Beh-24/e | zur Stammtafel Beh | Beh-24/e |
Eltern: Beh-23/a Friedrich Behaim N399, Margarete Pfinzing Nk29
* 1315, † 1389
Ratsherr in Nürnberg, Besitzer der Stadt Roth.
∞1) 1350 mit Kunigunde Stromer N328
(* etwa ?1332), † vor 1376
ihre Eltern: Peter Stromer N653, * 1292, † 4.12.1388
Erfinder der Nadelholzsaat. 1375 zeugen Lewpolt Schurstab und Fritz Lemlein für ihn. Siehe Stro-24/a (Er ∞2) (1351) mit Margarete Forstmeister N777, (* etwa ?1330), † nach 1401); ∞ mit Siglint Ebner N776, (* etwa ?1310), † 1350.
∞2) 1362 mit Margarete Kumpt H576
(* etwa ?1335), † vor 1377
Tochter von Conrad Kumpt.
∞3) 1377 mit Margarete Wagner Ha36
(* etwa ?1355), † 1386
ihr Vater: Seitz Wagner Ha37, (* etwa ?1320)
Senator zu Nürnberg.
1. Peter, * 1356 - , siehe Beh-25/d
2. Margarete Behaim Na77, * 1358
∞ mit Lorentz Holzschuher H052
(* etwa ?1350)
Ohne weitere Angaben, und bei Biedermann falsch eingeordnet. Siehe Holz-25/s
3. Michael, * 1373 - Ratsherr in Nürnberg, siehe Beh-25/e
4. Catharina Behaim H559, * 1376
∞ 1391 mit Martin Stromer H558
(* etwa ?1360), † 1406
3 Töchter, kein Sohn. Siehe Stro-25/cd
seine Eltern: Franz Stromer N548, (* etwa ?1327), † 1362
Siehe Stro-24/c (Er ∞1) (etwa ?1350) mit ... .... Nn09, (* etwa ?1330), † etwa ?1355); ∞ nach 1357 mit Gerhaus/Gertrud Pömer N546, (* etwa ?1310), † 1362 in Nürnberg (Sie ∞1) mit Friedrich Holzschuher H026, (* etwa ?1308), † 22.9.1357 in Nürnberg, begraben in der Sebaldkirche
1332-1357 Konsul in Nürnberg. Er wohnt an der Langen Brücke. Siehe Holz-24/b).
5. Cunegunda Behaim Ha58, * 1377
∞ mit Jakob Ortlieb N151
(* etwa ?1370), † 1407 oder 1417
Siehe Ortl-24/j
er ∞2) mit Elisabeth Kress Ha64
(* etwa ?1380), † 1437
6. Cunegunda Behaim Ha38, * 1383
∞ mit Peter Nützel Ha40
(* etwa ?1378)
Senator zu Nürnberg Siehe Ntzl-25/p
7. Christina Behaim Ha39, (* etwa ?1385)
∞ mit Lorenz Nützel Ha41
(* etwa ?1380), † 1437
Siehe Ntzl-25/l
• Michael Behaim (S.v. Friedrich Behaim ∞ Pfinzing) * 1315, †1389, Ratsherr Nürnberg, besaß die Stadt Roth.
∞1) 1350 Cunegunda Stromer ∞ Ebner; ∞2) 1362 Margarete T.v. Konrad Kumpt; ∞3) 1377 Margarete T.v. Senator Seitz Wagner, sie †1386.
• Biedermann gibt aus 3. Ehe zwei gleichnamige Töchter an: Cunegunda * 1377 ∞ Ortlieb; Cunegunda * 1383 ∞ Nützel. Die erste Cunegunda dürfte richtig aus der zweiten Ehe stammen (HDL).
• Kinder ∞1): Peter; Margarete; Sebald *1359, jung gestorben; ∞2): Margarete *1370 ∞ Conrad Schnöd; Sebald *1371, 1433 zum Ritter geschlagen; Michael; Bartholomäus *1374 (ohne weitere Angaben); Catharina; Cunegunda; ∞3) Philipp *1381, † unverheiratet; Nicolaus *1384, † unverheiratet; Cunegunda; Susanna ∞ Johann Wolffarth genannt Reichswirth; Christina.
[Biedermann Tafel 4]
• Michael Behaim (Sohn von Friedrich?) [Schaper: Hirschvogel]
• Michael Behaim ∞ Kunigunde Stromer, Tochter Margarete, * 1358, ∞ Lorentz Holzschuher.
[Biedermann Tafel 167 Holzschuher]
• 1367 Brüder Fritz und Michel Behaim:
• 1367: Philipp Groß für sich und seine Brüder Peter und den unmündigen Meingoss, hatte ein Schiedsgericht-Verfahren gegen die Brüder Fritz und Michel Behaim wegen einer Grund-Grenze. Richter: Peter Nützel anstelle des Schultheißen Heinrich Geuder. Zeugen: Hans Teufel, Jacob Grundherr, Bernolt Gram. Schiedsrichter waren der Schultheiß Heinrich Geuder, Leupold Schürstab d.Ä., Hermann Ebner, Conrad Pfinzing.
[Verm.Beiträge z.Gesch.d.St.Nbg Band 4 1789 S.221 ff. - Internet 2013 unter uni-bielefeld.de]
• Die Zollern verpfänden vor 1398 Schloß, Stadt und Amt Roth am Sand an Michael Behaim, der diesen Pfandbesitz 1414 wieder herausgeben muss.
[W.Schultheiß: Geld- u.Finanzgeschäfte... S.76]
[Scharr: Waldstromer. MVGN 52 S.20]
[Biedermann Tafel 4 Behaim]
• Elisabeth Kress starb anno 1437. ∞1) Jacob Ortlieb, starb 1417; ∞2) Siegemund Schnöd, starb 1449.
[Biedermann Tafel 270]