Bag-31/e | zur Stammtafel Bag | Bag-31/e |
Eltern: Bag-30/e Johannes Bagienski O019, ... de Truski O044
* um 1536 in Truski Bez. Lomza, † nach 1620 in Bagiensken
1565 in Lyck, dann Wildnisbereiter und Landschöffe in Johannisburg. 1585 auf Adlig-Dlugikont, tauscht sein Gut zu Trußka gegen Hufen zu Kumilsko.
∞1) um 1567 mit Sophia v.Blumstein O027
(* etwa ?1535) in Kumilsko Kreis Johannisburg
ihre Eltern: Johann Blumenstein O034, (* etwa ?1485/1490) in Triptis b.Weimar, † 1580 in Kumilsko
Pfarrer in Kumilsko bei Bialla im Amt Johannisburg. Gutsbesitzer von Adlig-Dlugikont bei Kumilsko. Siehe Blum-30/a (Er ∞1) (etwa ?1515) mit Annortha v.Falkenhayn O073, (* etwa ?1490)); ∞ (etwa ?1525) in Sokollen mit Anna v. Sokolowska O030, (* etwa ?1500) in Sokollen bei Johannnisburg
Evangelisch. Sie bringt Sokollen in die Ehe..
∞2) 1574 mit Anna Marie / Marianne Hoffmann O058
(* etwa ?1544)
ihre Eltern: Martin Hoffmann O011, * um 1513 in Rodach bei Coburg
1533 Diakon, Sakramentirer in Neidenburg, 1533-1542 Prediger in Johannisburg, Universitäten 1543 Frankfurt/Oder, 1548 Kö- nigsberg, dann Pfarrer und Rektor in Neidenburg. Siehe Hofm-29/a; ∞ 1542 in Johannisburg mit Barbara v.Blumstein O028, (* etwa ?1525).
1. Jan Baginski, (* etwa ?1568) - auf Dlugikont und Klarheim, siehe Bag-32/d
2. Simon Baginski, * um 1570/1572 - Pfarrer und Krüger in Kumilsko, siehe Bag-32/e
3. Adam Baginski O128, (* etwa ?1575)
1649 verkauft er seine Hube zu Dlugikont; sie wird 1676 von Albert Hoffmann zurückgekauft. - Kinderlos.
4. Kasimir Baginski O208, (* etwa ?1575/1580)
1639 besaß Kasimir Baginski ein Gütchen Wolka, das er wohl durch seine Frau geb. v.Blumstein erhalten hatte.
• Jan/Johannes/Hans, * um 1536 in Bagienici-Dannowo.
• Er wird protestantisch und geht nach Preußen.
• ∞ um 1567 Sophia v.Blumstein, * um 1550, Tochter des Pfarrers Johann v.Blumstein und der Sokolowski. Sie waren wohl erst im Raum Lyck, da dort schon Verwandte hingeflüchtet waren.
• Durch die Heirat übernimmt er das Gut Adlig Dlugikont im Johannisburgischen.
• Seine Kinder: Jan, Simon, Adam, Kasimir.
• 1642 überfielen plündernde Haufen des polnischen Starosten von Lomza die Gegend von Johannisburg und entführten den über 80 Jahre alten Jan Baginski: (es ist kaum glaubhaft, dass dieser noch lebte; er wäre bereits um 95 Jahre alt - HDL).
[Günter Boretius, APG FA 77 (1985) S.150]
→ Boretius kennt nicht die zweite Heirat 1574; es ist daher nicht angegeben, aus welcher Ehe welche Kinder sind. (HDL)
• Einzelheiten siehe: [Hoffmann-Baginski: ...Dienstgüter..., VfFOW Sonderschrift Nr.67 (1991) S.236f.] - Hiernach ist er noch 1620 als Jan Bagienski auf Bagiensken bezeugt. (Ich vermute, dass dieses auf den gleichnamigen Sohn bezogen werden muss. - HDL)
• Jan Truszka von Baginsken hatte 1585 mit Michael Blumstein einen Vertrag geschlossen: Letzterer gab 2 Huben zu Kumilsko nebst Wiese an der Pissawodde gegen Jans Erbe zu Truszka in der Masau.
• Hans Baginski, 1593 Landschöppe Johannisburg.
• 1597 erhält Jan Baginski vom Amtshauptmann Joh'bg 4 Morgen Wiese. - Die Wiese bei Sfarken an der Pissawodde hat später der Pfarrer Hoffmann.
• 1599 Jan Baginski, Landschöppe. Er wurde verschiedentlich zu Sendungen nach Masowien verwandt.
[Quassowski S.B26]
• Jan v.Baginski, später in Preussen: Jan Trußka v.Baginsken, * in Truski Bez. Lomza Kreis Kolno in Masowien, † nach 6.12.1599 in Johannisburg?.
• luth., 1565 Hausbesitzer in Lyck, Wildnisbereiter in Johannisburg, 1585 auf Adlig-Dlugikont, tauscht 1585 Trußka an Michael Blumstein gegen Hufen zu Kumilsko, 1593,1599 Landschöffe Johannisburg.
• ∞ Sophia v.Blumstein.
[Riemann Seiten 140, 146, 231]
• Hoffmann-Baginski. Wappen: In Blau ein silbernes Hufeisen, besetzt oben mit einem silbernen Kreuzchen, auf welchem ein schwarzer flugbereiter Rabe mit goldenem Ring im Schnabel sitzt.
• Heute auf Burg Berwartstein bei Erlenbach in der Pfalz. Ev.
• Die Hoffmann sind ein Zweig des polnischen Uradelsgeschlechts de Bagienski. Der älteste urkundlich nachweisbare Vorfahr ist Jan von Baginßken, dessen Vater Trußka in Polnisch Masowien besaß. Jan v.B. tauschte dieses Trußka ein an den Edlen und Ehrnfesten Michaell Blumstein durch Vertrag vom 8.3.1585 gegen Hufen zu Komilsko bei Johannisburg; noch 1597 wird er als dortiger Landschöppe erwähnt. Durch Heirat mit einer Tochter des Johann Blumstein, Besitzers von Adlig-Dlugikont bei Kumilsko, erbte Jan Baginski Dlugikont. Dlugikont war, ebenso wie das dem Blumstein gehörige Sokollen, laut marggräflicher Verschreibung d.d.17.11.1565 "frei von allen Pflichten, Bau- und Scharwerken, ausgenommen den Dienst mit Pferd und Mann und Harnisch gleich andern von Adel."
• Von den Söhnen des Jan B. wurde Simon Pfarrer zu Kumilsko; er nannte sich auch nach seiner Frau, einer geborenen Hoffmann, welchen Namen dann auch seine Söhne abwechselnd mit dem Namen Baginski führten. Im Laufe der Zeit wurde der Name Hoffmann der ausschließliche. Noch 1732, als die damaligen Besitzer zwecks Verkauf von Adlig-Dlugikont um den oberlehnsherrlichen Konsens einkamen, war ihnen bekannt, daß ihr Vorfahr Jan Baginski "ein von Adel aus Polen gekommener" war. Noch 1801 siegelt Ludwig Hoffmann zu Königsberg mit dem ererbten Wappen "Slepowron".
• Jan Trußka von Baginski, lutherisch, * um 1540 in Trußken in Polnisch Masowien, 1597 Landschöppe in Johannisburg, ∞ mit ... v.Blumstein, * um 1550 in Kumilsko, 19.9.1561-17.11.1565 auf Adlig-Dlugikont.
• Kinder: Simon, Jan.
[DGB Bd.7]
• Anna Marie = Marianne Hoffmann, Tochter von Martin Hoffmann, ∞ mit Jan I de Baginski in Lyck. [Stammtafel Hoffmann von Gustav Hoffmann]
• Des Martin Hoffmann Tochter Maria ∞ 1574 mit Jan Baginski-Slepowron, als von Adel aus Polen gekommen, Wildnisbereiter (= Oberförster) zu Lyck und adliger Landschöppe zu Johannisburg, 1599†. Sohn: Simon, Pfarrer zu Kumilsko.
[Stammtafel Hoffmann von Theodor Hoffmann-Baginski]
→ Das muss die zweite Ehe von Jan de Baginski sein! (HDL).
• Heirat Blumstein: 1567. [Ulkan]
• Kinder: Jan, Simon, Adam, Kasimir. [Boretius]
• Kinder: Jan (ältester), Simon, Adam. [...Dienstgüter...]
• Aus zweiter Ehe des Vaters Johann.
[Riemann S.140f] [DGB Bd.7]
[vergl. Quassowski Seite B416]
• Ihr Vater ist nicht angegeben.
[Riemann S.141]
[Renate Dirks: AL Gigge, Altpr.Geschl'kde Fam'archiv Bd.31 2009]
→ In der Generation ihres Vaters gibt es:
1.)
• Ernst v.Falkenhayn, * circa 1450, auf Seppa und Zanditz in Schlesien (es gibt ein Seppau im Kreis Glogau). ∞ vor 1477 mit Dorothea v.Knobelsdorf.
• Ein Ahnenwappen Falkenhayn gibt es in der Kirche von Langenau Kreis Rosenberg/Westpreußen.
• Töchter von Ernst v.F.:
• Anna (Maria?) v.F., * circa 1485, ∞ mit Jakob v.Rothkirch.
• Anna, * 1495, aus dem Hause Limbsee Kreis Rosenberg/Westpr., † 16.9.1567 in Königsberg/Pr., ∞ 1526 mit Friedrich Erbtruchsess von Waldburg.
[Ahnen Geschw.Preuschhof, 1998]
2.)
• Wolf v.Falkenhayn auf Lerchenborn (wohl in Schlesien - HDL), * ?1450 ∞ Anna v.Diebitsch. Lange Ahnenreihe über 7 Generationen siehe [AL8159].
• Sie bringt Sokollen als Brautschatz mit in die Ehe.
[Riemann S.231]
[Renate Dirks: AL Gigge, Altpr.Geschl'kde Fam'archiv Bd.31 2009]
• Jan Baginski ∞ mit Maria Hoffmann.
• Laut Gustav Hoffmann war Maria Tochter des Jacob Hoffmann in Johannisburg. Nach anderen Quellen war sie Tochter des Martin Hoffmann in Neidenburg. (HDL)
• Tochter von Johann aus dessen zweiter Ehe.
[Forschungen Erich Lemmel, Quelle nicht angegeben]
[ebenso: Ulkan]
• siehe Regesten bei seinem Bruder Jan.
• [StsA Göttingen, Möller-Archiv Band 22. - GL 1978]