───┴──────────┬──────────┬─────────────┐
  │           │  Elis.Maria 34/a    │      │  Christian      34/d             │          │             │
┌─┴────┐┌─────┴─┐        Johann 34/b   34/c  *1639       Zacharias        34/i         │             │
│Siehe ││ Siehe │Türk Mül-  *1644 Georg  Franz   :           *1647     Andreas Lämbler 34/m          34/p
│Stamm ││ Stamm │     ler Kriegs- *1648  Lemmel  ?      Mälzer Neustadt,   *1649       Michael     Johann
Alten-││Klaffen│           zahl- Chemn. *1650           Bauer Siegmar    Gärtner      *1655        *1657
│dorf  ││ -bach │        meister †v.1677 Mälzer             ∞Aurich       Neustadt     Mälzer in   Mälzer
└──»Al«┘└───»Kl«┘         Dresden  ═══   Schöffe               │          ∞Ludwig      Neustadt,     Neu-
                          ∞Thomae        Neustadt       ┌──────┤              │        ab 1684      stadt
    ┌───────┬──────┬──────────┘          Wirt in      35/c     │            35/i       Chemnitz       ∞2)
  35/aa   35/ab  35/ac                   Chemnitz     Zach.    │          Andreas        ││∞2)         │
  Marg.   Rahel  Emilia   ┌────────────────┴─┐        *1674  35/d         Lämmel         │└────────┐ Joh.
∞1)Trosch ∞Egidy ∞Nerger 35/a              35/b      Gärtner Andreas       *1675   ┌─────┼─────┐   │ Mich
∞2)Minkwitz             Johann           Christoph   Schönau Lämmel       Pacht- Chri- 35/m    │   │*1688
                      Lemmel/Lämmel       Lämmel      Mälzer *1683          mann stian Ju-   G'frd │ wohl
                        *1687             *1691     Chemnitz Weber,     Chemnitz *1691 stina *1696 │jung†
                      Bäcker in     Gärtner Chemnitz,  ═══   Mälzer           │    :   *1693 †1718 │  ═══
                      Chemnitz,     Bauer Stelzendorf        Chemnitz,        │    ?  ∞Dehne Chemn.│
                      Stelzendorf,        ∞Arnold            Gärtner          │          │    ═══  │ 
                      Neukirchen             │               Neustadt       36/i         │         │
                      ∞2)Lasch     ┌───────┬─┴───────┐       ∞Pampel       Andreas     36/m      ┌─┴───┐ 
                          │      36/b      │         │         ├─────┐      *1709    Christoph 35/n    │
                          │      Georg Gottfried Christoph   36/d    │  1725 Chemnitz  Lämmel  Maria 35/o
                          │      *1713   *1714     *1717   Andreas 36/e   dann Weber   *1713   Elis. Johann
                  Joh.Gottfried    ?       :         :       *1718 G'frd  Hohenstein   Weber   *1714 Michael
                        *1734    Bauer     ?         ?       Weber *1722  ∞Klitsch    Chemnitz   │   *1718
                          :     Neukirchen                Chemnitz Strumpf-   ├────────┬─────┐ Chri- Sägen-
                          ?        :                    ∞2)Glänzel wirker   37/i       │     │stiana schmied
                                   ?                           │   Neust.  Gottlob   37/j    │Lämmel Chemnitz
    ┌────────────────────────────────────┬─────────────────────┴┐  Grena- Friedrich Johann   │ *1744   :      
  37/d                                   │                      │   dier    *1738   Gott-   Andr.    Kinder?   
 Johann                            Johann Gottlieb            37/e  ═══   Weber in  fried   *1749 
 Andreas                               *?1765             Christian         Mülsen   *1743  †1772
  *1754                                †1795               Gotthelf     ∞4)Hüttner  Arbeiter Soldat
Magister                                ═══                   *1768  Leichenpredigt Glauchau  ═══
Neuruppin                                            Weber,Kaufmann           │        │   
2)Schumann                L ä m m e l                     Chemnitz     ┌─────┴┐     38/j
    │                     ┌─────────────────────┬───────────────┤     Carl     │   Joh.Gottfried
  38/d                  38/e                    │               │   Erdmann  38/i   *1779, Weber
 Emilie       Christian Gotthelf,*1793        38/f              │    *1791 Friedrich Ernstthal
  *1804       Weber in Chemnitz,dann USA   Christian Karl       │    †1836  Wilhelm    │ 
v.Rathenow     ┌─────────┼────────┐         *?1803           38/g     ═══   *1796   39/j
              Otto        │        │       Weber Chemnitz    Johann          Weber  Carl Gottfried
              *?1818   NsB-39/e    │         ∞Dörfel        Ferdinand       Mülsen  *1818, Weber
     1844 Musterzeich-  Moritz     │           ═══           *?1810         ∞Kluge  Stollberg
          ner Chemnitz   *1822    Wilhelm                 Weber und Muster-     ═══   Armenhaus
             1857 USA   um 1850   Richard                 schläger Chemnitz             ═══
                :      nach USA   *1839                          │                                            
                ?         │        :                   39/g Richard, *1850
                          │        ?                   Kaufmann Chemnitz
                          │                                     │
                  ┌───────┴─────────┐                         40/g                     
                  │Nachkommen siehe │                         Felix      
                  │  Laemmel-Stamm  │                         *1875      
                  │Neustadt-Brooklyn│                 Kaufmann Düsseldorf             
                  └─────────────NsB─┘                  ┌────────┤                
                                                     Kurt       │        
                                                     *1900    41/g       
                                                     †1942   Arthur      
                                                   gefallen   *1903      
                                                      ═══   Konstrukteur 
                                                            Duisburg     
                                                                │        
                                                              42/g       
                                                              Rolf       
                                                              *1935      
                                                            Northeim     
                                                                │        
                                                          Patrick,*1970                 18.10.2021

                                   Der Lemmel/Lämmel-Stamm aus Neustadt bei Chemnitz
┌─┬─┐├─┼─┤└─┴─┘∞│†─═

Zufallsfund:
Carl Lämmel, *?1848, in Neuruppin und Binenwalde/Zühlen bei Rheinsberg, ∞ Curtius aus Berlin, kinderlos. Er ist kein Nachkomme von Ns-37/d Andreas Lämmel, Magister in Neuruppin.
Aus der Gegend Rheinsberg kam auch ein Lämmel, der um 1825 in der Provinz Posen siedelte, siehe Rad.


Der Lemmel/Lämmel-Stamm aus Neustadt bei Chemnitz             Ns


Die vorliegende Stammfolge der Familie Lemmel aus Neustadt bei Chemnitz fasst den Zeitraum von etwa 1600 bis 1750, mit einer einzigen Linie, die bis in die Gegenwart führt. Zu den älteren Lemmeln siehe die Lemmel-Stammfolgen "Chemnitz" und "Stelzendorf". Stammvater der vorliegenden Stammfolge ist Franz Lemmel, der kurz vor 1550 geboren wurde und in oder um Chemnitz lebte. Über ihn selbst sind keine Urkunden bekannt; er ist lediglich in den Heiratsurkunden von drei Söhnen erwähnt, von denen einer wahrscheinlich der Vater von zwei Lemmeln ist, die ab 1640 als Mälzer in Neustadt leben und dort Nachkommen haben.

Die Regesten der vorliegenden Stammfolge beruhen großenteils auf Veröffentlichungen von Herbert E. Lemmel, dessen genealogische Zuordnungen jedoch teilweise korrigiert werden mussten. Wesentliche Beiträge stammen aus Archivforschungen von Kurt Wensch, Kirchen-buchforschungen von Rolf Windisch, sowie einigen Familienangehörigen und Familienforschern. Die bis in die Gegenwart führende Linie wurde von Rosemarie Nötzold erforscht. Allen sei herzlich gedankt.                                                          

Die Chemnitzer Lemmel in Neustadt

Kurz nach 1500 wanderten die Chemnitzer Lemmel teils in die Bergbau-Städte des Erzgebirges, teils in die Dörfer südlich und südwestlich von Chemnitz ab. Eines der nun entstehenden Familienzentren ist Neustadt mit dem angrenzenden Höckericht.

1530 ist erstmals ein Georg Lemmel in Neustadt-Höckericht nachgewiesen. Ab 1551 ist dann ein Valten Lemmel in Höckericht genannt, der als "Gärtner" bezeichnet wird. Wie schon Herbert E. Lemmel feststellte, ist hier "Gärtner" keine Berufsbezeichnung sondern die Kennzeichnung eines zu versteuernden Besitzes. Der Beruf geht hieraus nicht hervor. Dieser Valten, der Söhne in Neustadt hat, ist wohl ein Sohn eines älteren Valten, der 1531 Gutsbesitz im südlich angrenzenden Markersdorf hatte, einem kleinen Bauerndorf mit elf Höfen. Valtens Neffe Franz hatte einen Sohn Martin, der ebenfalls in Neustadt lebte.

Diese älteren Neustädter Lemmel sind in der Stammfolge des "Stammes Stelzendorf" dargestellt. Die vorliegende Stammfolge beginnt mit Lemmel-Brüdern, die um 1610 geboren wurden und als "Mälzer" und "Gärtner" in Neustadt lebten, und deren Herkunft nicht ganz sicher ist. Ihre gesicherten Nachkommen lassen sich in Neustadt, Stelzendorf und Chemnitz bis etwa 1800 verfolgen. Auch ein Lämmel-Zweig gehört dazu, der nach Hohenstein-Ernstthal und Mülsen abwanderte.

Einige der Neustädter Lemmel wurden wechselnd als "Mälzer" oder als "Gärtner" bezeichnet, auch als "Mälzer und Gärtner in Neustadt" oder als Gärtner in Neustadt und Mälzer in Chemnitz". Man kann daher vermuten, dass auch schon der erste "Gärtner" in Höckericht, Valten Lemmel von 1551, bereits Mälzer war, so dass sich hinter der bescheiden klingenden Bezeichnung "Gärtner" in Wahrheit ein wohlhabender Stand verbergen mag. Für ihr gutes Ansehen spricht auch, dass es unter ihnen einen Schöffen und einen Richter gab.

Der 1644 geborene Johann (Hans) Lemmel aus dieser Sippe ging nach Leipzig, wo er im Alter von 24 Jahren Handelsbedienter war. Im Alter von 37 Jahren war er dann bereits General-Kriegszahlmeister des Kurfürsten von Sachsen und späteren (ab 1697) Königs von Polen. 1705 starb er, ohne einen Sohn zu hinterlassen. 

Nach 1700 ging es mit dem Lemmelschen Mälzergeschäft rasch bergab. Die Söhne wurden vorwiegend Weber. 1756 starb der letzte Mälzer Lämmel in Neustadt.

Von etlichen Söhnen ist der Verbleib noch ungewiss, und es werden sich an bisher unbekanntem Ort wohl noch weitere Nachkommen finden lassen. Einer von ihnen ist Johann Andreas Laemmel, der 1774 in Leipzig studierte und dort 1779 Magister wurde; erst im Jahr 2001 entdeckte ich ihn als Oberlehrer am Gymnasium in Neuruppin, wo er den jungen Baumeister Karl Friedrich Schinkel unterrichtete und wo er dem Dichter Theodor Fontane in einem seiner Romane als Vorbild für die Figur eines "Pastor Lämmel" diente.


Namensformen

Wie auch in anderen Familienzweigen wandelt sich die Schreibweise des Namens um 1700 von Lemmel in Lämmel. Für den General-Kriegs-zahlmeister kommen in kurzer Zeit wechselnd die Schreibweisen Lemmel, Laemmel, Lämmel, Lämel und, unrichtig, auch "von Lemmel" vor. Bei etlichen der Neustädter Lemmel-Vettern wird zwischen 1671 und 1694 im Taufbuch Chemnitz-Nikolai der Name, neben den vorwiegenden Formen Lemmel und Lämmel, einige Male auch als Lämbler und Lämler eingetragen. Hierbei handelt es sich um Nachlässigkeiten des Kirchenbuchschreibers dieser Jahre, die nicht zu einer verallgemeinernden Gleichsetzung der Familiennamen Lämler und Lämmel berechtigen.



Zur Herkunft der Neustädter Lemmel des 17.Jahrhunderts

Um 1650 lebten in Neustadt die Mälzer Hans und Zacharias Lemmel, die ihre Kinder in Chemnitz-Nikolai taufen ließen. Die früheren dortigen Kirchenbücher sind nicht erhalten, so dass sich die Herkunft dieser beiden Lemmel nicht feststellen lässt; weder ihre Heirats- noch ihre Taufeinträge sind erhalten.

Herbert E. Lemmel nannte als Vater von Hans und Zacharias Lemmel einen Andreas Lemmel, der 1634-1639 als Hofmeister in Höckericht und als Richter erwähnt wird, und so übernahm ich es auch in früheren Fassungen dieser Stammfolge. Herbert E. Lemmels Zitat, wonach 1637 Andreas Lemmel als Vater von Hans Lemmel angegeben ist, stellte sich jedoch als unrichtig heraus. Nach den über ihn bekannten Daten muss man Andreas wahrscheinlich in die gleiche Generation wie die Mälzer Hans und Zacharias Lemmel einordnen.

Die Vermutung, dass Andreas, Hans und Zacharias Brüder sind, wird dadurch unterstützt, dass es im benachbarten Neukirchen ein gleichnamiges Brüder-Tripel Andreas-Hans-Zacharias gab, deren Vater ein Paul Lemmel war, der 1595 unbekannter Herkunft nach Neukirchen kam. Es stehen also die folgenden nebeneinander:



  Paul Lemmel                            xxx Lemmel   
  * etwa 1570                            * etwa 1575
  kommt 1595 (von wo?)                   unbekannter Vater der
  nach Neukirchen                        mutmaßlichen Brüder
         │                                     |
     ┌───┴────┬──────────┐        ┌ ─ ─ ─ ─ ─┬ ┴ ─ ─ ─ ─ ┐
  Andreas  Zacharias  Hans        |          |           |
  * 1597   * 1600     * 1603   Andreas    Hans       Zacharias
  in       jung †     in       * ca 1605  * ca 1610  * ca 1610/15
  Adorf               Klaffen- Hofmstr    Mälzer in  Mälzer in
                      bach     Höckericht Neustadt   Neustadt

Für die gesicherte Einordnung dieser Lemmel-Gruppe sind keine Quellen erhalten. Aber durch die Gerichtsbücher dieser Zeit ist doch soviel gewiss, dass die Vorfahren dieser Lemmel-Gruppe bekannt sein müssen; es ist nur die Frage, welche von den bekannten Lemmeln die richtigen Vorfahren sind. Sieht man sich die früheren Neustädter Lemmel, die im "Stamm Stelzendorf" zusammengestellt sind, an, dann passt nur die folgende Zuordnung:

                  Franz Lemmel
                       │
     ┌ ─ ─ ─ ? ─ ─ ─ ─ ┼───────────────────┬────────────┐
    Paul          Hans, oo 1601,         Michael      Martin
     │            dann Verbleib unbe-      │          in
     │            kannt, wohl iden-        │          Neustadt
     │            tisch mit obigem         │             │
     │            xxx Lemmel               │             │
     │                 │               Hans              │
  Andreas              ?                 Michael      Hans
    Zacharias       ┌──┴─┬─────┐           Andreas      Michael
      Hans          │    │     │             │
        │         Andreas│     │             │
        │               Hans   │             │
        │                │   Zacharias     Franz
      Andreas      in Neu│stadt
       Martin            │
        Michel         Franz
         Hans

Einen Beweis für diese Zuordnung gibt es nicht, jedoch weiß ich unter den bekannten Lemmeln dieser Gegend keine bessere Lösung. Die Vornamen passen auffallend gut zusammen, und auch die angeheirateten Familien ergeben ein geschlossenes Bild.

12.2.2006


Vergleich mit den Ergebnissen von Herbert E. Lemmel

Bei Herbert E. Lemmel ["Nachkommen" Band 2 Seite 101] wurde der Neustädter Andreas Lemmel (Ns-33/c), der in Neustadt von 1634 bis 1639 erwähnt ist, gleichgesetzt mit dem 1597 geborenen Andreas Lemmel in Adorf, der 1620 und 1633 zweimal eine Adorferin heiratete, 1621 bis 1638 in Adorf Kinder bekam und dort 1640 starb (St-33/ca). Diese Gleichsetzung ist unbegründet und kann nicht stimmen. Es muss sich in Adorf und in Neustadet um zwei verschiedene Männer namens Andreas Lemmel handeln, und ein Hinweis, dass beide identisch sein könnten, ist nicht ersichtlich.

Weiter sah Herbert E. Lemmel die Neustädter Mälzer Hans und Zacharias Lemmel (Ns-33/d und e), die etwa um 1610 geboren sein müssen, als Söhne des obigen Andreas an. Auch dies erscheint unbegründet; vielmehr ist es wahrscheinlicher, dass alle der selben Generation zuzurechnen sind.

Wie zuvor dargelegt, ergeben die erhaltenen Urkunden zwar keinen Beweis für die richtige Einordnung der Neustädter Lemmel; jedoch ist die bei Herbert E. Lemmel angegebene Darstellung nicht begründet und kaum richtig.

______________________________________________________________




________________
zurück zum Stammtafelverzeichnis