zurück zum Stammtafelverzeichnis

Lemlein/Lemmel in Bayreuth 1390-1600


Bayern                                                    Bay
Bayreuth,                               Lemlein/Lemmel: Bayreuth
Fichtelgebirge,
Kitzingen


                  Die Herkunft der Bayreuther Lemlein/Lemmel ist
                  unbekannt. Verwandtschaft mit den Bamberger
                  Lemlein ist wahrscheinlich. Möglicher Vorfahr ist
                  B-23/e Eberlin Lemlein, Stamm Bamberg.

                          ?
                          :
      Bay-25/g Ulrich Lemlein, * etwa 1345?
      um 1390 Lehen des Amtes Bayreuth in Gollenbach
                          :
                          :
      26/a ... Lemlein/Lemmel, * etwa 1380?             
      1431-1443 Bäcker in Bayreuth                      
      seine Witwe: 1454 die alte Lemelyne                
                   vor dem Nidern Tor                  
                          :                                                 
                 ┌─ ─ ─ ─ ┴ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ┐                               
      27/a Apel Lemlein/Lemel     27/p Ewerll Lemlein        Irrtum:
      * ?1405/1410,  n.1487      * ?1410                    Joh.Lemlein/Lemel
      in Bayreuth,                1444 Ewerll Lemlein        1444 Bayreuth
      1444 vor dem Nidern Tor     in Lohnliste beim          
      ab 1452 Ratsherr            Kirchenbau Bayreuth
      1454 in der Ersten Risse    1459 Eberlein Lemlin
1471/1472 "Lemlein von Bayreuth"  in Bayreuth (= wohl
handelt mit Waid nach Bamberg             seine Witwe)
(= Apel oder Sohn Johannes?)                :
      1472 vor dem unteren Tor              :
      1473 Unterviertelmeister              :
                 │                          :
                 │                          :
28/a Johannes Lemlein/Lemmel          ┌─ ─ ─┴─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ┐   
*?1435, †1503                     28/f Hans Lemmel    28/p Eberhard Lemel
1455 Univ. Leipzig                *?1440, †1515       *?1440
Ratsherr in Bayreuth              in Mistelbach       1469,1471 in Bayreuth
um 1480 Gewerke in Goldkronach    und Gesees                   :
∞Kunig.Rot                        ∞1)Kursner                   :
                                  ∞2)Pop                       :
                                      ││                       ├ ── ── ── ── ── ── ── ── ┐
                ┌──────────────┬──────┘├───────┐      29/p Barthel Lemmel           Cristoff Lemmel
           29/e                │       │       │      *?1470,  vor 1536            *?1470
           Pangracius        29/f      │       │      Seine Wwe Barthel Lemlin      1501,1504 Bayreuth
           * ?1470           Hans    Jorg    Hans     1536 in Bischofsgrün
           Fleischer aus     *?1475  *?1480  *?1480      am Fichtelberg
           Bayreuth, 1497    + vor   beide 1515 in        ┌ ─ ─ ┴─ ─── ─── ─── ─── ─── ┐
           in Würzburg        1515   Schlackenwerd    Nicolaus                         │
                │            "zum    (gibt es ein     Lömel                     30/p Lorenz
              ┌─┴──────┐     puch"   Schlackenwerd    *?1495                    *?1505, 1577
              │        │       │     bei Bayreuth?    Auripolitanus             Bayreuther Flößer
           weitere  Endres     │     oder Schlacken-  1512 Univ.                in Birnstengel
           Kinder,  1515     Jorg   werth in Böhmen?) Ingolstadt                bei Bischofsgrün
             wo?    Krüppel  *?1505        :              :                            │
              |              1515 un-      ?              ?         ┌ ─── ─── ─── ─── ─┼───────────┐
              ?               mündig                              31/p                             │
                             dann wo?                            Bartel              31/q          │
                               |                                 *?1535             Lorenz         │
                               ?                               vor 1591        *?1540,1584    Andreas
                                                              in Berneck,       Flößmeister     *?1545
                                        ?                     Bischofsgrün      Bischofsgrün  1579 Bayreuth
                                        :          ?                │                  |      Flößer in
 vergl. Lemmel 1610 in                32/y         :         ┌──────┴┬ ─ ─ ─ ┐         |      Bischofsgrün
 Schlackenwerth/Böhmen                Caspar     32/z      32/p      │       │         |           :
 und Kupferberg/Böhmen                *?1560     Hans      Caspar  32/q      │       Konrad        ?
 Joa-31/n                            1586 von   *?1570     *?1565  Jobst   Cunz      *?1570
 C-32/g                            Kupferberg  Drahtzieher +1617   *?1570  *?1575    1606
                                   in Nürnberg Steinach,   Graben- Karren- 1613      Flößmeister
                                 (wohl Kupfer- Goldmühl    meister  mann   Bischofs- Bischofsgrün
                                   berg bei        :       in Kit- in Kit-  grün       :  
                                   Kulmbach)       ?       zingen  zingen    :         ?   
                                        :                    │       :       ?                  
                                        ?                    │       ?              
                                                      Laurenz Lemmel                  
                                                          * 1592      
                                                       1605 Barbier
                                                       in Kitzingen,
                                                          dann wo?    
                                                             :
                                                             ?         
                                                           

      Die Lemlein/Lemmel in Bayreuth, 1390-1600
             mit Zweigen in Goldkronach, Würzburg,
        Bischofsgrün (1530-1613) und Kitzingen (um 1600)
                                                                23.11.2014┌─┴─┘├─┼─┤└─┬─┐∞│†═ëç▲▼►◄

Hinweise:
> Das "Reichssteuerregister von 1497 des Fürstentums Brandenburg-Ansbach-Kulmbach unterhalb Gebürgs" bearbeitet von Georg Rechter enthält einige Vorkommen Lemmel/Lemelin in Bayreuth und Gesees, die noch verarbeitet werden müssten.
> Das Lehenbuch des Markgrafen Friedrich von Brandenburg 1421 (Nr.974 oder 9741  S.321) nennt einen Fritz Lembel in Bayreuth oder Wunsiedel. (IH 1991).



Lemlein/Lemmel-Orte um Bayreuth und im Fichtelgebirge

Lemlein/Lemmel - Stamm Bayreuth

Auf die Bayreuther Familie Lemmel wies bereits Herbert E. Lemmel hin ["Herkunft und Schicksal der Bamberger Lemmel", 101. Ber.d.Hist. Vereins Bamberg, 1965, S.111 ff.]. Seitdem fanden sich wesentliche Ergänzungen durch Forschungen und Mitteilungen von Gerhard Lemmel, von Walter Bartl vom Stadtarchiv Bayreuth, von Dr. Ernst Kenneter vom Stadtarchiv Kitzingen, und anderen. Allen sei herzlich gedankt.

Der Name Lemlein/Lemel/Lemmel nebst einigen Varianten ist von 1390 bis 1613 in Bayreuth und Umgebung, insbesondere in Bischofsgrün im Fichtelgebirge urkundlich belegt. Weitere Nachkommen in diesem Bereich sind wahrscheinlich, wurden jedoch bisher noch nicht aufgefunden, so daß weitere Forschungen erfolgverspechend sein dürften.

Von Bischofsgrün, wo drei Generationen Lemmel als Bayreuther Flößmeister lebten, ging ein Zweig nach Kitzingen, wo die Familie von 1591 bis 1635 lebte; weitere Nachkommen dürften von dort als Protestanten abgewandert sein.

Die verwandtschaftlichen Zusammenhänge dieser Familie sind, durch die Ungunst der Quellen, größtenteils nicht gesichert. Die wahrscheinliche Stammfolge ist im Folgenden zusammengestellt. Man beachte, daß neue Urkundenfunde durchaus noch Änderungen ergeben können. Diesbezügliche Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen werden stets willkommen sein.

Die Namensformen Lemlein und Lemmel (in verschiedenen Schreibweisen) kommen nachweislich für die gleichen Personen wechselnd vor. Anfangs ist "Lemlein", später "Lemmel" die häufigere Variante.

Es ist nicht gesichert, ob es sich bei allen Namensvorkommen in Bayreuth und Umgebung stets um die gleiche Familie handelt, oder ob man zwei verschiedene Familien annehmen muß, die zufällig den gleichen Familiennamen haben. Daß es sich um eine einzige Familie handelt, dafür gibt es keinen Beweis. Aber die urkundlichen Namensvorkommen lassen sich zwanglos so einander zuordnen, als ob es sich tatsächlich nur um eine einzige Familie handelt; und diese Annahme liegt der vorliegenden Stammfolge zugrunde.

Der Bayreuther Gewerke Hans Lemmel

Die interessanteste Persönlichkeit dieser Familie ist Hans Lemmel, der etwa um 1435 geboren wurde und nach 1506 starb. Er war zunächst 1455 Student in Leipzig und wird ab 1459 in etlichen Bayreuther Urkunden erwähnt: als Materiallieferant; als Gemeindevertreter und Viertelmeister in Bayreuth; als Gewerke in Goldkronach, dort auch als "Gegenschreiber" (das ist eine beamtete Stellung zur Überwachung des Goldbergbaues als Gehilfe des Bergmeisters) und Beisitzer im Berggericht. Er besitzt 7 Kuxe der Goldkronacher Gruben. Zwischendurch ist er aber in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Er muß zeitweise sein Haus in Bayreuth verkaufen, kann es aber noch zurückkaufen. Schließlich sinkt sein Steueransatz auf weniger als die Hälfte. 1502 ist er zuletzt in Bayreuth erwähnt. Hieraus hatte man zunächst geschlossen, daß er 1502/1503 gestorben sei.

Ein anderer Hans Lemmel lebt in Mistelbach und Gesees bei Bayreuth,  wo dann 1515 die Erbverhandlung zwischen seiner Witwe und seinen Kindern aus zwei früheren Ehen stattfindet. Er dürfte ein Vetter des Bayreuther Gewerken sein. Zwei der in Gesees genannten Söhne gehen nach Schlackenwerde, wo sie wohl den Bergbau-Beruf des Vaters fortführen. Gibt es ein Schlackenwerde bei Bayreuth? Es gibt aber auch eine Bergbaustadt Schlackenwert in Böhmen; wo es ebenfalls Bergleute namens Lemmel gibt.


Zur Herkunft der Bayreuther Lemmel

Zur Frage der Herkunft des Bayreuther Gewerken Hans Lemmel fallen Zusammenhänge mit der Bamberger Familie Lemlein auf. 1471/72 handelt der "Lemlein von Payerreuth" (leider ohne Angabe des Vornamens) mit Bamberg, und zwar zusammen mit der "Kammermeisterin in der Langen Gasse" in Bamberg. Diese ist eine Verwandte von "Heinrich Kammermeister in der Langen Gasse", der 1424 als Vorbesitzer des Bamberger Lemlein-Hofes beurkundet ist. (Siehe Lemlein-Stamm Bamberg unter B-25/e.)

Einige Angehörige der Bamberger Familie Lemlein sind ebenfalls im Bergbau tätig, und einer von ihnen steht im Zusammenhang mit einigen Familien, die auch in Goldkronach vorkommen:

1437 betreibt Mathes Ebner mit Thomas Zingel und anderen ein Bergwerk in Goldkronach; beide waren zuvor im Bergbau von Schemnitz in Oberungarn tätig [Stromer, Hochfinanz S.136], wo auch 1434 Claus Lemmel genannt ist [StA Budapest, Film 11 197, Schemnitzer Archiv III 56, lt W.v.Stromer]. Claus Lemmel ist ein Sohn des Bamberger Schöffen Heinz Lemlein, so daß Johannes Lemlein in Goldkronach Claus Lemmels Neffe sein könnte. Damit wären es die gleichen Familien Ebner, Zingel, Lemlein, die von Bamberg aus sowohl in den Karpaten als auch in Goldkronach Bergbau betrieben.

  Übersicht:  Heinz Lemlein, Schöffe in Bamberg
              * ≈1370, + 1437. Sein Sohn:

              Claus Lemlein/Lemmel aus Bamberg,
              * ≈1400, 1434 in Schemnitz/Karpaten,
              dort auch M.Ebner u.Th.Zingel,
              die auch Gewerken in Goldkronach
              sind; daher wohl Neffe von Claus:   Hans Lemmel, Bayreuth,
                                                  Gewerke in Goldkronach
            
So sprach einiges dafür, den Bayreuther Hans Lemmel als Enkel des Bamberger Heinz Lemlein anzusehen. Das läßt sich aber nicht bestätigen. Die Verwandtschaft der Bamberger Lemlein und der Bayreuther Lemlein/Lemmel dürfte weitläufiger sein.

Für den Gewerken Hans Lemmel ist im Leipziger Matrikeleintrag 1455 "de Peyruth" angegeben. Sein Vater, der demnach zu dieser Zeit in Bayreuth gelebt haben muß, kann dann nur der Bayreuther Ratsherr Apel Lemlein/Lemmel sein, dessen Hausbesitz offenbar auch an Hans Lemmel übergeht: beide wohnen in der "Ersten Risse".

Da Apel Lemlein Ratsherr ist, ist er höchstwahrscheinlich eingesessener Bayreuther. Er muß dann ein Sohn von dem Bäcker Lemlein/Lemmel sein, der 1431-1443 (ohne Angabe des Vornamens) in Bayreuth erwähnt ist, und dessen Witwe es sein dürfte, die 1454 als "alte Lemelyne" in Bayreuth lebt.

Wenn man diesen Bäcker als den Großvater des Gewerken Hans Lemmel ansieht, dann müßte der Bäcker bereits um etwa 1380 geboren worden sein. Dessen Vater könnte Ulrich Lemlein sein, der 1386-1392 ein Lehen des Amtes Bayreuth im nahegelegenen Gollenbach hat und der etwa um 1350 geboren worden sein müßte.

Man mag fragen, ob das zusammenpaßt: Ein Bäcker als Vater eines Ratsherrn und Großvater eines Gewerken. Aber das ist zu dieser Zeit nichts Ungewöhnliches. In der Familie Lemmel kommt das Tripel Bäcker/Ratsherr/Bergunternehmer in Schneeberg im sächsischen Erzgebirge vor, wo es dank besserer Quellenlage eindeutig ist, daß alle der gleichen Familie angehören. Die Bergunternehmer brauchten Brot und Fleisch für die Bergarbeiter, und der Profit bleibt in der Familie, wenn Bäcker und Fleischer nahe Verwandte des Bergunternehmers sind. So überrascht es nicht, wenn Pangratz, der Sohn des Bayreuther Gewerken Hans Lemmel, ein Fleischer ist.

Als Stammvater der Bayreuther Lemmel kann man also den Ulrich Lemlein ansehen, der um 1390 in Gollenbach bei Bayreuth ein Lehen hat. Über seine Herkunft gibt es keinen Beleg.

Gleichzeitig lebt in Nürnberg ein Handwerksmeister namens Ulrich Lemel (siehe "Lemlein-Stamm Nürnberg"), aber ich mag zwischen beiden keinen Zusammenhang zu erkennen.
                                                       

Die Lemmel in Bischofsgrün

Neben Apel Lemlein gibt es einen Ewerll Lemlein in Bayreuth, den man als Apels Bruder ansehen kann, über den aber wenig Nachrichten vorliegen. Auf Ewerll folgt ein Eberhard Lemel, der also ein Vetter des Gewerken Hans Lemmel sein kann. Eberhard dürfte der Vater von Bartel Lemmel sein, dessen Nachkommen in drei Generationen Bayreuther Flößer in Bischofsgrün im Fichtelgebirge sind.

In einer früheren Fassung dieser Stammfolge hatte ich Bartel Lemmel als Sohn des Gewerken Hans Lemmel angesehen. Nachdem nun aus der Erbverhandlung nach Hans Lemmels Tod dessen Söhne bekannt sind, steht es fest, daß Bartel nicht zu seinen Söhnen gehört.

So dürfte die Flößerfamilie Lemmel in Bischofsgrün von Apel Lemleins mutmasslichem Bruder Ewerll Lemlein abstammen. Der Vorname Ewerll/Eberhard könnte ein Hinweis für die Herkunft der Bayreuther Lemlein/Lemmel sein. Dieser Vorname kommt bei keinem anderen Lemlein-Zweig vor ausser in Bayreuth und in Bamberg. In Bamberg gab es 1348 einen Eberlin Lemlein, von dem keine Nachkommen beurkundet sind. Es wäre immerhin möglich, dass er der Stammvater der Bayreuther Lemlein ist. Dies ist aber nichts anderes als nur eine vage Vermutung.

25.2.99


Zur frühesten Geschichte der Nürnberger Lemlein siehe Hans-Dietrich Lemmel: Nürnberger Lemlein im 14.Jahrhundert; - Fernhändler und Montanunternehmer bereits um 1300? In: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Bd.120, 1984.


Fehlerhinweis:

Herbert E. Lemmel ["Herkunft...", 101.Bericht des Hist.Vereins Bamberg 1965, S.111 ff und Tafel 2] schildert ausführlich die Lebensumstände von Apel und Hans Lemmel in Bayreuth, wobei aber einige Angaben unrichtig sind. Apel und Hans werden dort als Brüder angesehen; sie sind jedoch eher in zwei Generationen, also als Vater und Sohn einzuordnen. Es wird dort angegeben, daß der Vater von Apel und Hans Lemlein ein älterer Hans gewesen sei, und daß dieser aus Bamberg kam. Das ist unbegründet. In Bayreuth gibt es keinen urkundlichen Beleg für diesen älteren Hans, und auch die Urkunden, die Herbert E.Lemmel diesem älteren Bayreuther Hans in Bamberg zuordnet, müssen anderen Namensvettern zugeordnet werden.




Goldkronach:
Johann Georg Dürrschmidt: Beschreibung des kgl. preuß. im Fürstentum Baireuth liegenden Kirchspieles Goldkronach, Baireuth 1800.
Der Nürnberger Burggraf Friedrich V ließ 1363 ein Goldbergwerk bei Kronach eröffnen. Bereits 1365 erhielt die entstehende Siedlung das Stadtrecht und den Namen Goldkronach. Die Privilegien wurden bestätigt: 1381 von Kaiser Wenzel, 1401 von Ruprecht, 1416 und 1433 von Sigmund, etc.
1456: Ritter Heinrich von Aufsees, Wilhelm Schütz von Laineck zu Goldkronach, Martin Imhof und andere erhalten eine "Befreiung" über Gold-, Silber- und andere Bergwerke zu Goldkronach.
1462: Die Truppen des Markgrafen Albrecht Achilles werden bei Gingen geschlagen, und die Feinde verwüsten seine Lande, besonders auch Goldkronach. Erst um 1476/1477 sind die Gruben wieder in Betrieb. (Namen: Heinz Roth, Johann Vest)
1491 war Hanns Lemmel Bergmeister und in eben diesem Jahr auch Jakob Stechendörfer.
(Das ist alles. was vor 1500 berichtet wird.)


Die Marienkirche in Gesees

zurück zum Stammtafelverzeichnis