Bay-29/e | zur Stammtafel Bay | Bay-29/e |
Eltern: Bay-28/f Hans Lemmel eb98, ... Kurßner e542
(* etwa ?1470), † um 1506/1507
1497 Fleischer aus Bayreuth in Würzburg. - 1504-1506 in Bayreuth. 1515 seine Witwe Katharina im Erbvertrag erwähnt.
∞ mit Katharina .... e545
(* etwa ?1475)
Sie lebt 1515.
1. Endres Lemlein e526, (* etwa ?1500)
1515 in Bayreuth im Erbvertrag als krüppelhaft erwähnt.
• 1497 erwirbt Pangracius Lemlein, Fleischer aus Bayreuth, das Bürgerrecht in Würzburg.
[Aus Würzburger Bürgerbüchern, Nr.2674. Mtlg Dr.Meyer-Erlach, laut Herbert E. Lemmel, "Herkunft", 101.BHVB S.94]
• 1504 und 1505 "Pangratz Lemmel von der Seckendorfer Lehen, vor dem oberen Tor" in der Bayreuther Steuerliste.
• 1506, 1507, 1508 ebenso, jedoch "Lemlin" statt "Lemmel" (also wohl die Witwe).
• 1509-1511 "Pangratz Lemlin, die Frau die bei ihr iast, vor dem oberen Tor".
[Stadtarchiv Bayreuth, Stadtsteuerlisten, lt Mtlg W.Bartl 1987]
• 1515 im Erbvertrag in Bayreuth erwähnt: Katherina Lemlin mit ihren Kindern, darunter der krüppelhafte Endres, Witwe des Pangratz Lemlein zu Bayreuth.
[Siehe Regest beim Vater Johannes]
→ Die erwähnten Kinder sind namentlich nicht bekannt. 1512 ist Nicolaus Lömel als "Auripolitanus" erwähnt. Wenn man "Auripolis" als Goldkronach deutet, müßte er zu dieser Familie gehören und kann Sohn (oder Neffe) von Pangratz sein. - (HDL)