zurück zum Haupt-Index                       http://geneal.lemmel.at/WappenSiegel.html   Aug.2017

Die Wappen und Siegel
der Nürnberger Familie Lemlein/Lemmel 1341-1896

von Hans-Dietrich Lemmel, Jan.1988, mehrfach ergänzt und revidiert bis 2017.

(Teilweise vorgetragen in einem Power-Point-Vortrag beim Familientag 2003 in Rummelsberg.)
(Die Fassung von Mai 1991 wurde in "lemlein filii" Heft 4 abgedruckt. Seither sind einige Wappen hinzugekommen.)

Die bisher bekannt gewordenen Siegel und Wappen der Familie Lemlein/Lemmel aus Nürnberg seit 1341 sind im folgenden zusammengestellt. Vorangestellt ist eine genealogische Tafel, die die Verwandtschaft der Siegelträger zeigt; andere Familienangehörige wurden nicht eingezeichnet. Die dargestellten genealogischen Zusammenhänge sind großenteils urkundlich erwiesen, teils mit hoher Wahrscheinlichkeit aus den vorhandenen Urkunden zu folgern; ausführliche Begründung gab ich an anderer Stelle.

1. Stammtafel derjenigen Lemlein/Lemmel, von denen ein persönliches Wappen oder Siegel bekannt wurde
2. Persönliche Wappen und Siegel der Nachkommen des Nürnberger Chunrad Lembelin von 1300.

3. Lemmel-Wappen in Wappenbüchern und Geschlechterbüchern
4. Neuere Lemmel-Wappen
5. Verschiedenes
%.
1. Stammtafel derjenigen Lemlein/Lemmel, von denen ein persönliches
Wappen oder Siegel bekannt wurde

 
             Chunrad Lembelin, *?1250, 1305 Nürnberg
                               │
      ┌────────────────────────┴─────────────────┐
Hermann Lemmel/Lemlein, *?1280        Conrad Lembelin/Lemlein, *?1290
1304 Nürnberg, 1319 Haßfurt           1325 Pödeldorf, 1331 Bamberg
      │                                          │
Seifrid Lemlein        ┌─────────────────────────┤
*?1315            Wernher                Conrad Lemlein
1335,43 Nürnbg    Lembl/Lemmel           *?1325
1341 Siegel 1     *?1320                 1371-84 Bamberg
      │           1355-68 Prag                   │
      │                │             ┌───────────┴─────┬──────────────────┬───────────────┬───────┐
... Lemmel        Mathias         Heinz Lemlein    Hans Lemlein     Peter Lemlein         │       │
*?1355            Lemmel          *?1358           *?1360           *?1365            Tochter  Mertein
um 1400 in        *?1350          1395-1437        1399-1428        bis 1437          ∞Franz   Lemel
Lupburg,          1396-1400 Prag  Bamberg          Bamberg          Bamberg           Goltsmit *?1370
1408 Parsberg     1412-26 Ofen    1406 Siegel 5    1406 Siegel 6    1406 Siegel 7         │   Sulzbach
      │           Schatzmeister      │                 │                                  │       │  
      │           1416 Siegel 8      │           ┌─────┴────┬────────────────┐            │          
  ┌───┴────┐           │             │         Mertein    Michel             │            │       │  
Steffan  Paul     Johannes        ┌──┴────┐    Lemlein    Lemmel         Hans Lemlein     │          
Lemmel   Lemmel   Lemmel       Elisabet   │    *?1385     *?1390         *?1395         Franz     │  
*?1390   *?1395   *?1390       Lemblin    │    1431 Bambg 1427 Chemnitz  1429 Bamberg   Lemlein      
Reicherz Lupburg, 1438-53 Graf *?1395  Conrad  ab 1437    1431 Bamberg   1440 Nürnberg  *?1400    │  
-hofen,  1436-48  Hermannstadt Bamberg Lemlein Chemnitz   1442 Nürnberg  Ratsherr,†1473 Bgmster        
1440     Siegel 3 Münzmeister  1447    *?1410    │          │           Wappen 11       Bamberg   │  
Siegel 2   │      1439         Wappen  Bamberg Merten       │           ┌────┴──────┐   1448          
         Hans     Siegel 9        12b  1447    Lemmel       │        Caspar    Ursula   Siegel 14 │  
         *?1430   1438 Münzzei-        Siegel  *?1415     Michel     *?1435    ∞Imhof                
           │      chen 10                 13   1476       *1452      †1510  1496 Wappen 12a       │  
 Jacob Lemel/Lembl                       │    Chemnitz    †1513      Nürnberg    Wappen 20            
Landrichter Kelheim                      │       │       Nürnberg  1497 Siegel 16                 │  
   1510 Siegel 4                         │       │  1497 Siegel 15 1508 Siegel 18                     
         ┌───────────────────────────────┘       │  1508 Siegel 17                                │  
    Contz Lemlein                                │  1510 Siegel 19
    *?1445                          ┌────────────┴───────────────────────────┐              ...Lemblin
   Frauendorf bei              Hans Lemmel,*?1445                            │              gen.Schedl
     Staffelstein              1500 Chemnitz                       Pauel Lemmel,*?1450         *?1440 
         │            ┌─────────────┤                              Chemnitz,Neukirchen       in Amberg
         │            │             │                                        │                    │
  Hermann Lemlein Georg Lemmel Hans Lemmel,*?1475                            │                 Wilhelm   
    *?1480        *?1475       1503 Chemnitz, 1512 Schneeberg             Valten               *?1475
    Frauendorf    Richter in        ├────────────────────────────┐        *?1480            Rennertshofen   
         │        Neudorf      Hans Lemmel,*?1505           Jakob Lemmel     │             1527 Siegel R1
  Gabriel Lemlein     │        †1548 Schneeberg             *1514,†1577   Franz                   │
    *?1510          Wolf            │                       Schneeberg    *?1510              Christof
    Frauendorf        │             ├──────────────┐             │           │             1548 Siegel R2
         
│            │        Hans Lemmel         │          Hans Lemmel    │           ┌────────┴──┐    
         │         Bartel      *1531,†1601         │          *?1535      Franz    Wolf-Heinr.   Christof
    Fritz Lemlein     │        Wien, Ratsherr  Stefan Lemmel  Schneeberg  *?1540   1589-1613     1583
    *?1545            │        1592 Siegel 23  *?1545            │           │    Siegel R4-R6  Wappen R3
    Trunstadt         │             │          Protestanten-     │        ┌──┴────┐      └───┐     
         │         Albin          Martin       Anführer Wien  Petrus    Hans   Michel    Ludw.Andr.
         │            │             │              │          Lemmel   *?1575  *?1580      *1578
    Hanß Lemblein     │           Hans             │          *1561       │    Seifers       │
    *?1575         Moritz           │            Hans         Rektor    Hans    -dorf    Anna Sabina
    in Viereth        │           Andreas          │        Schneebg    *?1610    │       Lämblin 
   1630 Siegel 29  Albin            │          unbekannt      1614        │     Andreas   Äbtissin   
                   *?1625         Andreas          │        Siegel 21a  Johann  *?1615    1675
                  Richter        Waldthurn     Gregori                  Lämmel    │       Wappen R7
                  Neudorf    ┌──────┴──┐           │                     *1644  Franz
          1657 Siegel 21b  Michel  JohGgFranz  Joh.Georg       General-Kriegs-  *?1655
                           Deodat    Lemmel    *?1660      Zahlmeister Dresden    │
                           Lemel     Wien      Senator               Wappen 22  Michael
                           *?1668    1708      Tännesberg                       Lämmel
                           Sagan   Siegel 28       │                            *1690
                             │                Georg Jakob Lembl                 Pfarrer
                         JohGgFranz           *1690,†1753                       Raschau
                             │                Neumarkt/OPf                     Siegel 22a
                           Alois              1737 Siegel 24
                             
│                1753 Siegel 25
                           Wenzel
                  Troppau 1856 Wappen 26        
                             

                           Julius
                             
                Alfons Ritter Lemmel v.Seedorf
                     Wien 1896 Wappen 27
                                                                                                 ∞│†═
Die Lemmel, von denen ein Wappen bekannt ist, und ihr genealogischer Zusammenhang

%.
2. Persönliche Wappen und Siegel der Nachkommen des Nürnberger Chunrad Lembelin von 1300.

Die meisten Lemlein/Lemmel haben ein "redendes" Wappen mit einem Lämmlein, das ihren Familiennamen darstellt. Es ist erstmals 1406 in den Siegeln der Bamberger Lemlein-Brüder belegt, könnte aber bereits von ihrem Vater oder Großvater geführt worden sein. Aus dieser Zeit gab es Holztafeln mit aufgemalten Wappen, die in Nürnberg und Bamberg in den Kirchen als Totengedenk-Schilde aufgehängt wurden. Auch für die Lemlein sind solche Wappenschilde bezeugt, sie wurden aber bei späteren Kirchenrestaurierungen zerstört. Für die Totenschilde der Lemlein ist leider nichts anderes bekannt, als daß es sie gegeben hat. 

Nun gibt es in Nürnberg etliche Handschriften mit genealogischen Nachrichten über die Nürnberger Familien. Sie entstanden um oder nach 1500, als die Totenschilde in den Kirchen noch hingen. Für die Lemlein wird in den Nürnberger Genealogien ausschließlich das Lamm-Wappen angegeben, so daß sicher ist, daß auch die Totenschilde der Lemlein das Lamm-Wappen gezeigt haben müssen. Abweichungen wären in den Genealogien sicher erwähnt worden.

Überraschenderweise aber enthält das älteste bekannte Nürnberger Lemlein-Siegel (1) von 1341 einen Wolf. Ein Mann namens Lämmlein, der einen Wolf im Wappen führt, ist ungefähr das genaue Gegenteil des sprichwörtlichen "Wolfes im Schafspelz". Vermutlich wollte sich der Träger dieses Siegels, Seifrid Lemlin, von der übrigen Familie unterscheiden; daß dieses Wolf-Wappen das Wappen der Familie seiner Frau ist, wäre eine mögliche Erklärung. Aber auch ein Besitz könnte das Wolf-Wappen erklären, denn für spätere Lemlein ist Besitz am "Wolf"stein und in "Lup"burg (lateinisch lupus = Wolf) erwiesen; dort könnte möglicherweise schon Seifrid Lemlin vor 1341 Besitz gehabt haben, der ihm den Anlass für sein Wolfs-Wappen gab. Ein Wolfs-Wappen finden wir dann bei den "Lemmel von Reichertshofen", die man als Nachkommen von Seifried ansehen muss.


1. Seifrid Lemlin, 1341 in Nürnberg. Foto und Nachzeichnung.

Dieses Wolfs-Wappen kennzeichnet dann eine Nachkommen-Reihe durch mehrere Generationen. Um 1440 haben die Brüder Stephan und Paul Lemel/Lämbel von Reichertshofen ebenfalls einen Wolf im Siegel (2,3). Sie nennen sich nach ihrem Lehen Reichertshofen bei Neumarkt. Aufgrund ihres Wolf-Wappens muss man sie als Enkel des Nürnberger Seifrid Lemlin ansehen. In Stephan Lämbels Wappen könnte man freilich das Tier auch als einen Fuchs ansehen; jedoch ähnelt dieses Wappentier stark dem der Familie Wolfersdorf, deren Wappentier mit Sicherheit ein Wolf ist.

2  3

2. Steffan Lämbel/Lemel/Lemppel von Reichertshofen, 1440 in Regensburg
3. Paul Lemlein von Reichertshofen, 1436 und 1448 in Lupburg

Der letzte der Reichertshofener Lemmel, der mit dem Wolfs-Wappen siegelt, ist Jacob Lemel/Lembl (4), der bis 1515 Landrichter zu Kelheim ist.
  
4. Jacob Lemel/Lämbl, Landrichter zu Kelheim, um 1510

Bei dem von Nürnberg nach Bamberg abgewanderten Zweig der Lemlein sind etliche Siegel mit Lamm-Wappen erhalten. 1406 siegeln in Bamberg die drei Brüder Heinz, Hans und Peter Lemlein; Heinz und Peter haben einfache Lamm-Wappen (5,7), während Hans einen Helm mit Helmschmuck in das Siegel (6) aufgenommen hat. Der Helm stand eigentlich nur Rittern zu. In dieser Zeit war es aber unter reichen Kaufleuten üblich, sich ein rittermäßiges Siegel zuzulegen. In diesen drei Siegeln steht das Lamm auf einem "Dreiberg", einem dreifach gegliederten Hügel. Dieses Kennzeichen unterscheidet dieses Wappen von dem der Löffelholz, einer anderen alten Bamberger Familie, deren Wappen ein Lamm ohne einen solchen Dreiberg zeigt.

Das Merkmal des Dreiberges gilt aber nur für diesen Zweig der Familie Lemlein/Lemmel. Zu dieser Zeit war ein Wappen keineswegs für eine ganze Familie unverändert, sondern jeder Wappeninhaber hatte individuelle Unterschiede in der Siegelzeichnung, die ja seine ganz persönliche Kennzeichnung war. Erst wesentlich später wurden die Familienwappen in Wappenbriefen genau festgelegt. Um 1400 können verschiedene Familienzweige eigene abweichende Wappenzeichnungen haben,

5. Heinrich Lemlein                            6. Hans Lemlein                            7. Peter Lemlein
    1406 in Bamberg                              1406 in Bamberg                          1406 in Bamberg
6. Hans Lemlein, 1406 in Bamberg, Foto.

Im Jahre 1416 siegelt Mathias Lemmel, der der Schatzmeister des deutschen Königs war und in Prag, Breslau und Ofen (Budapest) lebte, mit einem Lamm-Wappen (8), in dem das Lamm schräg aufsteigend erscheint. Dabei muß freilich vermerkt werden, daß bei der Kleinheit des Siegels das dargestellte Tier nicht gut zu erkennen ist; es könnte auch ein anderes vierbeiniges Tier sein. Nun ist aber belegt, daß Mathias Lemmels Haus in Prag mit einem Lamm bemalt war ("domus ubi agnus est depictus"). Man kann also annehmen, daß das Lamm an der Hauswand sein Wappen war. Auch das Prager Haus seines Bruders, des Kaufmanns Nikolaus Lemmel, hieß "Zum Lamm" ("ad agno").
   
8. Mathias Lemmel aus Prag, 1416 in Avignon

Der Sohn des Schatzmeisters ist Hanns Lemmel in Hermannstadt in Siebenbürgen; er wurde ein Ritter, behielt aber in seinem Siegel (9) ein einfaches Lamm-Wappen ohne einen Helm, der für einen Ritter standesgemäß gewesen wäre. Dieser Hans Lemmel war auch Münzmeister, und auf seine Goldgulden von 1438 prägte er ein winziges Lamm als Zeichen des Münzmeisters (10).


9. Her Hanns Lemmel, Ritter, Graff czu der Hermannstadt, 1439 in Hermannstadt. Links eine Fotografie des Siegel-Fragmentes, rechts eine ungefähre Nachzeichnung der erhaltenen Teile.

10.  derselbe, Münzmeister in Hermannstadt. Sein Wappen-Lamm als Münzzeichen auf einem ungarischen Goldgulden von 1438.

Etwa gleichzeitig mit Hanns Lemmel in Hermannstadt  lebte der Bamberger Hans Lemlein als Kaufmann und Ratsherr in Nürnberg. Er starb 1473. Für ihn
wird in Siebmachers Wappenwerk ein Lamm-Wappen mit Helmschmuck (11) angegeben, ähnlich dem seines gleichnamigen Vaters (6). Ein Original-Wappen ist für den Nürnberger Hans Lemlein bisher nicht bekannt geworden. Das Lamm-Wappen ohne Helmschmuck (12) findet sich für seine Tochter Ursula in der Nürnberger Lorenzkirche am gotischen Sakramentshaus, das von ihrem Mann, Hans Imhoff, 1496 gestiftet und bei dem Bildhauer Adam Kraft in Auftrag gegeben wurde.

11. Hans Lemlein, Ratsherr und Bürgermeister in Nürnberg, gestorben 1473. Rechts sein Wappen laut Siebmachers Wappenbuch, das im wesentlichen dem Siegel seines gleichnamigen Vaters von 1408 entspricht.
      
12a. Das Lamm-Wappen für Ursula Imhof geborene Lemlein am Sakramentshaus in der Nürnberger Lorenzkirche

Für Ursulas Tante, Elisabeth Lemblin in Bamberg, die mit dem Bamberger Schöffen Heinrich Tockler verheiratet war, findet man eine farbige Wappenzeichnung von 1447 im Totenbuch des Bamberger Franziskanerklosters. Freilich wurde der Nekrolog-Eintrag von 1447 wohl erst später mit der Wappenzeichnung verschönt. 
12b.Wappen von Heinrich Tockler und seiner Ehefrau Elisabeth Lemblin, Bamberg, Nekrolog von 1447.

Für Hans Lemleins Vettern Kuntz, Schöffe in Bamberg, und Franz, Bürgermeister von Bamberg, sind Lamm-Siegel von 1447/1448 erhalten (13,14).
13 
14 
                                  13. Kunz Lemlein, 1447 in Bamberg    -    14. Franz Lemlein 1448 in Bamberg
                                                
1497 siegeln in Nürnberg die beiden Vettern Michel und Caspar Lemlein mit einem einfachen Lamm-Wappen ohne Helm (15,16); aber 1508 siegeln die selben Vettern mit prächtigen Renaissance-Wappen mit Helmschmuck (17,18). Hier erkennt man gut den Stilwandel der Wappenzeichnung.
  
15. Michel Lemlein, Nürnberg 1497
16. Caspar Lemlein, Nürnberg 1497

    
                      
17. Michel Lemlein, Nürnberg 1508          18. Caspar Lemlein, Nürnberg 1508

Normalerweise wird ein Siegel in Siegelwachs gedrückt. Es kann aber auch in das Papier geprägt werden, wie hier für Michel Lemlein 1510 (19).
  19. Michel Lemlein, Nürnberg, 1510

Naturgemäß zeigen all diese Siegel keine Farben. Dennoch sind die Farben des Lemlein-Wappens erhalten, und zwar in erster Linie aus Gemälden und Decken der Familie Imhoff im Germanischen Nationalmuseum, auf denen die Wappen der Stifter und ihrer Vorfahren angegeben sind. (Die Familien Imhoff und Lemlein waren in Nürnberg mehrfach verschwägert.) Hier zeigt das Lemlein-Wappen ein weißes Lamm vor rotem Grund auf einem goldenen Dreiberg. Der Wappenentwurf ist hier der gleiche wie bei dem Wappen (12a) der Ursula Imhof geborenen Lemlein auf dem gotischen Sakramentshaus.
    
20. Votivtafel in der Nürnberger Sebaldkirche: Hans Imhof mit den Wappen seiner beiden Ehefrauen Neudung und Lemlein, rechts das Lemlein-Wappen. In der Nürnberger Lorenzkirche stiftete Hans Imhof das gotische Sakramentshaus, auf dem ebenfalls das Lemlein-Wappen neben dem Imhof-Wappen zu sehen ist (siehe oben 12a).


20a. Wappendecke von 1571 auf Hieronymus Imhof (*1518, †1571). Dargestellt sind die Wappen seiner Ahnen: links seine Urgroßmutter Lemlein (Lamm mit "Dreiberg"), rechts seine Urgroßmutter Löffelholz (Lamm ohne "Dreiberg").

In späteren Abbildungen in Nürnberger Wappen-Werken finden sich für das Lemlein-Wappen die gleichen Farben.

Von den weiteren Nachkommen, insbesondere den zahlreichen Nachkommen in Chemnitz und im sächsischen Erzgebirge, sind Siegel nur in wenigen Einzelfällen bekannt. Der Magister Petrus Lemmel in Schneeberg siegelt 1614 mit einem Wappen (21a), das nur noch schlecht zu erkennen ist, aber wohl als einfaches Lamm-Wappen gedeutet werden kann. Da der untere Teil des Siegels abgebrochen ist, kann man nicht erkennen, ob das Wappen den Dreiberg enthielt oder nicht.
21a  Petrus Lemmel, Schneeberg, 1614

Wolf Lemmel, ein Enkel des Chemnitzer Hans Lemmel, ist 1556 der erste Richter im kurz zuvor neu gegründeten Neudorf im Erzgebirge. Dieses Richteramt bleibt durch 5 Generationen bis 1671 im Besitz der Familie Lemmel. Das Lemmel-Siegel wurde zum Gemeinde-Siegel, das 1657 erstmals verbürgt ist. Hier im Bild das Neudorfer Wappen von 1917, in dem das Siegel von 1657 wiedergegeben ist. Das Lamm ist jetzt mit Stab und Fahne zu einem Osterlamm geworden, wie es dann auch in anderen Lemmel-Zweigen vorkommt.
21b Das Lemmel-Siegel im Wappen der Gemeinde Neudorf

Der 1644 in Neustadt bei Chemnitz geborene und in Neukirchen getaufte Johann Lemmel/Lämmel, General-Kriegszahlmeister des Kurfürsten von Sachsen und Königs von Polen, ließ sich um 1690 sein Wappen an einer gusseisernen Ofentür anbringen, die sich jetzt im Dresdener Kunstgewerbe-Museum im Schloss Pilnitz befindet. Das Wappen (22) zeigt in der unteren Hälfte ein Lamm, ähnlich dem der Nürnberger/Bamberger Lemlein-Wappen, und in der oberen Hälfte einen undeutlichen belaubten Zweig, der sonst in keinem Lemmel-Wappen vorkommt.
  - An seinem Schloss Possendorf ließ Johann Lemmel mehrfach sein Wappen anbringen, so an einem Schlußstein über einem Fensterbogen.

 
22  Wappen von Johann Lämmel, sächsisch-polnischer General-Kriegszahlmeister, Dresden um 1700.

Von 1724 bis 1755 ist Magister Michael Lämmel Pfarrer in Raschau (zwischen Annaberg und Schneeberg) im Erzgebirge. Von ihm ist ein Siegelabdruck von 1746 erhalten. In dem Wappen, das nur etwa ein Zentimeter groß ist und hier stark vergrößert gezeigt wird, sind die Einzelheiten nur mühsam zu erkennen. Es ist aber ähnlich wie das des General-Kriegszahlmeisters, der ein Onkel dritten Grades von Michael Lämmel ist. In der unteren Hälfte zeigt es ein Lamm, und in der oberen Hälfte blütenartigen Zierat.
  
22a. Siegel von Michael Lämmel, Pfarrer in Raschau, 1746. Links Foto des Siegelabdrucks, rechts ungefähre Nachzeichnung.
 
Der von Schneeberg im Erzgebirge nach Wien abgewanderte Kaufmann und Ratsherr Hans Lemmel/Lämmel/Lämbl hat 1592 im Wappen (23) ein Osterlamm mit Kreuzstab auf einer Mauerkrone, mit einem geflügelten Stern als Helmschmuck. Die Prachtentfaltung dieser Zeit führte zur fantasievollen Ausschmückung des ursprünglich einfachen Lamm-Wappens.

23. Hans Lämmel/Lämbl, Wien 1592

Ein ähnliches Siegel (25), ebenfalls mit einem geflügelten Stern als Helmschmuck, hat 1753 sein Nachkomme Georg Jakob Lembl, klösterlicher Gutsverwalter in der Oberpfalz. Der nämliche Georg Jakob Lembl hatte zuvor ein anderes Siegel (24) benutzt mit einem Osterlamm in ovalem Schild unter einer Krone.
      24           25   25a
24. Georg Jakob Lembl, Neumarkt/Oberpfalz, 1744   -   25. derselbe 1753   -  25a. ein anderer Abdruck dieses Siegels

Unter den Nachkommen des Wiener Ratsherrn Hans Lemmel ist die Familie der Ritter Lemmel von Seedorf. Hier entstand im 19. Jahrhundert ein recht kompliziertes Wappen, das in zwei Versionen von 1856 (26) und von 1896 (27) bekannt ist. Das ursprüngliche Lamm kommt nur noch in einem von mehreren Teilfeldern vor, und zwar als Osterlamm mit einer Kreuzfahne. Der Stammvater dieser Familie lebte um 1700 in der Oberpfalz, wo er mit dem Gutsverwalter Georg Jakob Lembl (24,25) verwandt ist. Aus dem Wappen des Wiener Ratsherrn Hans Lämmel (23) haben sich das Lamm und die Flügel des Helmschmucks noch im älteren Wappen (26) der Lemmel von Seedorf erhalten.
26  Wenzel Lemmel von Seedorf, Troppau 1856.
Wappen gefünft, oben drei unten zwei Felder, in der Mitte ein Schild aufgelegt.
1 in rot ein blauer mit drei goldenen Sternen belegter schrägrechter Balken.
2 in gold Hals und Kopf sowie ein Flügel eines schwarzen Greifen.
3 in rot ein goldener wachsender Löwe mit über sich geschwungenem silbernem Schwert.
4 in rot eine silberne Seejungfrau mit silbernem Fischschwanze, die Rechte emporhaltend und die Linke in die Hüfte gestützt.
5 in blau auf grünem Boden ein schreitendes silbernes Osterlamm mit eingespitztem roten Fähnlein.
6 aufgelegter Schild: in blau fünf goldene Sterne im Bogen über einer blauen Kugel.
Zwei gekrönte Helme, auf I wächst der Kopf eines schwarzen Greifen; auf II wächst ein goldener Lüwe mit über sich geschwungenem silbernen Schwert zwischen einem schwarzen Paar Schwingen.
Herkunft und Bedeutung dieses Wappens sind nur insofern bekannt, als das Lamm für "Lemmel" steht und die Seejungfrau für "Seedorf". Die anderen Felder mögen vielleicht Wappen von Ahnenfamilien darstellen, was noch zu überprüfen wäre.


27.  Alfons Ritter Lemmel von Seedorf, Wien, 1896.
Wappen geviert:
1 in blau auf grünem Boden schreitendes silbernes Osterlamm mit eingespitztem silbernen Fähnlein.
2  in gold ein roter bezungter Löwe mit über sich geschwungenem Schwerte an goldenem Griff.
3  in gold eine Seejungfrau mit schwarzen Haaren und silbernem Fischschwanze, die Rechte emporhaltend und die Linke in die Hüfte gestützt.
4  in rot ein goldener mit drei roten Rosen belegter schräglinker Balken.
Zwei gekrönte Helme, auf I mit blau-silbernen Decken wächst der Kopf eines silbernen, rot bezungten Greifen, auf II mit rot-goldenen Decken ein wachsender goldener, rot bezungter doppelschwänziger Löwe mit über sich geschwungenem Schwert an goldenem Griff..

Johann Georg Franz Lemmel in Wien, ein Verwandter der Lemmel von Seedorf, benutzte nicht das Lamm-Wappen sondern siegelte 1708 mit einer damals üblichen Siegelzeichnung aus den verschlungenen Anfangsbuchstaben seines Namens (28).

28. Johann Georg Franz Lemmel, Wien 1708

Die letztgenannten Wappen stammten von Nachkommen der erzgebirgischen Lemmel. Von den Nachkommen der in Franken verbliebenen Lemlein-Nachkommen ist nur ein Siegel bekannt geworden (29). Es ist das ins Papier einer Urkunde eingedrückte Siegel des Hans Lemblein zu Viereth bei Bamberg von 1630. Es zeigt ein schreitendes Osterlamm mit Heiligenschein und einem Kreuzstab, an dem ein Fähnchen hängt. Der Kopf des Lammes ist kaum zu erkennen. Oben sieht man die Anfangsbuchstaben .H.L. seines Namens.
 
   
29. Hans Lemblein zu Viereth bei Bamberg, 1630
%.
Wappen der Lemblein/Lämble von Rennertshofen, die wahrscheinlich ein Zweig der Nürnberger Lemmel sind.

R1: 1527
Das Siegel von Wilhelm Lemblin genannt Schedel, zu Rennertshofen, von 1527. Hier ist das einfache Lamm zu einem Osterlamm geworden, mit Heiligenschein, Kreuzstab und Fähnchen, im Schild und auf dem Helm. Das Schriftband, das den Namen des Siegel-Inhabers enthalten könnte, ist leider nicht zu entziffern.
Der Entwurf des Osterlammes entspricht zeitlicher Mode, und die Ähnlichkeit des Lammes im Rennertshofener Lemblin-Siegel von 1527 und des Lammes im Vierether Lemblein-Siegel von 1630 ist bedeutungslos.
Bei Wilhelm Lemblin zu Rennertshofen blickt das Lamm vorwärts. In den Siegeln seiner Nachkommen blickt das Lamm stets rückwärts.

R2: 1548 
Ins Papier geprägtes Siegel von Christof Lemblin genannt Schedel, zu Rennertshofen, von 1548. Oben die Buchstaben XLGS.

R3: 1583
Wappen von Johannes Christoph Lemlein zu Renharzhoven 1583. Während das eine Wappen mit Jahreszahl und Namen beschriftet ist, ist das andere unbeschriftete Wappen wohl eine Zeichenübung zum ersteren.

Wolf Heinrich Lemblin zu Rennertshofen hinterließ etliche Siegelabdrücke und Wappenzeichnungen
R4: 1589  
R5: 1592  

R6: 1613      R7
R6: Wappen von Wolf Heinrich Lemble zu Renhertzhofen 1613
R7: Anna Sabina Lämblin, Äbtissin von Oberstenfeld,
1675. Zeichnung ihres väterlichen Wappens auf ihrem Grabstein.  


Quellen:


1. Stadtarchiv Nürnberg, Signatur A 1 UR 1341 Okt. 18, Fotografie des Siegels 1986 für Gerhard Lemmel. - Die Urkunde befand sich zuvor im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München, von wo sie an das Stadtarchiv Nürnberg abgegeben wurde. - Zeichnung von H.D. Lemmel.

2. Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, RU Regensburg 1440 II 16. - Fotografie durch Gerhard Lemmel. Zeichnung von H.D. Lemmel. - Abgedruckt in: Hans-Dietrich Lemmel, Nürnberger Lemlein im 14.Jahrhundert, Blätter für deutsche Landesgeschichte Bd.120 (1984) S.329-370.

3. Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, KU Kastl 499 von 1448. - Gleiches Siegel aber weniger gut erhalten KU Kastl 449 und 450 von 1436. - Fotografien des Archivs durch Gerhard Lemmel. Zeichnung von H.D. Lemmel.

4. Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Gerichtsurkunden Kelheim, verschiedene Urkunden 1508-1515. - Fotografie des Archivs 1997. Zeichnung von H.D. Lemmel.

5., 6., 7. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Imhoff-Archiv Fasc.26 Urk.2 1406/2. - Zu 5. gleiches Siegel auch Staatsarchiv Bamberg A 101 L.376 Nr.238, Urkunde vom 20.5.1422. - Zu 6. gleiche Siegel auch Staatsarchiv Bamberg, Bamberger Bürger- und Bauern-Lehenurkunden A 101 L.376 Nr.238 und Nr.275 vom 20.5.1422 und 15.6.1422. - Fotografien durch Gerhard Lemmel. Zeichnungen von H.D. Lemmel. - 5. abgedruckt in Bl.f.dt.Landesgesch. 1984, wie oben unter 2.

8. Hohenlohe Zentralarchiv Neuenstein, Bestand GHAD 14 Film 1976/67 des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Siegelabdruck durch W. v.Stromer. Zeichnung von H.D. Lemmel. - Abgedruckt in Bl.f.dt.Landesgesch. 1984, wie oben unter 2.

9. Stadtarchiv Thorn (Archiwum miasta Torunia) dok. 922. - Fotografie des Stadtarchives. Das Siegel, dessen Konturen auf der Fotografie kaum zu erkennen sind, wird von der Thorner Archivarin so beschrieben: In grünem Lack mit 30 mm Durchmesser eine nicht leserliche Umschrift, im Schild ein stehendes oder aufsteigendes nach rechts gerichtetes Lamm, den Kopf auch nach rechts gerichtet. -  Zeichnung von H.D. Lemmel. Abgedruckt in "lemmlein filii", Studien zur Geschichte der Familie Lemmel-Lämmel, Privatdruck Friedrich Lämmel, Stuttgart, 1975. Auch abgedruckt in Bl.f.dt.Landesgesch. 1984, wie oben unter 2. - Ein weiteres, aber geändertes Siegel dieses Johannes Lemmel findet sich im Staatsarchiv Hermannstadt (Sibiu) unter der Urkunde vom 10.12.1455. (In der Fotografie dieses Siegels ist nicht viel zu erkennen.)

10. Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett; und Ungarisches Nationalmuseum Budapest, Museum Körut, Münzkabinett. Fotografie durch Herrn Hofrat Bernhard Koch, Direktor des Wiener Münzkabinetts. Abgedruckt in "Lemmlein filii" 1975, siehe unter 7.

11. Siebmacher, Wappenbuch, Abteilung VI,1 Band 54 Nürnberg 1884 Tafel 46, S.48: "Lemel. Abgestorbener bayerischer Adel. Von diesem Nürnberger Geschlecht ging Hans Lämmlein 1447-1473 zu Rath, war Kriegsherr und Rath über die Reisigen. Das Geschlecht stammt aus Bamberg. Wappen: In Rot auf goldenem Dreiberg ein silbernes Lamm. Helm: ein silbernes Lamm." - Vom Nürnberger Ratsherrn Hans Lemlein (†1473) ist mir kein Originalsiegel bekannt. Das bei Siebmacher abgebildete Siegel gleicht dem des gleichnamigen Vaters von 1406.

12a. Sakramentshaus des Adam Kraft in der Nürnberger Lorenzkirche, 1496. Zeichnung von Monika Lemmel. - Fotografie Dr. Johannes Lämmel 1980. -  Abbildungen siehe Herbert Bauer und Georg Stolz, Hefte 80 (1980) und 86 (1986) des Vereines zur Erhaltung der St.Lorenzkirche in Nürnberg. - Siehe auch: Gleiche Autoren, Engelsgruß und Sakramentshaus in St.Lorenz zu Nürnberg, Die Blauen Bücher, Verlag Langewiesche 1974.

12b. Staatsbibliothek Bamberg, HV. Msc.302 Seite 26r. Nekrolog der Bamberger Franziskaner, 2014 im Internet.

13, 14. Stadtarchiv Bamberg, Siegel unter den Urkunden A 21 1447 03 27 - I  (Cuntz) und A 21 1448 05 25 - II (Franz). Digitalklopie 2008. - Der Schriftzug "Lemlein" ist in beiden Siegeln deutlich zu erkennen, meine Nachzeichnung des übrigen Schriftzuges ist nicht ganz sicher..

15., 16. Staatsarchiv Bamberg, A 110 L.115 Nr.4062, Urkunde Nürnberg, 9.5.1497. - Fotografien durch Gerhard Lemmel. Zeichnungen von H.D. Lemmel.

17., 18. Staatsarchiv Bamberg, Bestand G 35 I Nr.260 von Nürnberg, 1508. - Fotografien durch Gerhard Lemmel. Zeichnungen von H.D. Lemmel.

19.  ebenso, Urk. A 100, L 357, Nr.281.

20. Nürnberg, Sebaldkirche. Ausschnitt aus der Predella der Imhoff'schen Stiftertafel (auch Dürertafel genannt) aus der Rochuskapelle. Eigene Fotografie. - Schwarz-weiß abgedruckt in: St.Lorenz Heft Nr.24, Juni 1980, Imhoff'sche Stiftungen.

20a. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. - Foto Dr. Johannes Lämmel 1980.

21a. Staatsarchiv Dresden, Gerichtsbuch Marienberg Nr.54 für das Annaberger und Freiberger Viertel 1587-1671, nach Blatt 139. - Fotografie durch Kurt Wensch 1988. Zeichnung von H.D. Lemmel.

21b. Ausschnitt aus dem Siegelabdruck des Bürgermeisters von Neudorf von 1917. - Mtlg H.Groß 2011.

22. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum, Inventar-Nr. 26 837. - Fotografie des Museums durch Reinhard Lämmel, Dresden. Zeichnung von H.D. Lemmel. - Schloss Possendorf, Schlußstein:  Mtlg Ingeborg und Manfred Schicht, 2008, nebst Fotografie.

22a. Pfarrarchiv Raschau, Schriftstück vom 30.8.1746. Fotografie durch Herrn Jonny Hielscher 2009. Zeichnung von H.D. Lemmel.

23. Archiv des Schottenstiftes Wien, Stiftungsurkunde vom 12.6.1592. Durchmesser des Siegels etwa 3 cm. Zeichnung nach dem Originalsiegel von H.D. Lemmel. Abgedruckt in Wiener Geschichtsblätter, 35.Jg.(1980) Heft 2 S.79.

24., 25. Staatsarchiv Amberg, Bestand Kloster Gnadenberg Nr.177/412. - Fotografien durch I. Höfler-Lemmel. Zeichnungen von H.D. Lemmel.

26. Wappenschild im Familienbesitz. Fotografie von Otto Lemmel, Braunschweig.

27. Links das farbige Wappen aus dem Wappenbrief vom 13.1.1896 für Alfons Ritter Lemmel von Seedorf, rechts ein Privatdruck nach dem Wappenbrief. Beides im Besitz von Laurenz Lemmel, Klosterneuburg. - Vergl. Wiener Geneal. Taschenbuch Band 1, Wien 1926, Seite 176.

28. Stadtarchiv Wien, Testament Nr.1387/708 vom 3.9.1708, Siegelabdruck 12x14 mm, Zeichnung nach dem Original von H.D. Lemmel.

29. Stadtarchiv Bamberg, Signatur B.11/275-98. Fotografie 1984 für Gerhard Lemmel, danach Zeichnung von H.D. Lemmel.

R1. BayHSA München Pfalz-Neuburg Urk. varia neoburgica 396-11 von 1527. Mtlg 2015- Zeichnung H.D. Lemmel.

R2. BayHSA München Pfalz-Neuburg Urk. varia neoburgica 2325 von 1548 Mtlg 2015.

R3. Landes-Bibliothek Stuttgart Signatur Cod.hist. 2 o 888, Fromann'sche Wappensammlung. Fotografien 1985 an Gerhard Lemmel.

R4. BayHSA München Pfalz-Neuburg U 1589 X 23/13.

R5.
Bay HSA München Klosterurk. Bergen Nr.24. 1592. - Zeichnung H.D. Lemmel.

R6.
 
Landes-Bibliothek Stuttgart Signatur Cod.hist. 2 o 888, wie R3.

R7. Hauptstaatsarchiv Stuttgart; Manuskript über die Äbtissinnen von Oberstenfeld; Kopie durch Pierre Laemlin, Bergheim.
%.
3. Lemmel-Wappen in Wappenbüchern und Geschlechterbüchern

In der Renaissance- und Barockzeit fing man an, Familienfoschung zu treiben und prunkvolle Ahnentafeln zu malen. So auch in Nürnberg. Leider gab es nach 1513 keine Lemmel mehr in Nürnberg, aber die berühmten Familien Imhof und Haller hatten Lemmel-Vorfahren, so dass das Andenken an die Lemmel aufrecht gehalten wurde.

In dem umfangreichen Siebmacherschen Wappenbuch gibt es mehrere Lemmel-Wappen.

a b c
Wappen: in Rot auf goldenem Dreiberg ein silbernes Lamm. K.: desgleichen.
a. Siebmacher, Wappenbuch Band 42 (V,1), Bürgerliche 1, 1857, Tafel 32: "Lemmlein (Lemmel) Hanns, Ratsherr in Nürnberg. W:: in Rot auf goldenem Dreiberg ein silbernes Lamm. K.: desgleichen."
b. Siebmacher Band II Seite 158 - 1703 "Patrizier Nürnberg".
c. Siebmacher, Wappenbuch, Abteilung VI,1 Band 54 Nürnberg 1884 Tafel 46, S.48: "Leml", Abgestorbener bayrischer Adel.

Im französischen "Armorial général" hat das Nürnberger Lemmel-Wappen einmal einen goldenen Dreiberg, dann aber auch einen grünen Dreiberg-
       [geneanet]
J.B.Rietstap: Armorial général, Band 2, Berlin 1934.  Lemlein ou Lemmel, Nuremberg, De gueules à un agneau d'argent, pade sinople. C.: un agneau suatant d'argent.

Die Lemble zu Rennertshofen
    
[Siebmacher, Wappenbuch Band VI,1 Nürnberg 1906 (=Band 54) Seiten 114f und Tafel 72, Abgestorbener Bayer.Adel II.]

[Siebmacher Wappenbuch Band 1, Schwäbische, S.116]
Hier irrte Siebmacher. Das abgebildete Wappen ist das der Lemblin von Rennertshofen. Im schwäbischen Raum gibt es die Familie der Lemlin aus Heilbronn zu Horkheim und Thalheim, die ein einfaches Lamm im Wappen haben, jedenfalls kein Osterlamm. Die Tatsache, dass in Horkheim nach den Heilbronner Lemlin zeitweise auch die Rennertshofener Lemblin saßen, hat zu manchen Verwechslungen geführt.

Besonders schöne Zeichnungen finden sich in Nürnberger genealogischen Handschriften um 1600, aus denen drei Wappen (a.b.c) wiedergegeben seien. Im Stil entsprachen diese Wappen der zeitlichen Mode; im Entwurf hielten sie sich mehr oder weniger streng an das Original. Als Vorlage dürfte das von Siebmacher überlieferte Wappen des Nürnberger Ratsherrn Hans Lemlein (11) gedient haben.
a  b       c

a. Ein Nürnberger Geschlechterbuch von 1610 mit allen Nürnberger Familien, die einmal im Stadtrat saßen, unter ihnen auch die Lemmel.Staatsarchiv Nürnberg, Geschlechterbuch der ratsfähigen und adeligen Familien Nürnbergs, Nürnberg 1606. SW-Kopie durch I. Höfler-Lemmel 1981. – Ähnliche Zeichnung: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Handschrift Hs6596 Fol.70r. Farbkopie durch I. Höfler-Lemmel 2003.

b. Staatsarchiv Nürnberg, Repertorium 52a, Nürnberger Handschriften Nr.236: Des Nürnbergischen Geschlechterbuches anderer Teil 1351-1536, fol.241. - Ebenso: Staatsarchiv Nürnberg, Rst.Nbg. Handschrift Nr.233 S.289. - Ganz ähnlich auch Staatsarchiv Nürnberg, Rst.Nbg. Handschrift Nr.213 S.266.

c. Staatsarchiv Nürnberg, Rst.Nbg. Handschrift Nr.211.

a.  b.   c.
 
a. Ein Kupferstich von etwa 1530, der in mehreren Geschlechterbüchern enthalten ist, u.a. in
Staatsarchiv Nürnberg, Rep.52a, Hs.236: Des Nürnbergischen Geschlechterbuches anderer Teil 1351-1536, fol.241-243.
b. Eine nachempfundene Darstellung aus
Nürnbergisches Geschlechter- und Wappenbuch des Christoph Derrer, angelegt 1620.
c.
  Das Lemmel-Wappen aus dem "Haller-Buch".
"Hie wirtt angezaigt das Geschlecht der Lemell die dann eines allten ehrlichen Herkommens sein und ir Anwesen anfennickliche zu Bamberg gehabt haben, und ir eins tails hie sich nider gethan, und mit iren Sünen und Döchtern zu erbern Geschlechten befreunt und geheirat haben."
 
  
   
Beim Familientag 1989 waren im Germanischen Nationalmuseum spezielle Vitrinen aufgestellt, in denen Geschlechterbücher mit den Seiten über die Lemmel ausgestellt waren. Bei dem letzten hier gezeigten Wappenbild steht dabei, dass die Lemblein mit 6 Pferden zum Turnier ritten. Das ist eine erfundene Sage. Aber die Anzahl der Pferde zeigt die Wertschätzung der Familie zu der Zeit im 16. Jahrhundert, als das Wappenbuch zusammengestellt wurde. Für die prominenteren Familien wie die Holzschuher und die Tucher sind 12 oder 14 Pferde angegeben.
 
GNM-Hs7178  
"Lämmel.
In Ostfranken an dem Maingnie haben erstlich diese Lämel oder Lämlein gewohnet und einen adelichen Stand geführt. Von dannen sie sich zu Bamberg niedergethan, und als Kayser Heinrich der sechste im Jahr 1198 einen großen Thurnier zu Nürnberg gehalten, denselben allda besucht, gerennet und gestochen, auch dem Kayser mit 6 raisigen Pferden nach Donauwöhrd begleiden helffen, da sie dann von Kayser auch in ihrem Adel confirmirt und erhebt worden. Nach diesen Thurnire sind etliche widerum nach Bamberg gezogen, etliche zu Nürnberg sizend geblieben, und findet man, daß sie um das Jahr 1300 zu Nürnberg in einem guten Stande und ansehen gehauset, und unter die alte Geschlechte sich verheurathet, wie dann unter andern namentlich gedacht wird,
Dockler – Grundherrn – Hegner
Imhof – Öftun – Klieber – Kressen - Münzmeister oder Haller von Bamberg – Tucher.
Hanns Lämmel Ritter, der eine Doklerin und Klieberin von Bamberg zur Ehe gehabt, hinterließ 3 Söhne, der erste Wernher starb im Jahr 1408; der ander Michael hatte Ulman Hegners Tochter; Hanns der dritte freyhete Catharinam Hallerin von Bamberg, war ein beständiger, beredter Mann, wurde im Jahr 1447 von denen Bürgern des Raths zu Nürnberg in Rath und Bürgermeisterstand erwehlet, sagte doch in anderm jahr den Rath widerum auf, aus wes Ursachen ist unwissend, doch wurde er im Jahr 1450 widerum in Rath genommen, darinnen er nachmahls lange Zeit gedient, und den alten Bürgermeister und alten geheimen Herrenstand erlangt, starb im Jahre 1473. Er war auch ein oberster Kriegsherr über die Raisigen gemeiner Stadt.
Nach ihm findet man keinen Lämmel mehr, der in Rath zu Nürnberg gegangen war, doch stehet in etlichen alten Rathsverzeichnißen, daß die Lämmel um das Jahr 1380 allbereit in Rath genommen worden, und unter andern Fritz Lämmel einer des Raths soll gewesen seyn: ich vermeine aber, daß es geirrt und vieleicht von dem grössern Rath oder Saalmannen verstanden werde. Von dieser Lämmel Stieftungen findet man in dem Prediger Closter, darinnen sie ihre Todtenschilde und Begräbnißen auch haben, dann sie solchem Convent viel gutes gedacht. Zu Bamberg hengen auch ihrer Todtenschilde etliche und wird gedacht, daß Michael Lämmel zum Bau des Spithals zum H.Geist in Nürnberg etwas gegeben."
[GNM Nürnberg, Handschrift 7178 Seite 343]

Die Inschrift sagt "Lembel 1523". Welcher Person diese Wappenzeichnung zukommt, ist leider nicht bekannt.
[Bay Staatsbibliothek,
Sammlung von Wappen aus verschiedenen, besonders deutschen Ländern - BSB Cod.icon. 307, Seite 573. Internet 2010]


Manchmal sind die Wappenzeichnungen recht simpel. Hier ein Wappen aus einer englischen Beschreibung der Stadt Nürnberg von 1594, "A description of the Cittie of Noremberg".
[Stadtbibliothek Nürnberg. Vergl. MVGN Bd.48, 1958]

a                  b
a. Wappen Lemle in einem Augsburger Wappenbuch.
[Augsburger Geschlechterwappen Tafel 132 Nr.2903. Kopie durch I.Höfler-Lemmel]

b. Wappen Lemmlein, mit einem "wachsenden" Lamm auf dem Helm. In "unserer" Lemmel-Familie ist ein Wappen mit einem "wachsenden" Lamm nicht bekannt.
[Siebmacher, Wappenbuch Bd.43, bürgerliche Bd.2 (1872). - Ottfried Neubecker: Großes Wappen Bilder Lexikon, 1985, S.310]

  
Früher war es üblich, in ein Gästebuch nicht nur "Vielen Dank für Speis und Trank" zu schreiben, sondern sein Wappen hinein zu malen. So findet man in alten Gästebüchern besonders schöne Wappenzeichnungen.
Links ein Wappen der Lemble zu Rennertshofen von 1613: Das Lamm ist als Osterlamm mit Heiligenschein, Kreuzstab und Kreuzfahne dargestellt.
Rechts ein Wappen des Geislinger Vogtes Georg Valentin Lemlin, aus dem Heilbronner Lemlin-Stamm, von 1619. Hier das einfache Lamm der Heilbronner Lemlin zu Horlheim und Thalheim.
%.
4. Neuere Lemmel-Wappen

  Paul Lemmel, Chemnitz um 1900
Das Lemmel-Wappen, das um 1900 von Paul Lemmel in Chemnitz gemalt wurde. Er war 1873 in Chemnitz geboren und stammt aus dem Lemmel-Stamm Leukersdorf. Er hatte schon zu dieser Zeit nach dem Herkommen der Chemnitzer Lemmel geforscht und war auf das Nürnberger Lemmel-Wappen gestoßen. Er malte ein Lemmel-Wappen, das einer Siebmacher-Zeichnung nachempfunden ist. Unten dran schrieb er: "Anno 1321". Diese Jahreszahl gehört keinesfalls zu diesem Wappen. In einer damals vervielfältigten Lemmel-Chronik war erwähnt, dass im Augsburger Bürgerbuch im Jahre 1321 ein "Lammelin" vorkommt. Diese Jahreszahl hatte Paul Lemmel kritiklos übernommen.
  Hier das Lämmel-Wappen, das der Chemnitzer Klaus Lämmel zum letzten Familientag in Lichtenwalde gemalt hatte.
 
 Hier ein Wappen, 1989 von Fritz Lämmel in Mittweida gemalt.

Hier ein Wappen aus einer amerikanischen Lemmel-Genealogie von Shane Allan Laemmel aus dem Missouri-Laemmel-Stamm. [McFarland-Bates Family Trees]

Ein Lammwappen als "Hausmarke" am Lämmel-Haus von Wolfgang Lämmel in Heiligenhagen, um 1990, ein Werk des Bildhauers Reinhard Dietrich aus Kneese.

Einige Nachkommen der erzgebirgischen Lämmel schufen neue Entwürfe. J.Willibald Lämmel benutzte um 1950 ein Lamm-Signet (31) für seine Verlagsbuchhandlung in Mannheim. Der Buchdrucker Friedrich Lämmel in Stuttgart entwarf ein Lamm-Wappen (32), das 1969 für den Bericht des Familientages der Lemmel/Lämmel verwendet wurde. Ein Lamm-Wappen mit einem eigenartigen Helmschmuck (33) benutzt um 1985 Karl-Heinz Lämmel in Regenstauf.
a.      b.          c.

a
. Briefkopf des Verlages J.W. Laemmel in Mannheim. Mitte 20.Jh.
b. Druckerei Friedrich Lämmel, Stuttgart 1969. Titelblatt des Heftes "lemlein filii" von Erich Lemmel, Herbert E. Lemmel und Hans-Dietrich Lemmel, Druck Friedrich Lämmel, Stuttgart 1970.
c. Briefkopf Karl Heinz Lämmel, Regenstauf, um 1985.


Zurück zum Index