Schu-33/n | zur Stammtafel Schu | Schu-33/n |
Eltern: Schu-32/n Salomon Schumann U009, Elisabeth Sewinghusen D009
* 3.6.1665 in Danzig-Marien, † 27.3.1729 in Danzig-Marien
Kaufmann in Danzig. 1704 Schöffe, 1710 Ratsherr, 1716 Rich- ter, 1721 Burggraf, 1722 Bürgermeister.
∞1) 1691 mit Anna Maria Kroll U007
(* etwa ?1670)
Tochter von Jakob Kroll.
∞2) 29.3.1693 in Danzig mit Elisabeth Kratzer U023 (Taufname: Anna Elisabeth)
* 1668, begraben 5.2.1732 in Danzig-Marien
Tochter von Johann Kratzer.
1. Anna Elisabeth Schumann U161, getauft 5.2.1694 in Danzig-Marien, begraben 3.9.1720 in Danzig-Marien
∞ 1719 mit Constantin Reyger.
2. Johann Salomon U162, getauft 2.4.1697 in Danzig-Marien, † um 1700
3. Daniel, * 5.2.1700 - Ratsherr in Danzig, siehe Schu-34/n
4. Johann Salomon Schumann U164, getauft 23.9.1701 in Danzig-Marien, begraben 30.1.1766 in Danzig-Marien, Stein 53
Beruf und Kinder sind unbekannt.
5. Gabriel Gottfried Schumann U165, getauft 13.6.1704 in Danzig-Marien, begraben 28.10.1755 in Danzig-Marien, Stein 366
Sein Taufpate ist Constantin Schumann. 1714 Gymnasium, 1738 Vorsteher von St.Salvator. - Kinder?
6. Joachim Gottlieb Schumann U166, getauft 13.10.1707 in Danzig-Marien, begraben 12.4.1753 in Danzig-Marien, Stein 366
1727 Gymnasium, Univ. 1730 Leipzig, 1731 Harderwijk, 1733 Straßburg. 1741 Bürger in Danzig als Kaufmann. - Kinder?
∞ 30.5.1741 in Danzig mit Elisabeth Florentine Glagau U167
* 1722, † 1779
Tochter von Dr.med. Egidius Glagau in Danzig.
sie ∞2) 26.5.1757 in Danzig mit Salomon Jantzen U168
* 29.9.1723 in Danzig, † 11.5.1780 in Danzig
Stadtsekretär in Danzig, seit 1774 Syndikus in Danzig, Sohn von Karl Jantzen, Schöffe in Danzig, ∞ mit Eleonore Concordia Wahl.
• Salomon Gabriel Schumann, * 3.6.1665, † 27.3.1729; 1693 Koggenquartier, 1700 Quartiermeister, 1704 Schöffe, 1709 Consenior, 1710 Ratmann, 1716 Richter, 1722 Bürgermeister, 1721 Burggraf.
[Zdrenka, Burggrafen, 1986]
Zusätzlich zu obigem:
• getauft 10.6.1665, begraben 26.4.1729 in St.Marien Stein 55
• 1681 Gymnasium, Univ. 1688 Leipzig, 1691 Siena.
• 1693 in 3.Ordnung des Koggenquartiers, 1700 Quartiermeister.
[Weichbrodt Bd.4 S.254]
[vgl. H.Strehlau, Ostdt.Fam'kde 25.Jg. 1977 S.83]
[teils auch laut Erich Lemmel]
• Ein umfangreiches gebundenes Manuskript in der Danziger Stadtbibliothek enthält eine Sammlung von königlichen Dekreten, die Danzig betreffen und, zusammengenommen, die Danziger Stadtverfassung ausmachen. Die erste Fassung des Manuskripts wurde 1662 vom Stadtsekretär Reinold Curicke geschrieben, wurde dann von Christian Daberhudt ergänzt, und Anno 1720 abgeschlossen von
Gabriel Schumann senior. Das Titelblatt zeigt seine eigenhändige Unterschrift.
[Kopie der Titelseite 1997 von der Stadtbibliothek Danzig]
[Weichbrodt Bd.4 S.254]
• seit 18.5.1741 als Kaufmann Bürger in Danzig, ∞ 30.5.1741 in Danzig.
[Erich Lemmel]
[Erich Lemmel]
[Erich Lemmel]