Schu-38/i | zur Stammtafel Schu | Schu-38/i |
sein Taufname: Franz Drebs
Eltern: Schu-37/i Friedrich Schumann U068, Marie Drebs U098
* 2.1.1828 in Dirschau, † 14.3.1893 in Danzig
Seit 1880 Landgerichtspräsident und Geheimer Ober-Justizrat in Danzig. Die preußischen Behörden bestätigten den Adel von Schumann.
∞ 18.8.1879 in Danzig mit Olga Vogler U136 (Taufname: Olga Margarete)
* 25.4.1847 in Staffelde bei Soldin, † 21.3.1925 in Thesdorfer Hof
ihre Eltern: August Vogler U636 (Taufname: August Karl), * 10.2.1792 in Plietnitz, † 19.6.1876 in Stolp
Hauptmann; ∞ mit Emilie Schröder U637 (Taufname: Emilie Emma Berta), * 12.4.1816 in Reierort, † 15.11.1866 in Stolp.
1. Margarete von Schumann U137, * 30.11.1880 in Danzig, † ..7.1967, (ihr Taufname: Margarete Vogler )
Unverheiratet. Malerin in Kalifornien. Begraben 19.7.1967 auf dem Friedhof "Paris Mortuary", 374 North Magnolia Ave., El Cajon, California, USA-92020.
2. Regina von Schumann, * 21.9.1883 - ∞ v.Grumbkow, siehe Schu-39/i
3. Friedrich von Schumann U139, * 25.2.1885 in Danzig, † 28.3.1909 in Berlin, (sein Taufname: Gabriel Friedrich Vogler )
Philosophie-Student in Berlin.
4. Annemarie von Schumann U140, * 27.4.1887 in Danzig, † 23.11.1941 in Thesdorf bei Pinneberg, (ihr Taufname: Annemarie Vogler )
Nicht verheiratet.
[Erich Lemmel]
• Franz Drebs und A Schumann, 1849 als Auskultatoren in Marienwerder angenommen, dem Land- und Kreisgericht Danzig zugewiesen. (Identität nicht sicher: Der Buchstabe A hinter dem Namen kann Abkürzung für Assessor oder für den Vornamen sein. Franz Drebs ist ein Schumann-Vetter.)
• Schumann, Referendar beim Stadt- und Kreisgericht Danzig, 1852 an dasAppellationsgericht Halberstadt versetzt.
• Schumann, Gerichts-Assessor in Carthaus, 1856 zum Kreisrichter beim Kreisgericht Marienburg ernannt.
• Schumann, Kreisrichter in Marienburg, 1861 an das Kreisgericht Löbau versetzt.
→ Obige Meldungen dürften sich auf einen anderen Juristen Schumann beziehen, während die folgenden sich auf Franz Schumann beziehen:
• Dr.iur. Schumann, Rechts-Candidat, 1858 beim Appellationsgericht Marienwerder als Auskultator angenommen, dem Stadt- und Kreisgericht Danzig zugewiesen.
• Dr.iur. Schumann, Auskultator, 1860 zum Referendar beim Appellationsgericht Marienwerder ernannt, dem Stadt- und Kreisgericht Danzig zugewiesen.
• Dr. Schumann, Appellationsgerichts-Referendar in Danzig, 1862 an das Kammergericht Berlin versetzt.
• Dr. Schumann, Gerichts-Assessor in Berlin, 1865 in das Departement des Appellationsgerichts Marienwerder versetzt, dem Commerz- und Admiralitäts-Collegium Danzig zur Beschäftigung zugewiesen.
[Amtsblatt d.kgl.pr.Reg. zu Danzig, laut F.Moeller, VFOW Sonderschrift 87,1995]
→ Diese Amtsblatt-Auszüge enden 1870.
• Seit 1880 bis zu seinem Tod 1893 Landgerichtspräsident und Geheimer Ober-Justizrat in Danzig.
[Unterlagen v.Grumbkow; Mtlg S.v.Schumann 2009]
• Ihr Tod † 21.3.1925 in Danzig laut Erich Lemmel; † in Berlin-Charlottenburg laut Weichbrodt Bd.4 S.255.
• Richtig ist: † 21.3.1925 auf dem Hof ihrer Tochter in Thesdorfer Hof bei Pinneberg. Beigesetzt 24.3.1925 auf dem Friedhof Rellingen (von der Friedhofsverwaltung 2009 bestätigt).
[Mtlg Siegfr.v.Schumann 2009].
• Ihre Vorfahren sind weder bei Lemmel noch bei Weichbrodt angegeben, jedoch bei S.v.Schumann: Tochter des Hauptmanns August Karl Vogler und der Emilie Emma Berta Schröder.
• August Vogler * 10.2.1792 in Plietnitz Kreis Neustettin, † 19.6.1876 in Stolp, ∞ mit Emilie Schroeder, * 12.4.1816 Reierort Reg.Bez. Arnswalde bei Frankfurt/Oder, † 15.11.1866 in Stolp.
[Unterlagen v.Grumbkow; Mtlg S.v.Schumann 2009]
• Friedrich von Schumann, * 25.2.1885 in Danzig, † 28.3.1909 in Danzig.
[Erich Lemmel]
• Gabriel Friedrich Vogler von Schumann, * 1885, † im Alter von nur 24 Jahren am 28.3.1909 in Berlin, wo er Philosophie studierte. Sonst ist nichts über ihn bekannt. Zuletzt wohnhaft in Berlin-Moabit, Spenerstr. 9, laut Sterbebescheinigung des kgl. Klinikums in Berlin.
[Mtlg Jochen v.Grumbkow an S.v.Schumann 2009]
• Sie starb nicht, wie andernorts angegeben, 1944 in Danzig.
• † 23.11.1941, beigesetzt 27.11.1941 auf dem Friedhof Rellingen (von der Friedhofsverwaltung Rellingen 2009 bestätigt).
• Besitzerin des Thesdorfer Hofes bei Pinneberg, wo sie auch verstarb, begraben auf dem Friedhof von Rellingen bei Pinneberg.
[Mtlg Siegfr.v.Schumann 2009]
• Ihr Grabstein in Rellingen wurde von Christine v.Grumbkow aus Ton gestaltet.
[Mtlg Jochen v.Grumbkow an S.v.Schumann 2009]