Schu-34/n zur Stammtafel Schu Schu-34/n

Daniel Schumann U053 – Ratsherr in Danzig


Eltern: Schu-33/n Salomon Gabriel Schumann U010, Elisabeth Kratzer U023

* 5.2.1700 in Danzig-Marien, † 21.11.1754 in Danzig-Marien

Kaufmann in Danzig. 1738 Schöffe, 1748 Ratsherr, 1751 Rich- ter, 1752 Burggraf. Weitere Kinder?

∞1) 21.3.1726 in Danzig-Marien mit Constantia Renate Schmidt U065

* 27.3.1699 in Danzig-Marien, † 16.8.1731 in Danzig-Marien

ihr Vater: Johann Ernst Schmidt U072, * 21.1.1663, † 29.9.1732
Kaufmann in Danzig. Siehe Smdt-35/b

∞2) 28.4.1735 mit Agathe Benigna Schumann U054

* 8.1.1703 in Danzig, † 23.3.1736 in Danzig

ihre Eltern: Gabriel Friedrich Schumann U303, * 23.11.1667 in Danzig-Marien, † 13.9.,bgr.27.9.1718 in Danzig-Marien
Kaufmann und Ratsherr in Danzig, 1718 Bürgermeister. Sein Porträt von Andreas Stech ("Der junge Schumann") im Staatsarchiv Danzig. Siehe Schu-34/b; ∞ 30.4.1696 in Danzig-Marien mit Agathe Renate von Bodeck D312, * 4.1.1676 in Danzig, † 28.4.1742 in Danzig.

∞3) 24.2.1739 in Danzig-Marien mit Florentine Renner D697

getauft 28.7.1700 in Danzig-Marien, begraben 7.3.1758 in Danzig-Marien

ihre Eltern: Heinrich Renner D686, * 1., get.9.9.1669 in Danzig-Marien, † 14.10.1734 in Danzig
Kaufmann in Danzig. 1716 Schöppe, 1723 Ratsherr, 1726 Rich- ter, 1732/1733 Burggraf. 1722 baute er das "Rennerstift" (Hospital am Olivaer Tor) und verwaltete es. Siehe Rnr-33/a; ∞ 13.6.1693 in Danzig-Petri mit Concordia Stoddart D684, * 16.11.1665 in Danzig, † 13.3.1736 in Danzig
Siehe Stod-33/d (Sie ∞1) 13.11.1687 in Danzig mit Thomas Tympf D685, * um 1632, † 19.3.1690 in Danzig
Kaufmann in Danzig. 1660 als Bruder des Andreas Timpfe in Rostock erwähnt. 1669-1672 Münzmeister in Königsberg. Siehe Tmpf-31/d).

Sohn:

aus 1.Ehe:

1. Gabriel Ernst Schumann U365, getauft 12.8.1731 in Danzig-Marien
Sein Taufpate ist Salomon Gabriel Schumann (das kann nicht der Großvater sein, der schon tot ist! - HDL) Sein Verbleib ist unbekannt.

Regesten:

 •  Daniel Schumann, * 5.2.1700, † 21.11.1754; 1726 Koggenquartier, 1731 Quartiermeister, 1738 Schöffe, 1748 Ratmann, 1751 Richter, 1752 Burggraf.
[Zdrenka, Burggrafen, 1986]

Zusätzlich zu obigem:

 •  getauft 17.2., begraben 12.12.

 •  1717 Gymnasium, 1721 Univ. Leipzig.

 •  19.2.1726 Bürger in Danzig als Kaufmann und in 3.Ordnung des Koggenquartiers, 1731 Quartiermeister.
[Weichbrodt, Bd.4 S.254 und S.180] Frau Weichbrodt hat außer dem Sohn Gabriel Ernst die weiteren Kinder nicht notiert.

 •  D. Schumann und J.C. Ferber, beide aus Danzig, 1724 an der Universität Utrecht immatrikuliert.
[D.W.Rotscheidt: Ost- und westpr. Studenten in Utrecht. In: Altpr. Geschl'kde Band 2 5.Jg., 1931, S.85]

 •  Daniel Schumann, einziger Sohn von Salomon Gabriel Schumann, * in Danzig, † 1754 in Danzig, 1724 in Utrecht immatrikuliert, seit 19.2.1726 als Kaufmann Bürger in Danzig, Ratsherr in Danzig, ∞ mit Agathe Benigna Schumann. Kinder nicht bekannt.
[Erich Lemmel]
→ "einziger Sohn" kann laut Weichbrodt nicht stimmen.

Regesten zu Agathe Benigna Schumann:

[Erich Lemmel] Kein Heiratsdatum angegeben.

 •  begraben 14.6.1736 (Diskrepanz mit † 23.3. laut E.L.), ∞ 28.4.1735
[Weichbrodt Bd.4 S.255]

Regesten zu Agathe Renate von Bodeck:

 •  * 4.1.1676 [Gotha, Briefadel, Bd.3]

 •  getauft 16.6.1676, begraben 18.5.1742 in Danzig Marien Stein 339.
[Weichbrodt Bd.4 S.253] [Erich Lemmel]


2012 3 25