vT vT-16/k Doka Tuve *?1085 │ vT-17/k Kol Tuvesson *?1120 Vorfahren gesucht ▲ vT-24/o Otto Tuve *?1360 Pajak/Livland ∞v.Aderkas │ Johann Tuve vT-25/a Barbara 1405 estländ. Andreas Tuve *?1395 Mannrichter *?1400 ∞v.Dumpian : &&& : : : vT-27/o : Otto Tuve : *?1460 : Sicklecht/Estland : ∞Anna Maydell Vorfahren : sie ∞2)v.Rosen gesucht : &&& vBru-28/Gi ▲ : vT-29/j Robert v.Gilsen ∞ ...v.Taube : Johann Tuve *?1515 : *?1520 Riga,Petendorf : auf Fier und Seßwegen &&& : vT-30/j Joh. v.Taube *?1560 auf Maart und Hallinap ∞v.Rosen Stammvater der sächs.Freiherren v.Taube ┌──────────┴┐ Johann Dietrich ∞v.Minkwitz *1594 erwirbt Höckericht und Neukrichen b.Chemnitz ∞v.Lützelburg &&& = Vorfahren von H.D.Lemmel 15.11.2019┌─┴─┘├─┼─┤└─┬─┐∞│†═ëç▲▼·ˑ |
Ob die Familie Taube ursprünglich aus Dänemark oder aus Westfalen stammt, lässt sich jüngerer deutscher Fachliteratur nicht entnehmen, dort werden die Taube als Baltischer Uradel bezeichnet. Obwohl jedenfalls in Dänemark als auch im Dänischen Estland bereits im 13. Jahrhundert Namensträger Tuve urkundlich genannt werden, wird allgemein der Knappe Engelke Tuve, welcher am 24. August 1373 in Wierland auftritt, als ältester Nachweis eines Angehörigen angesehen.
Die fünf Stammhäuser (Hallinap, Isenhof,
Maidel, Oehrten
und Seßwegen) lassen sich urkundlich nicht auf einen
gemeinsamen
Stammvater vereinigen, sondern beginnen jeweils im 15. Jahrhundert. Die
Familie hat sich vom Baltikum ausgehend nach Schweden, Finnland, Polen,
Russland nach Dänemark und ins Deutsche Reich nach Sachsen und
Preußen verzweigt. Einzelne Zweige führen den Titel eines
Barons,
Erhebungen in den Freiherren- und Grafenstand sind mehrfach erfolgt.
[aus Wikipedia 2012]