Hofm-29/a | zur Stammtafel Hofm | Hofm-29/a |
Vater: Hofm-28/a Peter Hoffmann O012
* um 1513 in Rodach bei Coburg
1533 Diakon, Sakramentirer in Neidenburg, 1533-1542 Prediger in Johannisburg, Universitäten 1543 Frankfurt/Oder, 1548 Kö- nigsberg, dann Pfarrer und Rektor in Neidenburg.
∞ 1542 in Johannisburg mit Barbara v.Blumstein O028
(* etwa ?1525)
ihre Eltern: Johann Blumenstein O034, (* etwa ?1485/1490) in Triptis b.Weimar, † 1580 in Kumilsko
Pfarrer in Kumilsko bei Bialla im Amt Johannisburg. Gutsbesitzer von Adlig-Dlugikont bei Kumilsko. Siehe Blum-30/a (Er ∞1) (etwa ?1515) mit Annortha v.Falkenhayn O073, (* etwa ?1490)); ∞ (etwa ?1525) in Sokollen mit Anna v. Sokolowska O030, (* etwa ?1500) in Sokollen bei Johannnisburg
Evangelisch..
1. Anna Marie / Marianne Hoffmann O058, (* etwa ?1544)
∞ 1574 mit Jan Bagienski O018
* um 1536 in Truski Bez. Lomza, † nach 1620 in Bagiensken
1565 in Lyck, dann Wildnisbereiter und Landschöffe in Johannisburg. 1585 auf Adlig-Dlugikont, tauscht sein Gut zu Trußka gegen Hufen zu Kumilsko. Siehe Bag-31/e
seine Eltern: Johannes Bagienski O019, * um 1500 in Bagienicze Danowo, † nach 1571 in Truski
1539-1571 Gutsbesitzer von Truski/Trußka. Siehe Bag-30/e; ∞ mit ... de Truski O044, (* etwa ?1505) in Truski
Aus Truski Kreis Kolno Bezirk Lomza in Masowien..
er ∞1) um 1567 mit Sophia v.Blumstein O027
(* etwa ?1535) in Kumilsko Kreis Johannisburg
2. Michael, * um 1546 - in Neidenburg/Ostpreußen, siehe Hofm-30/a
• Martin Hoffmann, * 1513 in Rodach, ältester Sohn von Peter Hoffmann.
• 1546, 1549, 1557 urkundlich als Pfarrer und Rektor in Neidenburg.
[alles laut Erich Lemmel (C141)]
• 1543 Martin et Albert Hoffmann fratres Univ. Frankfurt/Oder.
• bis 1562 Burggraf und Diakon in Neidenburg.
[Gustav Hoffmann]
• Martin Hoffmann 1543 Univ. Frankfurt/Oder, 1548 Univ. Königsberg. 1546-1562 Rektor und Diakon in Neidenburg.
• Martin Hoffmann heiratete 1542 als Pfarrer von Johannisburg Barbara von Blumenstein, Tochter des Johann v.Bl., der 1490 in Triptis bei Weimar geboren war.
[Theodor Baginski-Hoffmann]
• Ergänzend schreibt Friedwald Moeller:
• 1533 ist ein Diakon Martin (ohne Familienname) in Neidenburg beurkundet.
• In Johannisburg ist ein Martin Hoffmann als Pfarrer in den Urkunden nicht bekannt. Ein Martin (ohne Familienname) ist hier 1533 als Pfarrer angegeben; altersmässig kann Martin Hoffmann zu dieser Zeit mit 20 Jahren allenfalls Diakon (in Neidenburg) aber wohl nicht Pfarrer (in Johannisburg) sein.
• Tochter von Johann aus dessen zweiter Ehe.
[Forschungen Erich Lemmel, Quelle nicht angegeben]
[ebenso: Ulkan]
• Ihr Vater ist nicht angegeben.
• Johann I v.Blumstein ∞ Anna v.Falckenhan. Sie ist eine Base der Hedwig v.Falckenhan ∞ Friedrich Freiherr zu Heydeck, 1522-1536 Amtshauptmann in Johannisburg und Lötzen.
[Riemann S.141]
→ In der Generation ihres Vaters gibt es:
1.)
• Ernst v.Falkenhayn, * circa 1450, auf Seppa und Zanditz in Schlesien (es gibt ein Seppau im Kreis Glogau). ∞ vor 1477 mit Dorothea v.Knobelsdorf.
• Ein Ahnenwappen Falkenhayn gibt es in der Kirche von Langenau Kreis Rosenberg/Westpreußen.
• Töchter von Ernst v.F.:
• Anna (Maria?) v.F., * circa 1485, ∞ mit Jakob v.Rothkirch.
• Anna, * 1495, aus dem Hause Limbsee Kreis Rosenberg/Westpr., † 16.9.1567 in Königsberg/Pr., ∞ 1526 mit Friedrich Erbtruchsess von Waldburg.
[Ahnen Geschw.Preuschhof, 1998]
2.)
• Wolf v.Falkenhayn auf Lerchenborn (wohl in Schlesien - HDL), * ?1450 ∞ Anna v.Diebitsch. Lange Ahnenreihe über 7 Generationen siehe [AL8159].
[Riemann S.231]
• Jan Baginski ∞ mit Maria Hoffmann.
• Laut Gustav Hoffmann war Maria Tochter des Jacob Hoffmann in Johannisburg. Nach anderen Quellen war sie Tochter des Martin Hoffmann in Neidenburg. (HDL)
• Aus zweiter Ehe des Vaters Johann.
[Riemann S.140f] [DGB Bd.7]
[vergl. Quassowski Seite B416]