Blum-30/a | zur Stammtafel Blum | Blum-30/a |
Eltern: Blum-29/a Johann v.Blumenstein O029, Anna Falckenhan O031
(* etwa ?1485/1490) in Triptis b.Weimar, † 1580 in Kumilsko
Pfarrer in Kumilsko bei Bialla im Amt Johannisburg. Gutsbesitzer von Adlig-Dlugikont bei Kumilsko.
∞1) (etwa ?1515) mit Annortha v.Falkenhayn O073
(* etwa ?1490)
ihr Vater: ... v.Falkenhayn Oa87, (* etwa ?1455)
Unbekannter Vater der Annortha. Siehe Fkhn-28/g
∞2) (etwa ?1525) in Sokollen mit Anna v. Sokolowska O030
(* etwa ?1500) in Sokollen bei Johannnisburg
Evangelisch. Sie bringt Sokollen in die Ehe.
ihre Eltern: Matthes v.Sokolowski O033, (* etwa ?1445) in Damerau Kreis Johannisburg
1474-1530 Landrichter in Johannisburg. Siehe Soko-29/m; ∞ mit Anna Dorothea Czwalina O074, (* etwa ?1470) in Czwalinnen, † vor 1561.
1. Valentin v.Blumstein Oa71, (* etwa ?1516)
1565, 1589 Landrichter in Johannisburg.
2. Friedrich v.Blumstein Oa72, (* etwa ?1518)
3. Johann v.Blumstein Oa73, (* etwa ?1520)
4. Barbara v.Blumstein O028, (* etwa ?1525)
∞ 1542 in Johannisburg mit Martin Hoffmann O011
* um 1513 in Rodach bei Coburg
1533 Diakon, Sakramentirer in Neidenburg, 1533-1542 Prediger in Johannisburg, Universitäten 1543 Frankfurt/Oder, 1548 Kö- nigsberg, dann Pfarrer und Rektor in Neidenburg. Siehe Hofm-29/a
sein Vater: Peter Hoffmann O012, (* etwa ?1482) in Rodach-Rotha, Coburg
Rektor in Rodach, studiert als Familienvater Theologie, 1530 erster lutherischer Pfarrer in Pr.Holland/Ostpr., 1546 auch Rektor in Heiligenbeil und Fischhausen. Siehe Hofm-28/a
5. Michael v.Blumstein O549, (* etwa ?1530)
Er erwirbt das Gut Trußka in Masowien von Jan v.Baginski.
6. Krispin v.Blumstein O543, (* etwa ?1530)
7. Sophia v.Blumstein O027, (* etwa ?1535) in Kumilsko Kreis Johannisburg
∞ um 1567 mit Jan Bagienski O018
* um 1536 in Truski Bez. Lomza, † nach 1620 in Bagiensken
1565 in Lyck, dann Wildnisbereiter und Landschöffe in Johannisburg. 1585 auf Adlig-Dlugikont, tauscht sein Gut zu Trußka gegen Hufen zu Kumilsko. Siehe Bag-31/e
seine Eltern: Johannes Bagienski O019, * um 1500 in Bagienicze Danowo, † nach 1571 in Truski
1539-1571 Gutsbesitzer von Truski/Trußka. Siehe Bag-30/e; ∞ mit ... de Truski O044, (* etwa ?1505) in Truski
Aus Truski Kreis Kolno Bezirk Lomza in Masowien..
er ∞2) 1574 mit Anna Marie / Marianne Hoffmann O058
(* etwa ?1544)
8. Anna v.Blumstein O547, (* etwa ?1540)
∞ in Sokollen mit Leonhard v.Langheim O548
(* etwa ?1535)
Siehe Blum-31/La
• * in Triptis [Ulkan], † 1580 in Kumilsko [Riemann]
• 1508 Student in Leipzig, katholisch.
• Seit 1530 bis 1580 lutherischer Pfarrer in Kumilsko bei Bialla im Amt Johannisburg.
• 1558, 1560 Besitzer von Borken und Symken und der Mühle von Kumilsko, und Besitzer des Kruges Sokollen und von 3 Hufen zu Kumilsko, letzteres beides vom Schwiegervater ererbt.
• Kinder: Sophia, Anna, Krispin, Michael.
• Die Söhne Krispin und Michael 1558, 1560 im Amt Johannisburg erwähnt. Michael tauscht 1585 Hufen zu Kumilsgo an Jan v.Baginski gegen dessen Gut Trußka im polnischen Masowien.
[Rieman S.142, 231]
• 1561 Anteilbesitzer von Sokollen im Amt Johannisburg, 1561/1565 auf Adlig-Dlugikont bei Kumilsko.
[DGB Bd.7]
• Riemann gibt an, dass Johann im Amt Johannisburg geboren wurde. Das ist laut Ulkan ein Fehler, da Johann 1508 in Leipzig als Student "Meißnischer Nation" bezeichnet wird.
[Reinhold Ulkan: Ahnenliste Ulkan. In: Altpr.Geschl'kde Fam'arch. Nr.59 1976 S.93-120]
• ∞1) mit Annortha von Falkenhayn. Aus dieser Ehe die Söhne Valentin, 1565 und 1589 adliger Landrichter in Johannisburg, sowie Friedrich und Johann.
• ∞2) (vor etwa 1525) in Sokollen mit Anna von Sokolowska. Aus dieser Ehe die Söhne Crispin, Amtmann und Fischmeister, Michael, Landrichter in Johannisburg, sowie die Töchter Barbara und Sophia.
[Mtlg Ulkan 1978. Bei Riemann ist nur die Ehe Sokolowska angegeben.]
[vgl. F.Moeller und W.Müller-Dultz, Altpr. ev. Pfarrerbuch, biograf.Teil 1.Lieferung A-B, VfFOW Sonderschrift Nr.11 Teil2, Hamburg 1977, S.140]
• Martin Hoffmann, Pfarrer, ∞ 1542 Barbara v.Bl., T.v. Johann v.Blumenstein, der 1490 in Triptis bei Weimar geboren, 1508 Univ.Leipzig, ∞ Anna von Falkenhan. Herr zu Symken und Gutten, Pfarrherr zu Kumilsko bei Bialla im Amt Johannisburg, Sohn des Ordensritters Valentin v.Bl. und der Barbara von Koch auf Adlig Borken und Symken 1493-1511 usw. - Des Martin Hoffmann Schwager war Georg von Blumenstein, Burggraf zu Neidenburg, Herr zu Adlig Wolka im Kreise Ortelsburg 1569, ∞ mit einer von Langheim.
[Notizzettel in der Stammfolge Hoffmann von Theodor Hoffmann-Baginski]
→ "Sohn des Valentin v.Bl." ist offenbar nicht richtig! (HDL)
• Sokollen: "... sind denen Sockollern und dem Dorf Heintzen so jetzo Dlugikont genannt wirdt, 30 Huben vom Marggraff Albrecht dem Eltern zu Magdeburgschen und beeden Kinder Rechten verschrieben, davon dem Johann Blumenstein, dahmaligen Pfarrer zu Kumilßken, alle Zinsen undt Pflichte erlaßen.
• Wahrscheinlich sein Sohn:
Zwei Huben in Komielsken nebst einer Hube sindt dem Blumenstein Anno 1565 verschrieben.
[Ostpr.Foliant 418 a. Siehe Bruno Janczik: Beschreibung des Amtes Johannisburg 1698. In: Altpr.Geschl'kde Bd.17 1987 S.181ff, S.216 (Sokollen) u. 225 (Komielsken)]
[vergl. Quassowski Seite B415. - Hier auch ein (Sohn) Michael Blumstein 1585]
• Ihr Vater ist nicht angegeben.
[Riemann S.141]
[Renate Dirks: AL Gigge, Altpr.Geschl'kde Fam'archiv Bd.31 2009]
→ In der Generation ihres Vaters gibt es:
1.)
• Ernst v.Falkenhayn, * circa 1450, auf Seppa und Zanditz in Schlesien (es gibt ein Seppau im Kreis Glogau). ∞ vor 1477 mit Dorothea v.Knobelsdorf.
• Ein Ahnenwappen Falkenhayn gibt es in der Kirche von Langenau Kreis Rosenberg/Westpreußen.
• Töchter von Ernst v.F.:
• Anna (Maria?) v.F., * circa 1485, ∞ mit Jakob v.Rothkirch.
• Anna, * 1495, aus dem Hause Limbsee Kreis Rosenberg/Westpr., † 16.9.1567 in Königsberg/Pr., ∞ 1526 mit Friedrich Erbtruchsess von Waldburg.
[Ahnen Geschw.Preuschhof, 1998]
2.)
• Wolf v.Falkenhayn auf Lerchenborn (wohl in Schlesien - HDL), * ?1450 ∞ Anna v.Diebitsch. Lange Ahnenreihe über 7 Generationen siehe [AL8159].
• Sie bringt Sokollen als Brautschatz mit in die Ehe.
[Riemann S.231]
[Renate Dirks: AL Gigge, Altpr.Geschl'kde Fam'archiv Bd.31 2009]
• ...Czwalina (Vorname nicht bekannt), sie ist wohl eine Schwester der Brüder Johann und Nikolaus Czwalina, die 1502 oder 1512 das Recht erhalten, in Johannisburg eine Mühle zu erbauen.
[Riemann S.157]
• Mathes Sokolowski ∞ ca 1500, vermutlich in zweiter Ehe, mit Anna Dorothea (de) Czwalina, sie † vor 1561.
[Renate Dirks: AL Gigge, Altpr.Geschl'kde Fam'archiv Bd.31 2009]
• Tochter von Johann aus dessen zweiter Ehe.
[Forschungen Erich Lemmel, Quelle nicht angegeben]
[ebenso: Ulkan]
• Aus zweiter Ehe des Vaters Johann.
[Riemann S.140f] [DGB Bd.7]
[vergl. Quassowski Seite B416]
• Jan Baginski ∞ mit Maria Hoffmann.
• Laut Gustav Hoffmann war Maria Tochter des Jacob Hoffmann in Johannisburg. Nach anderen Quellen war sie Tochter des Martin Hoffmann in Neidenburg. (HDL)
[Riemann S.232]