Pfin-29/n zur Stammtafel Pfin Pfin-29/n

Martin Pfinzing N476 – Kaufmann in Nürnberg


Eltern: Pfin-28/n Seitz Pfinzing N475, Barbara Grundherr Na01

* 1490, † 7.8.1552

Kaufmann in Nürnberg. Seit 1515 Haus "Zum Lindwurm" (heute Königstr.12). 1530 Burg zu Henfenfeld. Bergbau in Schneeberg und Joachimstal.

∞1) 7.2.1515 mit Anna Löffelholz N479

* 1498, † 14.2.1543

ihre Eltern: Johann Löffelholz N480, * 1.8.1448, † 1509
Rechtsgelehrter und Humanist. Stifter des Löffelholz-Fensters in St.Lorenz. Siehe Loef-28/f; ∞ mit Katharina Dintner Ne20, (* etwa ?1475).

∞2) 25.10.1543 mit Barbara Tetzel Nk04

(* etwa ?1512), † 3.8.1587

ihre Eltern: Friedrich Tetzel Nk05, (* etwa ?1470), † 18.1.1523
Bürgermeister in Nürnberg. Kupferhändler. Siehe Tetz-26/j; ∞ mit Katharina Tetzel Nk06, * 1510.

Kinder:

aus 1.Ehe:

1. Martin, * 1521 - Kaufmann in Leipzig und Nürnberg, siehe Pfin-30/n

2. Barbara Pfinzing Hc26, * 1524

∞ 16.2.1545 mit Johannes Ebner H406

* 20.10.1511, † 1559

Siehe Ebnr-30/j

seine Eltern: Hans Ebner H404, * 16.3.1482
In Nürnberg: kam 1512 in den Rat, 1526 alter Bürgermeister. Siehe Ebnr-29/j; ∞ 17.1.1508 mit Ursula Harsdorfer H405, * 18.3.1482.

er ∞2) 21.2.1541 mit Helena Schnöd R595

(* etwa ?1520), † 1544

aus 2.Ehe:

3. Johann, * 14.3.1546 - Senator in Nürnberg, siehe Pfin-30/no

4. Martin Seifried, * 1547 - , siehe Pfin-30/o

5. Helena Pfinzing H573, * 11.3.1550, † 12.6.1607

∞ 26.2.1571 mit Philipp Cammermeister H572

(* etwa ?1540), † 22.6.1624

Prokanzler der Univ. Altdorf. Siehe Kam-29/p

Regesten:

 •  Martin Pfinzing * 1490, † 7.8.1552, 1532 in Wien von Karl V zum Ritter geschlagen.

 •  ∞1) 7.2.1515 Anna Löffelholz, † 14.2.1543, 14 Kinder.

 •  ∞2) 25.10.1543 Ursula Tezlin, † 3.8.1587, 5 Kinder, T.v. Herrn Friedrich Tezel von KirchenSittenbach ∞ Ursula Fürerin von Haimendorff


[Biedermann Tafel 408]

 •  1530: Martin Pfinzing kauft das Schloss Henfenfeld.
[Internet 2013, Dr.Peter, Schloss Henfenfeld]

 •  Merten Pfinzing, Nürnberg, um 1535/1543 am Bergbau in Schneeberg beteiligt.
[Werner MVGN 59 (1972) S.71, 73]

 •  Um 1520 unter den wichtigsten Nürnberger Gewerken von Joachimstal: Augustin Rappolt, Hans Brunsterer, Jacob Welser, Wolf Hueter, Paul und Martin Pfinzing, Siegmund Holzschuher, Johann Starck, Albrecht Scheurl. [Nürnb.Ratsverlässe 14.9.1520 laut T.G.Werner, MVGN 1979, S.81, Fußnote (c)]

 •  1543 Gewerke. [Werner MVGN 60 (1973) S.163]

 •  Martin Pfinzing von Henfenfeld (1490-1552), ∞ 1515 mit Anna Löffelholz (1498-1543), Tochter von Johann Löffelholz. - Porträts von 1540 im Germanischen Nationalmuseum.

 •  Sigmund und Martin Pfinzing waren 1523 in Joachimstal Besitzer von Bergwerksanteilen und 1528 eines Fund- und Erbstollens. Sie besaßen Kuxe in Schneeberg und waren Teilhaber der Sachsenfeldischen Blechhandels-Gesellschaft. Schließlich hatten sie auch einen rührigen Zinnverleger in Geyer, dem sie 1555 eine stattliche Summe auf Zinnvorlage überwiesen.
[Herbert E. Lemmel, "Herkunft" S.171]

 •  1570 die 3 Söhne: Die Brüder Martin, Hans und Martin-Seyfried Pfinzing bitten, ihren Vetter Melchior Schedel auch mit ihren Lehen zu gesamter Hand zu belehnen, doch sollen diese Lehen nach dem Aussterben des Schedel-Geschlechtes auf die Pfinzing fallen.
[online 2015, StAWü Provenienzanalyse 10340]

Regesten zu Anna Löffelholz:

 •  vergl. [Biedermann Tafel 408 Pfinzing]


2022 2 6