Rge-26/r zur Stammtafel Rge Rge-26/r

Hermann Rogge D639 – Schöppe in Danzig


Vater: Rge-25/o Bernardus Roghe D643

(* etwa ?1375) in Danzig, † 1424 in Danzig

Schöppe in Danzig, 1411 abgesetzt, 1414 wieder eingesetzt, 1424 erneut ausgemustert. Vergl. Ernst Wicherts Roman: Heinrich von Plauen.

Kinder:

1. Magdalena/Margarethe Rogge D637, (* etwa ?1410)
Die Witwe Magdalena Ferber geb. Rogge leiht 1454 der Stadt Danzig bedeutendes Kapital für den Kampf gegen den Deutschen Orden.

∞3) ?1437 in Danzig mit Everd Verwer/Ferber D636

* 1387 in Kalkar, † 21.3.1451 in Danzig-Marien

Fernkaufmann und Reeder in Danzig, Brotbänkengasse 16. Siehe Frbr-25/e

sein Vater: Johann Ferber D638, * 1357 in Kalkar, † 1433 in Kalkar
Um 1400 lebte er als Kaufmann, Tuchfärber und Ratmann in Kalkar Krs Euskirchen, Niederrhein. ∞2) mit Alheid ..., die noch 1443 genannt wird. Siehe Frbr-24/e

er ∞2) 22.6.1421 in Danzig mit Dorothea Eppenschede D661

(* etwa ?1395) in Danzig, † 1433 in Danzig

2. Margarethe Rogge D641, (* etwa ?1415) in Danzig

∞ (etwa ?1440) mit Tiedemann Giese D642

(* etwa ?1405) in Unna, Westfalen, † 21.12.1465, wahrsch. in Schüddelkau

Er kam 1430 aus Unna im Cleveschen nach Danzig, wurde 1442 Bürger. Fernkaufmann. Gutsbesitzer Schüddelkau bei Danzig. Siehe Gie-27/a

sein Vater: ... Giese Db76, (* etwa ?1370)
Siehe Gie-26/a

Regesten:

 •  Fernkaufmann und Reeder. 1410 St.Georgsbruder. 1410 Schöffe, 1411 entsetzt, 1414 als Ratsherr wiedergewählt, 1424 ausgemustert.

→ Todesjahr 1424 laut Strehlau; "1430 oder 1436" laut Weichbrodt.

Regesten zu Magdalena/Margarethe Rogge:

[Weichbrodt Bd.1 S.168, Bd.4 S.89] - [Strehlau 1963]

Regesten zu Margarethe Rogge:

[Strehlau 1963] - [Weichbrodt Bd.1 S.197]


2010 10 31